Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Die Google Distributed Cloud (GDC) Sandbox ist eine verwaltete Umgebung, in der Sie Dienste für Google Distributed Cloud (GDC) in einerGoogle Cloud -Umgebung entwickeln und testen können, ohne sich mit dem Air Gap und der physischen Hardware auseinandersetzen zu müssen.
Mit der GDC Sandbox können Sie vertraute Distributed Cloud-Vorgänge über die GDC-Konsolenbenutzeroberfläche, die gdcloud CLI und API-Dienste trainieren, ausführen und testen, bevor Sie in Hardware und Bereitstellungen investieren. Sie können für die Google Distributed Cloud-Umgebung entwickeln, ohne dass die Kosten und die Logistik für die Arbeit an Hardware mit Air Gap anfallen und ohne auf eine Rechenzentrumseinrichtung warten zu müssen.
Mit der GDC Sandbox haben Sie folgende Möglichkeiten:
Anwendungen entwickeln: Apps ohne Infrastrukturaufwand entwickeln und testen – vom Schreiben von Skripts bis hin zur Verwaltung umfangreicher Systeme.
Methoden entwickeln: Experimentieren Sie mit Technologien oder Lösungen in einer isolierten Umgebung.
Funktionen demonstrieren: Testen und trainieren Sie Ihre Lösung mit den bekannten GDC-Sandbox-Diensten, um ihre Funktionen zu demonstrieren.
Entwickler schulen: Bieten Sie selbstgesteuertes oder geführtes Lernen in einer simulierten GDC-Sandbox-Umgebung an.
Entwicklung verwalten: Virtuelle Umgebungen automatisch erstellen und Hardwarekäufe und ‑wartung vermeiden.
Was ist eine Sandbox?
Eine GDC Sandbox-Instanz ist eine nicht persistente Simulation einer Google Distributed Cloud-Umgebung. Instanzen werden monatlich aktualisiert. Durch diese Aktualisierungen erhalten Sie Zugriff auf die neuesten Funktionen der GDC Sandbox und der zugrunde liegenden Google Distributed Cloud-Umgebung.
Wenn Instanzen aktualisiert werden, werden sie in den Standardstatus zurückgesetzt. Das bedeutet, dass alle Daten entfernt werden und Sie Ihre Konfigurationen neu bereitstellen müssen. Es wird empfohlen, Ihre Konfigurationen, Ihren Code und Ihre Container in einem Code-Repository zu speichern. Diese Vorgehensweise eignet sich auch gut für ein Entwicklungsmodell mit niedriger bis hoher Sicherheit, bei dem Sie in der GDC Sandbox entwickeln und testen und in einer sicheren Umgebung bereitstellen. Konfigurationsaufgaben wie das Erstellen von Projekten und die Nutzerverwaltung können für die Wiederholbarkeit geskriptet werden.
Technische Funktionen
Die aktuelle Version von GDC Sandbox enthält die folgenden Funktionen:
Verwaltete Entwicklerumgebung, die die Air-Gap-Umgebung von Google Distributed Cloud emuliert und eine webbasierte Konsolen-UI und die gdcloud-Befehlszeile unterstützt
Remote-Zugriff auf eine private Instanz von Linux, macOS und Windows aus
Flexible Optionen für Arbeitslasten, einschließlich virtueller Maschinen (VMs) und Containern
Speicher, einschließlich Blockspeicher, PostgreSQL und AlloyDB
Enthaltene Ressourcen
GDC Sandbox enthält die folgenden vorkonfigurierten Ressourcen:
Eine Organisation namens org-1. Eine Organisation ist die Ressource auf oberster Ebene in der Ressourcenhierarchie von Google Distributed Cloud Air-Gapped.
Einen Infrastrukturcluster der Organisation mit dem Namen org-1-admin. Weitere Informationen zu Clustern finden Sie unter Clusterarchitektur.
Zwei Kubernetes-Cluster namens user-vm-1 und user-vm-2 zum Ausführen von Containerarbeitslasten.
Ein gefälschter OIDC-Identitätsanbieter. Dieser Identitätsanbieter enthält ein Standardnutzerkonto, das Sie für Vorgänge wie das Zuweisen der erforderlichen Rollen und Berechtigungen verwenden.
Vier verfügbare Identitäten. Für Ihre Tests empfehlen wir Ihnen, dem Nutzer Platform Admin zu folgen.
Die folgenden Standardprojekte in der Organisation „org-1“:
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-04 (UTC)."],[],[],null,["# About GDC Sandbox\n\nGoogle Distributed Cloud (GDC) Sandbox (GDC Sandbox) is a managed environment that lets you\nbuild and test services designed for Google Distributed Cloud (GDC) air-gapped in a\nGoogle Cloud environment, without navigating the air gap and physical hardware.\nWith GDC Sandbox, you can train, perform, and test familiar\nDistributed Cloud operations using the GDC console user\ninterface (UI), gdcloud CLI, and API services before investments in\nhardware and deployments. You can develop for the Google Distributed Cloud\nenvironment without the cost and logistics of working on air-gapped hardware,\nand without waiting for a data center installation.\n\nWith GDC Sandbox, you can:\n\n- **Develop applications**: Build and test apps without infrastructure overhead, from writing scripts to managing large-scale systems.\n- **Build methodologies**: Experiment with technologies or solutions in an isolated environment.\n- **Demonstrate capabilities**: Show your solution's capabilities by testing and training on familiar GDC Sandbox services.\n- **Train developers**: Provide self-paced or guided learning in a simulated GDC Sandbox environment.\n- **Manage development**: Create virtual environments automatically and avoid hardware purchases and maintenance.\n\nWhat is a Sandbox?\n------------------\n\nA GDC Sandbox instance is a non-persistent simulation of a\nGoogle Distributed Cloud environment. Instances are subject to being refreshed\non a monthly basis. These refreshes give you access to the latest features\nof the GDC Sandbox and the underlying Google Distributed Cloud\nenvironment itself.\n\nWhen instances are refreshed, they're returned to a default state, meaning\nall data is removed and you'll need to redeploy your configurations. It's\nrecommended to save your configurations, code, and containers in a code\nrepository. This practice is also a good fit for a low-high development model\nwhere you develop and test in GDC Sandbox and deploy to a secure\nenvironment. Configuration tasks such as project creation and user management\ncan be scripted for repeatability.\n\nTechnical features\n------------------\n\nThe current release of GDC Sandbox includes the following features:\n\n- **Managed developer experience** emulating the Google Distributed Cloud air-gapped environment, supporting a web-based console UI and the `gdcloud` CLI\n- **Remote access** to a private instance from Linux, macOS, and Windows\n- **Flexible workload options** including virtual machines (VM) and containers\n- **Storage** including block storage, PostgreSQL, and AlloyDB\n\nIncluded resources\n------------------\n\nGDC Sandbox includes the following pre-configured resources:\n\n- An organization called **org-1**. An organization is the top-level resource in the Google Distributed Cloud air-gapped resource hierarchy.\n- An org infrastructure cluster called **org-1-admin** . For details on clusters, see [Cluster architecture](/distributed-cloud/hosted/docs/latest/gdch/platform/pa-user/clusters#cluster-architecture).\n- Two Kubernetes clusters called **user-vm-1** and **user-vm-2** for running container workloads.\n- A fake OIDC identity provider. This identity provider contains a default user account you adopt for operations such as assigning yourself required roles and permissions.\n- Four available personas. For your testing purposes, we recommend you follow the **Platform Admin** user.\n- The following default projects in the org-1 organization:\n - e2e-test-user\n - user-project"]]