Informationen zu GDC Sandbox

Die Google Distributed Cloud (GDC) Sandbox ist eine verwaltete Umgebung, in der Sie Dienste für Google Distributed Cloud (GDC) in einerGoogle Cloud -Umgebung entwickeln und testen können, ohne sich mit dem Air Gap und der physischen Hardware auseinandersetzen zu müssen. Mit der GDC Sandbox können Sie vertraute Distributed Cloud-Vorgänge über die GDC-Konsolenbenutzeroberfläche, die gdcloud CLI und API-Dienste trainieren, ausführen und testen, bevor Sie in Hardware und Bereitstellungen investieren. Sie können für die Google Distributed Cloud-Umgebung entwickeln, ohne dass die Kosten und die Logistik für die Arbeit an Hardware mit Air Gap anfallen und ohne auf eine Rechenzentrumseinrichtung warten zu müssen.

Benutzeroberfläche der GDC Sandbox Console mit der Landingpage

Mit der GDC Sandbox haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Anwendungen entwickeln: Apps ohne Infrastrukturaufwand entwickeln und testen – vom Schreiben von Skripts bis hin zur Verwaltung umfangreicher Systeme.
  • Methoden entwickeln: Experimentieren Sie mit Technologien oder Lösungen in einer isolierten Umgebung.
  • Funktionen demonstrieren: Testen und trainieren Sie Ihre Lösung mit den bekannten GDC-Sandbox-Diensten, um ihre Funktionen zu demonstrieren.
  • Entwickler schulen: Bieten Sie selbstgesteuertes oder geführtes Lernen in einer simulierten GDC-Sandbox-Umgebung an.
  • Entwicklung verwalten: Virtuelle Umgebungen automatisch erstellen und Hardwarekäufe und ‑wartung vermeiden.

Was ist eine Sandbox?

Eine GDC Sandbox-Instanz ist eine nicht persistente Simulation einer Google Distributed Cloud-Umgebung. Instanzen werden monatlich aktualisiert. Durch diese Aktualisierungen erhalten Sie Zugriff auf die neuesten Funktionen der GDC Sandbox und der zugrunde liegenden Google Distributed Cloud-Umgebung.

Wenn Instanzen aktualisiert werden, werden sie in den Standardstatus zurückgesetzt. Das bedeutet, dass alle Daten entfernt werden und Sie Ihre Konfigurationen neu bereitstellen müssen. Es wird empfohlen, Ihre Konfigurationen, Ihren Code und Ihre Container in einem Code-Repository zu speichern. Diese Vorgehensweise eignet sich auch gut für ein Entwicklungsmodell mit niedriger bis hoher Sicherheit, bei dem Sie in der GDC Sandbox entwickeln und testen und in einer sicheren Umgebung bereitstellen. Konfigurationsaufgaben wie das Erstellen von Projekten und die Nutzerverwaltung können für die Wiederholbarkeit geskriptet werden.

Technische Funktionen

Die aktuelle Version von GDC Sandbox enthält die folgenden Funktionen:

  • Verwaltete Entwicklerumgebung, die die Air-Gap-Umgebung von Google Distributed Cloud emuliert und eine webbasierte Konsolen-UI und die gdcloud-Befehlszeile unterstützt
  • Remote-Zugriff auf eine private Instanz von Linux, macOS und Windows aus
  • Flexible Optionen für Arbeitslasten, einschließlich virtueller Maschinen (VMs) und Containern
  • Speicher, einschließlich Blockspeicher, PostgreSQL und AlloyDB

Enthaltene Ressourcen

GDC Sandbox enthält die folgenden vorkonfigurierten Ressourcen:

  • Eine Organisation namens org-1. Eine Organisation ist die Ressource auf oberster Ebene in der Ressourcenhierarchie von Google Distributed Cloud Air-Gapped.
  • Einen Infrastrukturcluster der Organisation mit dem Namen org-1-admin. Weitere Informationen zu Clustern finden Sie unter Clusterarchitektur.
  • Zwei Kubernetes-Cluster namens user-vm-1 und user-vm-2 zum Ausführen von Containerarbeitslasten.
  • Ein gefälschter OIDC-Identitätsanbieter. Dieser Identitätsanbieter enthält ein Standardnutzerkonto, das Sie für Vorgänge wie das Zuweisen der erforderlichen Rollen und Berechtigungen verwenden.
  • Vier verfügbare Identitäten. Für Ihre Tests empfehlen wir Ihnen, dem Nutzer Platform Admin zu folgen.
  • Die folgenden Standardprojekte in der Organisation „org-1“:
    • e2e-test-user
    • user-project