Mit Instanz verbinden

Auf dieser Seite werden Methoden für den Zugriff auf die Google Distributed Cloud-Sandbox (GDC-Sandbox) beschrieben.

Ihre GDC Sandbox-Instanz ist eine Simulation einer Google Distributed Cloud-Umgebung mit Air Gap, die auf Google Cloudgehostet wird. Wie in einer echten Google Distributed Cloud-Umgebung ohne Internetverbindung sind die Dienste und virtuellen Maschinen, die in Ihrer GDC Sandbox-Instanz ausgeführt werden, nicht direkt mit dem Internet verbunden. Wenn Sie mit Ihrer Instanz interagieren möchten, müssen Sie eine Verbindung über Ihr GDC Sandbox-Gateway herstellen. Das ist eine virtuelle Maschine (VM), die Zugriff auf das Internet sowie auf die Dienste und VMs hat, die in Ihrer GDC Sandbox-Instanz ausgeführt werden.

Das Gateway ist eine virtuelle Linux-Maschine mit GUI-Unterstützung, die anstelle einer Maschine in einem privaten Netzwerk mit Zugriff auf eine echte Google Distributed Cloud-Umgebung ohne Internetverbindung verwendet wird. Sie können dann Folgendes tun:

  • Greifen Sie auf die webbasierte Verwaltungsoberfläche, die GDC-Konsole, Ihrer Google Distributed Cloud-Umgebung ohne Internetverbindung zu.
  • Instanz mit browserbasierten Tools oder Befehlszeilentools verwalten und verwenden
  • Software und Ressourcen aus dem Internet herunterladen, um Arbeitslasten auf der Instanz bereitzustellen

Das Gateway ist nicht als Entwicklungsmaschine gedacht. Es ist nicht mit den erforderlichen Ressourcen ausgestattet und nicht persistent.

Auf dieser Seite werden drei Optionen für den Zugriff auf die Web-Verwaltungsoberfläche Ihrer Instanz beschrieben.

  1. Verwenden Sie einen RDP-Client (Remote Desktop Protocol) auf Ihrem lokalen Windows-, macOS- oder Linux-Computer, um auf die GUI-Umgebung des Gateways zuzugreifen.
  2. Mit dem Tool sshuttle können Sie einen sicheren VPN-ähnlichen Tunnel von Ihrem Computer zum Gateway erstellen. So können Sie mit Ihrem eigenen Webbrowser und anderen lokal installierten Tools direkt auf Ressourcen in Ihrer Instanz zugreifen.
  3. Erstellen Sie eine Compute Engine-VM und verwenden Sie sie als Clientcomputer, um eine Verbindung zur Gateway-GUI-Umgebung herzustellen. Verwenden Sie dazu eine der beiden anderen Methoden in dieser Liste.

Auf der Gateway-VM ist eine feste Anzahl von Nutzerkonten vorinstalliert, die als Gateway-Konten bezeichnet werden und die Sie und andere Nutzer Ihrer Instanz verwenden können, wenn Sie eine Verbindung zum Gateway herstellen. Es gibt 25 dieser Konten mit einer festen Gruppe von Nutzernamen, von sandboxuser1 bis sandboxuser25. Diese Nutzernamen können nicht geändert werden und in der Gateway-VM können keine neuen Nutzer erstellt werden. Diese Konten werden hauptsächlich verwendet, um eine Remote Desktop-Verbindung zum Gateway herzustellen und eine separate Desktop- und Shell-Umgebung für verschiedene Nutzer zu verwalten, die in der VM angemeldet sind. Es gibt keine explizite Verbindung zwischen Gateway-Konten und den Google Cloud Nutzerkonten mit Zugriff auf die GDC Sandbox-Instanz. Auch zwischen diesen Konten und den Nutzerkonten in der GDC Sandbox-Umgebung selbst, die später behandelt werden, besteht keine explizite Verbindung. Wenn mehrere Nutzer Ihre Instanz verwenden, empfehlen wir, eine Tracking-Tabelle zu erstellen und jedem Nutzer ein Gateway-Konto zuzuweisen.

Wenn Sie über einen Remotedesktop auf die Umgebung zugreifen, wählen Sie ein Betriebssystem und den unterstützten Remotedesktopclient aus den folgenden Optionen aus:

Name des Betriebssystems Betriebssystemversion Unterstützter Remote Desktop-Client
Windows 11
  • Microsoft Remote Desktop
  • IAP Desktop
Ubuntu 22.04 Remmina, Version 1.4.32
Debian 10 Rodete Remmina, Version 1.4.32
macOS Jede Version mit Unterstützung für Microsoft-Remotedesktop Microsoft Remote Desktop, aktuelle Version

Hinweise

Um eine Verbindung zu Ihrer Instanz herzustellen, benötigen Sie die Verbindungsinformationen aus der E-Mail mit Ihrem GDC Sandbox-Angebot, wie im Abschnitt Zugriff erhalten beschrieben. Wenn Sie nicht der primäre Administrator sind, der in dieser E-Mail angegeben ist, müssen Sie der Google-Gruppe für die Zugriffssteuerung hinzugefügt werden.

Bevor Sie auf die GDC-Sandboxumgebung zugreifen, müssen Sie je nach Zugriffsmethode Folgendes tun:

Auf die Umgebung zugreifen

Führen Sie die folgenden Abschnitte entsprechend Ihrer Zugriffsmethode aus, um auf Ihre GDC Sandbox-Umgebung zuzugreifen:

Linux

  1. Prüfen Sie, ob Remmina installiert ist:

    sudo apt-get install remmina
    
  2. Starten Sie den Tunnel zu Ihrer GDC Sandbox-Instanz:

    gcloud compute start-iap-tunnel GDC_SANDBOX_INSTANCE_NAME 3389 --project=PROJECT_NAME \
    --zone=ZONE --local-host-port=localhost:PORT_NUMBER
    

    Ersetzen Sie Folgendes:

    • GDC_SANDBOX_INSTANCE_NAME: Der Name Ihrer GDC Sandbox-Instanz. Sie erhalten diesen Namen vom GDC Sandbox-Team.
    • PORT_NUMBER: eine von Ihnen definierte Portnummer. Beispiel: 8888
    • PROJECT_NAME: Name Ihres Projekts
    • ZONE: Die Zone, in der sich Ihre Umgebung befindet. Sie erhalten diesen Namen vom GDC Sandbox-Team.
  3. Öffnen Sie Remmina in Ihrer lokalen Umgebung.

  4. Klicken Sie links oben auf  Neues Verbindungsprofil, um ein neues Profil zu erstellen.

  5. Geben Sie im Feld Server Ihre URL im Format localhost:PORT_NUMBER ein.

  6. Geben Sie im Feld Nutzername den Namen eines der in der Einleitung zu dieser Seite beschriebenen Gateway-Konten ein. Sie folgen dem Muster von sandboxuser1 bis sandboxuser20.

  7. Geben Sie im Feld Passwort denselben Nutzernamen wie für Ihr ursprüngliches Passwort ein.

  8. Rufen Sie das Feld Auflösung auf und wählen Sie Clientauflösung verwenden aus.

  9. Klicken Sie auf Speichern und verbinden.

Sie sind jetzt mit einem virtuellen Desktop verbunden, der auf Ihrem Gateway ausgeführt wird. Führen Sie die folgenden Schritte in der Gateway-Umgebung aus:

  1. Wenn Sie sich zum ersten Mal mit Ihrem Gateway verbinden, ändern Sie Ihr Passwort in ein neues Passwort:
    1. Öffnen Sie ein Terminalfenster.
    2. Geben Sie passwd ein und drücken Sie die Eingabetaste.
    3. Geben Sie bei Aufforderung Ihr aktuelles Passwort ein.
    4. Geben Sie Ihr neues Passwort ein und bestätigen Sie es, indem Sie es noch einmal eingeben.
    5. Im Terminalfenster wird Password updated successfully angezeigt.
  2. Öffnen Sie den Chrome-Browser auf Ihrem Gateway.
  3. Installieren Sie das Zertifikat im Chrome-Browser (einmalige Einrichtung):
    1. Gehen Sie zu Chrome > Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Sicherheit.
    2. Rufen Sie Zertifikate verwalten auf.
    3. Wechseln Sie zum Tab Behörden und klicken Sie auf Importieren.
    4. Suchen Sie das Zertifikat unter /usr/local/share/ca-certificates/web-tls-certs.crt und klicken Sie auf Auswählen.
    5. Klicken Sie alle Kästchen an und dann auf OK.
    6. Das Zertifikat sollte jetzt dem Trust Store hinzugefügt werden.
  4. Geben Sie in der Adressleiste die URL https://console.org-1.zone1.google.gdch.test ein, um auf die GDC-Konsole für Ihre GDC Sandbox-Instanz zuzugreifen.

Windows

  1. Öffnen Sie ein PowerShell-Fenster.
  2. Starten Sie den Tunnel zu Ihrer GDC Sandbox-Instanz:

    gcloud compute start-iap-tunnel GDC_SANDBOX_INSTANCE_NAME 3389 --project=PROJECT_NAME \
    --zone=ZONE --local-host-port=localhost:PORT_NUMBER
    

    Ersetzen Sie Folgendes:

    • GDC_SANDBOX_INSTANCE_NAME: Der Name Ihrer GDC Sandbox-Instanz. Sie erhalten diesen Namen vom GDC Sandbox-Team.
    • PORT_NUMBER: eine von Ihnen definierte Portnummer. Beispiel: 8888
    • PROJECT_NAME: Name Ihres Projekts
    • ZONE: die Zone, in der sich Ihre Umgebung befindet.
  3. Öffnen Sie Microsoft Remote Desktop in Ihrer lokalen Umgebung.

  4. Geben Sie im Eingabefeld Computer die URL im Format localhost:PORT_NUMBER ein.

  5. Klicken Sie auf Verbinden. Wenn die Anmeldung erfolgreich war, wird ein Anmeldedialogfeld angezeigt.

  6. Geben Sie im Feld Nutzername den Namen eines der in der Einleitung zu dieser Seite beschriebenen Gateway-Konten ein. Sie folgen dem Muster von sandboxuser1 bis sandboxuser20.

  7. Geben Sie im Feld Passwort denselben Nutzernamen wie für Ihr ursprüngliches Passwort ein.

  8. Klicken Sie auf OK.

Sie sind jetzt mit einem virtuellen Desktop verbunden, der auf Ihrem Gateway ausgeführt wird. Führen Sie die folgenden Schritte in der Gateway-Umgebung aus:

  1. Wenn Sie sich zum ersten Mal mit Ihrem Gateway verbinden, ändern Sie Ihr Passwort in ein neues Passwort:
    1. Öffnen Sie ein Terminalfenster.
    2. Geben Sie passwd ein und drücken Sie die Eingabetaste.
    3. Geben Sie bei Aufforderung Ihr aktuelles Passwort ein.
    4. Geben Sie Ihr neues Passwort ein und bestätigen Sie es, indem Sie es noch einmal eingeben.
    5. Im Terminalfenster wird Password updated successfully angezeigt.
  2. Öffnen Sie den Chrome-Browser auf Ihrem Gateway.
  3. Installieren Sie das Zertifikat im Chrome-Browser (einmalige Einrichtung):
    1. Gehen Sie zu Chrome > Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Sicherheit.
    2. Rufen Sie Zertifikate verwalten auf.
    3. Wechseln Sie zum Tab Behörden und klicken Sie auf Importieren.
    4. Suchen Sie das Zertifikat unter /usr/local/share/ca-certificates/web-tls-certs.crt und klicken Sie auf Auswählen.
    5. Klicken Sie alle Kästchen an und dann auf OK.
    6. Das Zertifikat sollte jetzt dem Trust Store hinzugefügt werden.
  4. Geben Sie in der Adressleiste die URL https://console.org-1.zone1.google.gdch.test ein, um auf die GDC-Konsole für Ihre GDC Sandbox-Instanz zuzugreifen.

macOS

  1. Öffnen Sie ein Terminalfenster.
  2. Starten Sie den Tunnel zu Ihrer GDC Sandbox-Instanz:

    gcloud compute start-iap-tunnel GDC_SANDBOX_INSTANCE_NAME 3389 --project=PROJECT_NAME \
    --zone=ZONE --local-host-port=localhost:PORT_NUMBER
    

    Ersetzen Sie Folgendes:

    • GDC_SANDBOX_INSTANCE_NAME: Der Name Ihrer GDC Sandbox-Instanz. Sie erhalten diesen Namen vom GDC Sandbox-Team.
    • PORT_NUMBER: eine von Ihnen definierte Portnummer. Beispiel: 8888
    • PROJECT_NAME: Name Ihres Projekts
    • ZONE: die Zone, in der sich Ihre Umgebung befindet.
  3. Öffnen Sie Microsoft Remote Desktop.

  4. Klicken Sie auf PC hinzufügen.

  5. Geben Sie im Eingabefeld PC-Name eine URL im Format localhost:PORT_NUMBER ein.

  6. Klicken Sie auf Hinzufügen. Wenn die Anmeldung erfolgreich war, wird ein Anmeldedialogfeld angezeigt.

  7. Geben Sie im Feld Nutzername den Namen eines der in der Einleitung zu dieser Seite beschriebenen Gateway-Konten ein. Sie folgen dem Muster von sandboxuser1 bis sandboxuser20.

  8. Geben Sie im Feld Passwort denselben Nutzernamen wie für Ihr ursprüngliches Passwort ein.

  9. Klicken Sie auf OK.

Sie sind jetzt mit einem virtuellen Desktop verbunden, der auf Ihrem Gateway ausgeführt wird. Führen Sie die folgenden Schritte in der Gateway-Umgebung aus:

  1. Wenn Sie sich zum ersten Mal mit Ihrem Gateway verbinden, ändern Sie Ihr Passwort in ein neues Passwort:
    1. Öffnen Sie ein Terminalfenster.
    2. Geben Sie passwd ein und drücken Sie die Eingabetaste.
    3. Geben Sie bei Aufforderung Ihr aktuelles Passwort ein.
    4. Geben Sie Ihr neues Passwort ein und bestätigen Sie es, indem Sie es noch einmal eingeben.
    5. Im Terminalfenster wird Password updated successfully angezeigt.
  2. Öffnen Sie den Chrome-Browser auf Ihrem Gateway.
  3. Installieren Sie das Zertifikat im Chrome-Browser (einmalige Einrichtung):
    1. Gehen Sie zu Chrome > Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Sicherheit.
    2. Rufen Sie Zertifikate verwalten auf.
    3. Wechseln Sie zum Tab Behörden und klicken Sie auf Importieren.
    4. Suchen Sie das Zertifikat unter /usr/local/share/ca-certificates/web-tls-certs.crt und klicken Sie auf Auswählen.
    5. Klicken Sie alle Kästchen an und dann auf OK.
    6. Das Zertifikat sollte jetzt dem Trust Store hinzugefügt werden.
  4. Geben Sie in der Adressleiste die URL https://console.org-1.zone1.google.gdch.test ein, um auf die GDC-Konsole für Ihre GDC Sandbox-Instanz zuzugreifen.

sshuttle

Für diesen Vorgang benötigen Sie einige Werte, die Ihnen vom GDC Sandbox-Team bei der Registrierung für den Dienst zur Verfügung gestellt wurden:

  • GDC_SANDBOX_INSTANCE_NAME: der Name Ihrer GDC Sandbox-Instanz.
  • PROJECT_NAME: Das Projekt, das Ihre Instanz hostet.
  • ZONE: die Zone, die Ihre Instanz enthält.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Verbindung zu Ihrer Instanz mit sshuttle herzustellen.

  1. Zertifikat installieren (einmalige Einrichtung):

    Wenn Sie sshuttle verwenden möchten, müssen Sie ein Zertifikat installieren. Sie müssen dies nur einmal auf jedem Computer ausführen, den Sie für den Zugriff auf den Dienst verwenden.

    1. Laden Sie das Zertifikat mit der gcloud CLI herunter:
    gcloud compute scp \
    GDC_SANDBOX_INSTANCE_NAME:/usr/local/share/ca-certificates/web-tls-certs.crt \
    LOCAL_FILE_PATH --tunnel-through-iap \
    --project PROJECT_NAME \
    --zone ZONE
    

    Ersetzen Sie Folgendes:

    • GDC_SANDBOX_INSTANCE_NAME: der Name Ihrer GDC Sandbox-Instanz.
    • LOCAL_FILE_PATH: Der lokale Pfad zum Herunterladen des Zertifikats.
    • PROJECT_NAME: Name Ihres Projekts
    • ZONE: die Zone, in der Ihre Instanz gehostet wird.
  2. Fügen Sie das CA-Zertifikat dem Linux Trust Store hinzu:

    1. Legen Sie eine Variable für den Pfad des heruntergeladenen CA-Zertifikats fest:

      export CERT_PATH=LOCAL_FILE_PATH
      
    2. Fügen Sie einen Zeilenumbruch hinzu, falls er für die Zertifikatsdatei nicht vorhanden ist, und kopieren Sie sie in das Verzeichnis ca-certificates:

      sed -i '$a\' ${CERT_PATH}
      sudo cp ${CERT_PATH} /usr/local/share/ca-certificates
      
    3. Fügen Sie das Zertifikat dem Trust Store hinzu:

      sudo update-ca-certificates
      
  3. Fügen Sie das CA-Zertifikat dem Cloudtop Chrome Trust Store hinzu:

    1. Gehen Sie zu Chrome > Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Sicherheit.
    2. Rufen Sie Zertifikate verwalten auf.
    3. Wechseln Sie zum Tab Behörden und klicken Sie auf Importieren.
    4. Suchen Sie das Zertifikat, das Sie im vorherigen Abschnitt heruntergeladen haben, und klicken Sie auf Auswählen.
    5. Klicken Sie alle Kästchen an und dann auf OK.
    6. Das Zertifikat wird dem Trust Store hinzugefügt.
  4. Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie den Befehl aus, um den Tunnel zur GDC Sandbox-Instanz zu starten:

    sshuttle -r GDC_SANDBOX_INSTANCE_NAME --no-latency-control \
    --ssh-cmd 'gcloud compute ssh --project PROJECT_NAME --zone ZONE --tunnel-through-iap' \
    10.200.0.0/16 --dns
    

    Ersetzen Sie Folgendes durch die Werte, die Sie vom GDC Sandbox-Team erhalten haben:

    • GDC_SANDBOX_INSTANCE_NAME: der Name Ihrer GDC Sandbox-Instanz.
    • PROJECT_NAME: Name Ihres Projekts
    • ZONE: die Zone, die Ihre GDC Sandbox-Umgebung enthält.

    Während dieser Befehl ausgeführt wird, werden alle Netzwerkanfragen an 10.200.0.0/16 von Ihrem lokalen Computer über einen sicheren Tunnel an Ihre GDC Sandbox-Instanz weitergeleitet.

  5. Öffnen Sie den Chrome-Browser.

  6. Geben Sie in der Adressleiste die URL https://console.org-1.zone1.google.gdch.test ein, um auf die GDC-Konsole für Ihre GDC Sandbox-Instanz zuzugreifen. Während sshuttle ausgeführt wird, wird diese URL über das Gateway an Ihre GDC Sandbox-Umgebung weitergeleitet.

  7. Sie können mit der Anleitung zur Anmeldung im nächsten Abschnitt fortfahren. Wenn Sie die Arbeit mit der Instanz beendet haben, geben Sie im Terminal, in dem der sshuttle-Befehl ausgeführt wird, Strg+C ein, um den sshuttle-Prozess zu beenden.

Compute Engine-VM

Wenn Sie in einer Compute Engine-VM auf die GDC Sandbox-Umgebung zugreifen möchten, erstellen Sie die VM mit einem Startskript und verwenden Chrome Remote Desktop. So erstellen Sie die VM und greifen auf die Umgebung zu:

  1. Öffnen Sie ein Cloud Shell-Terminal.
  2. So rufen Sie eine Liste der verfügbaren Bilder auf:

    gcloud compute images list
    

    Notieren Sie sich das Debian 10-Image und den Projektnamen, in dem sich das Image befindet.

  3. Erstellen Sie eine Textdatei. Beispiel: startup-script.txt.

  4. Fügen Sie der Datei das folgende Startskript hinzu:

    sudo apt-get upgrade
    curl https://dl.google.com/linux/linux_signing_key.pub \
        | sudo gpg --dearmor -o /etc/apt/trusted.gpg.d/chrome-remote-desktop.gpg
    echo "deb [arch=amd64] https://dl.google.com/linux/chrome-remote-desktop/deb stable main" \
        | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/chrome-remote-desktop.list
    sudo apt-get update
    sudo DEBIAN_FRONTEND=noninteractive \
        apt-get install --assume-yes chrome-remote-desktop
    sudo DEBIAN_FRONTEND=noninteractive \
        apt install --assume-yes xfce4 desktop-base dbus-x11 xscreensaver
    sudo bash -c 'echo "exec /etc/X11/Xsession /usr/bin/xfce4-session" > /etc/chrome-remote-desktop-session'
    sudo systemctl disable lightdm.service
    sudo apt install --assume-yes task-xfce-desktop
    curl -L -o google-chrome-stable_current_amd64.deb \
    https://dl.google.com/linux/direct/google-chrome-stable_current_amd64.deb
    sudo apt install --assume-yes --fix-broken ./google-chrome-stable_current_amd64.deb
    sudo apt install --assume-yes remmina
    
  5. Eine Compute Engine-VM erstellen:

    gcloud compute instances create VM_NAME \
    --image-project=PROJECT_NAME \
    --image-family=debian-10 \
    --metadata=startup-script-from-file=SCRIPT_FILENAME
    

    Ersetzen Sie Folgendes:

    • VM_NAME: der Name, den Sie der VM geben. Beispiel: test-vm.
    • PROJECT_NAME ist der Name des Projekts, das das Image enthält.
    • SCRIPT_FILENAME: der Name der Datei, die das Startskript enthält. Beispiel: startup-script.txt.
  6. Installieren Sie Chrome Remote Desktop gemäß der Anleitung unter Chrome Remote Desktop auf der VM-Instanz installieren.

  7. Aktivieren Sie Chrome Remote Desktop, indem Sie der Anleitung unter Verbindung zur VM-Instanz herstellen folgen.

Nachdem Sie eine Verbindung zu Ihrer Compute Engine-VM hergestellt haben, können Sie eine der folgenden Optionen auswählen, um eine Verbindung zu Ihrer Instanz herzustellen:

  • Folgen Sie der Anleitung auf dem Tab Linux, um mit Remmina eine Verbindung zur GUI des Gateway-Desktops herzustellen.
  • Folgen Sie der Anleitung auf dem Tab sshuttle, um einen Tunnel von Ihrer Compute Engine-VM zu Ihrem Gateway zu erstellen, und verwenden Sie den Browser und das Terminal in Ihrer VM, um eine Verbindung zu Ihrer GDC Sandbox-Instanz herzustellen.

In der GDC Console anmelden

  1. Nachdem Sie https://console.org-1.zone1.google.gdch.test/ aufgerufen haben, wird eine Anmeldeseite für die GDC-Konsole angezeigt.
  2. Klicken Sie auf Mit fake-oidc-provider fortfahren. Die Seite Fake OIDC Provider (Gefälschter OIDC-Anbieter) wird angezeigt.
  3. Klicken Sie in der Liste Nutzer auswählen auf Plattformadministrator.

  4. Klicken Sie auf Senden.

Sie sind jetzt in der GDC-Konsole angemeldet. Folgen Sie der Anleitung unter Projekt erstellen, um das Administratorkonto und Ihr erstes Projekt einzurichten.

Tipps

Sollten Probleme mit dem Browser auftreten, schließen Sie das Browserfenster, öffnen Sie eine neue Browserseite und geben Sie https://console.org-1.zone1.google.gdch.test/ in die Adressleiste ein.

Anmeldeseite als Startseite in Ihrem Browser festlegen (optional)

Sie können die GDC-Konsole als Startseite in Ihrem Browser konfigurieren. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie über einen Remote-Desktop auf die GUI zugreifen, die auf dem Gateway ausgeführt wird.

  1. Geben Sie in der Adressleiste https://console.org-1.zone1.google.gdch.test/ ein. Die Seite Anmelden wird angezeigt.

  2. Wenn Sie diese Seite der Startseite Ihres Browsers hinzufügen möchten, wählen Sie Browser aus.

  3. Wählen Sie im Chrome-Menü  Google Chrome anpassen und verwalten aus .

  4. Wählen Sie Nutzername  > Chrome anpassen aus.

  5. Wählen Sie im Navigationsmenü Darstellung aus.

  6. Klicken Sie auf den Schieberegler Schaltfläche „Startseite“ anzeigen, um ihn auf Ein zu stellen, und geben Sie die https://console.org-1.zone1.google.gdch.test/-URL ein.

  7. Wählen Sie im Navigationsmenü die Option Beim Start aus.

  8. Wählen Sie Bestimmte Seite oder Seiten öffnen aus und geben Sie die Website-URL von https://console.org-1.zone1.google.gdch.test/ ein. Klicken Sie auf Hinzufügen.

Die Benutzeroberfläche der GDC Sandbox wird jedes Mal geöffnet, wenn Sie Ihren Browser öffnen oder auf die Schaltfläche „Home“ klicken.