Fehler verwalten

Auf dieser Seite wird erläutert, wie Sie Ihre Fehlergruppen in Error Reporting verwalten.

Gruppierte Fehler sind in der Regel sehr ähnlich, sodass in Error Reporting nur 1.000 Beispiele beibehalten und die verbleibenden Informationen hochgerechnet werden. Wenn Sie alle Vorkommen eines Fehlers aufrufen möchten, rufen Sie die zugehörigen Logs mit dem Log-Explorer auf. Weitere Informationen zur Fehlergruppierung finden Sie unter Fehlergruppierung.

Hinweise

  • Bitten Sie Ihren Administrator, Ihnen die IAM-Rolle Error Reporting-Nutzer (roles/errorreporting.user) für Ihr Projekt zu gewähren, damit Sie die erforderlichen Berechtigungen zum Verwalten von Fehlern erhalten. Weitere Informationen zum Zuweisen von Rollen finden Sie unter Zugriff verwalten.

    Möglicherweise können Sie die erforderlichen Berechtigungen auch über benutzerdefinierte Rollen oder andere vordefinierte Rollen erhalten.

Lösungsstatus ändern

So erfassen Sie den Status Ihrer Prüfung in einer Fehlergruppe:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Error Reporting auf:

    Zu Error Reporting

    Sie können diese Seite auch über die Suchleiste finden.

  2. Klicken Sie für die Fehlergruppe, die Sie aktualisieren möchten, auf Öffnen und wählen Sie dann einen Lösungsstatus aus:

    Grafik: Benutzeroberfläche mit dem Fehlerlösungsstatus.

    Sie können einen der folgenden Werte auswählen:

    • Offen: Der Standard-Anfangsstatus aller Fehlergruppen. Jeder andere Status wird manuell eingestellt. Sie können den Status einer Fehlergruppe jederzeit auf Offen zurücksetzen.
    • Bestätigt: Ein Status zum Sichten von Fehlergruppen.
    • Behoben: Ein Status, der anzeigt, dass eine Gruppe von Fehlern behoben wurde und diese nicht mehr auftreten sollten. Wenn eine Fehlergruppe, die später als Behoben markiert wurde, wieder auftritt, ändert Error Reporting den Lösungsstatus wieder in Offen.
    • Ausgeblendet: Ein Status zum Ausblenden einer Fehlergruppe aus der Liste. Wenn ein ausgeblendeter Fehler wieder auftritt, wird er nicht in der Fehlerliste aufgeführt und Sie werden nicht benachrichtigt.

Fehler mit Problemen verknüpfen

Sie können Fehlergruppen mit Problemen verknüpfen. Für Fehlergruppen, die keinem Problemlink zugeordnet sind, wird das Symbol zum Hinzufügen angezeigt. Für Fehlergruppen, die mit einem Problemlink verknüpft sind, wird ein Verknüpfungssymbol angezeigt.

Klicken Sie auf das Verknüpfungssymbol , um die mit einer Fehlergruppe verbundenen Probleme anzusehen:

Benutzeroberfläche mit dem Linksymbol

Wenn die Fehlergruppe nicht mit einer Problem-URL verknüpft ist, wird durch Klicken auf das Symbol „Hinzufügen“ der Bereich Problem-URL mit diesem Fehler verknüpfen geöffnet, in dem Sie eine URL eingeben können.

Grafik: Benutzeroberfläche mit den Ansichtsoptionen des Fehlerberichtssymbols.

Benachrichtigungen einrichten

Sie können sich von Error Reporting benachrichtigen lassen, wenn neue Fehler auftreten oder Fehler wieder auftreten, die als Behoben gekennzeichnet wurden. Weitere Informationen und Anleitungen zum Festlegen von Benachrichtigungen finden Sie unter Benachrichtigungen konfigurieren und verwalten.

Fehler löschen

Sie können alle für das angegebene Google Cloud-Projekt gespeicherten Fehlerereignisse löschen und die Fehleranzahl mit dem gcloud-Tool oder der REST API auf null zurücksetzen.

gcloud

Führen Sie folgenden Befehl aus, um alle Fehlerereignisse zu löschen:

gcloud beta error-reporting events delete

REST API

Verwenden Sie die Methode projects.deleteEvents der REST API, um alle Fehler zu löschen.

Wenn Sie Fehlerbenachrichtigungen für das Google Cloud-Projekt abonniert und dann Fehler mit dem Status Behoben gelöscht haben, ändert sich der Lösungsstatus wieder in Offen und Error Reporting sendet eine Benachrichtigung, wenn die Fehler wieder auftreten.

Wenn Sie Fehler mit dem Status Offen oder Bestätigt gelöscht haben, wird von Error Reporting beim erneuten Auftreten keine Benachrichtigung gesendet.

Nächste Schritte