Übersicht: Netzwerktopologie

Netzwerktopologie ist ein Visualisierungstool, das die Topologie Ihrer Netzwerkinfrastruktur zeigt:

  • Infrastrukturansicht: Hier werden Virtual Private Cloud-Netzwerke (VPC-Netzwerke), Hybridkonnektivität zu und von Ihren lokalen Netzwerken, Konnektivität zu von Google verwalteten Diensten und die zugehörigen Messwerte gezeigt.
  • GKE Enterprise-Ansicht (für Projekte, für die GKE Enterprise aktiviert ist): Hier wird die Infrastruktur Ihrer Google Kubernetes Engine-Bereitstellungen (GKE-Bereitstellungen) gezeigt: Cluster, Namespaces, Arbeitslasten, Pods und die zugehörigen Messwerte.

Sie können auch Messwerte und Details des Netzwerk-Traffics zu anderen gemeinsam genutzten VPC-Netzwerken und des interregionalen Traffics aufrufen. Netzwerktopologie kombiniert Konfigurationsinformationen mit Echtzeit-Betriebsdaten zu einer Ansicht. Diese Ansicht erleichtert das Verständnis von Netzwerkbeziehungen zwischen verschiedenen Arbeitslasten in Google Cloud und deren aktuellem Status. Dazu gehören beispielsweise die Traffic-Pfade und der Durchsatz zwischen Instanzen virtueller Maschinen (VMs).

Netzwerktopologie stellt Informationen in einem Diagrammformat dar, wobei die Knoten und Linien für Entitäten und Verbindungen in Ihrem Netzwerk stehen.

Funktionsweise

Mit Netzwerktopologie werden Telemetrie- und Konfigurationsdaten in Echtzeit aus der Infrastruktur von Google erfasst, um Ihre Ressourcen zu visualisieren. Dies schließt Elemente wie Konfigurationsinformationen, Messwerte und Logs zum Ableiten von Beziehungen zwischen Ressourcen in einem oder mehreren Projekten ein. Nachdem die einzelnen Elemente erfasst wurden, werden sie von Netzwerktopologie zu einem Diagramm kombiniert, das Ihre Bereitstellung darstellt.

Vorteile

Die Verwendung von Netzwerktopologie bietet folgende Vorteile:

  • Sie können sich die Topologie Ihrer Bereitstellungen ansehen. Für die Verwendung von Netzwerktopologie sind keine zusätzlichen Konfigurationen oder Agents erforderlich.

  • Mit den Diagrammen von Netzwerktopologie können Sie Ihre Infrastruktur inGoogle Cloud nachvollziehen. Sie müssen weder mehrere Logs ansehen noch Tools von Drittanbietern verwenden.

  • Sie können mit Netzwerktopologie die Leistung Ihres Netzwerks analysieren. Sie können die verschiedenen Messwerte aufschlüsseln und so unerwartete Muster erkennen.

  • Mithilfe von Filtern können Sie bestimmte Ressourcen hervorheben und sich auf diese konzentrieren, insbesondere wenn Sie Probleme diagnostizieren und beheben müssen.

  • Sie können projektübergreifende Messwerte für Netzwerk-Traffic abrufen, der innerhalb derselben Organisation über gemeinsam genutzte VPCs oder die Grenzen von VPC-Netzwerk-Peering gesendet wird.

  • Sie können Statistiken für Entitäten mit hohen Messwerten für ausgehenden Traffic abrufen, um sie weiter zu analysieren und Fehler zu beheben.

Hinweise

Netzwerktopologie erfasst einen Verlauf von sechs Wochen.

Netwerktopologie visualisiert Entitäten und Verbindungen nur, wenn während des ausgewählten Zeitraums eine Kommunikation (Senden oder Empfangen von Traffic) stattgefunden hat. Zwischen Entitäten besteht eine Verbindung, wenn Basisentitäten in ihren jeweiligen Hierarchien miteinander kommunizieren. Netzwerktopologie verbindet beispielsweise die Regionen us-east4 und europe-west1, wenn mindestens eine VM-Instanz in jeder Region mit der anderen kommuniziert. Selbst wenn es andere Ressourcen gibt, werden diese von Netzwerktopologie nicht angezeigt, wenn sie keinen Traffic empfangen oder gesendet haben.

Weitere Informationen finden Sie unter Datenerfassung und -aktualität.

Ressourcen und Traffic

In einem Diagramm von Netzwerktopologie sind Ihre Ressourcen und Ihr Traffic als Entitäten und Verbindungen dargestellt. Netzwerktopologie fasst verwandte Ressourcen in hierarchischen Entitäten zusammen, wobei jeder Ressourcentyp eine eigene Hierarchie hat. In den folgenden Abschnitten werden die Ressourcen (Entitäten) und Trafficpfade (Verbindungen) beschrieben, die in Netzwerktopologie grafisch dargestellt werden können.

Entitäten

Eine Basisentität ist die unterste Ebene einer bestimmten Hierarchie und stellt eine Ressource dar, die über ein Netzwerk direkt mit anderen Ressourcen kommunizieren kann, z. B. mit einer VM-Instanz oder einem GKE-Pod für Google Kubernetes Engine (GKE) Enterprise-Projekte.

Wenn Sie mehrere Netzwerke und viele Basisentitäten haben, kann die Darstellung aller Entitäten in einer einfachen Ansicht unübersichtlich sein. Zur Lösung dieses Problems fasst Netzwerktopologie Basisentitäten in hierarchischen Entitäten zusammen, die Sie maximieren oder minimieren können. Wenn Sie zum ersten Mal ein Diagramm von Netzwerktopologie aufrufen, werden alle Basisentitäten in ihrer übergeordneten Hierarchie zusammengefasst.

Netzwerktopologie aggregiert die Entitäten beispielsweise so:

  • VM-Instanzen in ihren Instanzgruppen, dann Instanzgruppen in einer Zone inGoogle Cloud
  • GKE-Pods in ihren GKE-Arbeitslasten, dann GKE-Arbeitslasten in GKE-Namespaces, dann GKE-Namespaces in einem GKE-Cluster. Diese Funktion ist nur für Projekte verfügbar, für die GKE Enterprise aktiviert ist.

Netzwerktopologie stellt eine Basisentität oder eine hierarchische Entität als runden Knoten in einem Diagramm dar. Jede Basisentität hat ihre eigene Hierarchie. Beispielsweise haben Load-Balancer eine andere Hierarchie als VM-Instanzen.

Die folgende Tabelle zeigt die Basisentitäten und ihre Aggregationshierarchien. In einem Diagramm stellt Netzwerktopologie jede Basisentität mithilfe eines in der Tabelle angezeigten Symbols dar.

Basisentität Symbol Beschreibung Aggregationshierarchie
(von oben nach unten)
VM-Instanz Symbol für VM-Instanz Eine Compute Engine-VM-Instanz Region >
Netzwerk >
Subnetz >
Zone >
Instanzgruppe >
Instanz
VM-Instanzgruppe Symbol für VM-Instanzgruppe Die Sammlung von VM-Instanzen, die Sie als eine Entität verwalten können Region >
Netzwerk >
Subnetz >
Zone >
Instanzgruppe

Klassischer Application Load Balancer

Externer Passthrough-Network Load Balancer

Externer Proxy-Network Load Balancer

Symbol für Load-Balancer Die Basisentität für Komponenten externer Load Balancer, z. B. die Weiterleitungsregel und der Backend-Dienst Externer Load-Balancer >
Load-Balancer
Internes Load-Balancing-Modul Symbol für Load-Balancer Die Basisentität für Komponenten interner Load Balancer, z. B. die Weiterleitungsregel und der Backend-Dienst Interner Load-Balancer >
Load-Balancer
Cloud-NAT-Gateway Symbol für NAT-Gateway Ein NAT-Gateway Region >
Netzwerk >
NATs >
NAT-Gateway
VPC-Netzwerk-Peering Symbol für Peer-Netzwerke Ein VPC-Peering-Endpunkt, der angezeigt wird, wenn Sie keine Berechtigungen zum Aufrufen des Peer-Netzwerks haben. Ist dies der Fall, zeigt Netzwerktopologie die Ressourcen des Peer-Netzwerks an. Peer-Netzwerke >
Netzwerk
Land Symbol für Länder, in denen sich externe Clients befinden Netzwerktopologie zeigt das Land an, in dem sich externe Clients befinden. Diese Clients befinden sich außerhalb von Google Cloud. Normalerweise handelt es sich dabei um Hosts, die über externe IP-Adressen mit Ressourcen in Ihrem Netzwerk kommunizieren. Geschäftsregion* >
Land#
Cloud Interconnect Symbol für Interconnect-Verbindung Netzwerktopologie zeigt die Dedicated Interconnect- oder Partner Interconnect-Verbindungen an. Weitere Informationen finden Sie unter Cloud Interconnect – Übersicht. Interconnect
VLAN-Anhänge Symbol für VLAN-Anhänge Netzwerktopologie zeigt die VLAN-Anhänge für Dedicated Interconnect- oder Partner Interconnect-Verbindungen an. Interconnect >
Interconnect-Anhänge
Cloud-VPN-Gateway Symbol für VPN-Gateway Netzwerktopologie zeigt die Cloud VPN-Gateway-Verbindungen an. Weitere Informationen finden Sie unter Cloud VPN – Übersicht. Gateway
Cloud-VPN Symbol für VPN-Gateway Netzwerktopologie zeigt die Cloud VPN-Verbindungen an. Gateway >
VPN-Tunnel
Lokal Symbol für lokale Entitäten Netzwerktopologie zeigt die lokalen Netzwerke an. „Lokales Netzwerk“ kann sich auf jedes Remote-Netzwerk beziehen, das sich außerhalb der Domain von Google Cloud befindet. Lokal
Router-Appliance-Instanzen Symbol für Router-Appliance-Instanzen Netzwerktopologie zeigt die Router-Appliance-Instanzen an.
Von Google verwaltete Dienste Symbol für von Google verwaltete Dienste Netzwerktopologie zeigt die Instanzen der von Google verwalteten Dienste an. Google-Dienste >
Google-Dienst

* Eine Geschäftsregion kann eine der folgenden Entitäten sein: Amerika für Nord- und Südamerika, APAC für Asien und Ozeanien und EMEA für Europa, den Nahen Osten und Afrika.
# Google nutzt die externen IP-Adressen, um den Ursprung des externen Clients zu kategorisieren. Die IP-Adresse gibt jedoch möglicherweise keinen Aufschluss über den tatsächlichen Standort des Clients. Wenn Sie beispielsweise Inhalte über Cloud CDN bereitstellen, ist die von Netzwerktopologie beobachtete IP-Adresse unter Umständen nicht die tatsächliche Adresse des externen Clients.

In der folgenden Tabelle sind die Basisentitäten und ihre Aggregationshierarchien in der GKE Enterprise-Ansicht aufgeführt, die nur für GKE Enterprise-Projekte verfügbar ist. In einem Diagramm stellt Netzwerktopologie jede Basisentität mithilfe eines der Symbole aus der Tabelle dar.

Basisentität Symbol Beschreibung Aggregationshierarchie
(von oben nach unten)
GKE-Pod Symbol für GKE-Pod Die Basisentität für GKE-Entitäten wie Cluster, Arbeitslasten und Namespaces Region >
Netzwerk >
Subnetz >
Zone >
GKE-Cluster >
GKE-Namespace >
GKE-Arbeitslast >
GKE-Pod
GKE-Arbeitslast Symbol für GKE-Arbeitslast Eine GKE-Arbeitslast Region >
Netzwerk >
Subnetz >
Zone >
GKE-Cluster >
GKE-Namespace >
GKE-Arbeitslast
GKE-Namespace Symbol für GKE-Namespace Ein GKE-Namespace Region >
Netzwerk >
Subnetz >
Zone >
GKE-Cluster >
GKE-Namespace
GKE-Cluster Symbol für GKE-Cluster Ein GKE-Cluster Region >
Netzwerk >
Subnetz >
Zone >
GKE-Cluster

Verbindungen

Netzwerktopologie stellt den Traffic zwischen Entitäten als Linien dar, z. B. den Traffic zwischen VM-Instanzen. Netzwerktopologie verbindet Entitäten, wenn mindestens eine Seite der Verbindung Traffic sendet.

Netzwerktopologie zeigt Verbindungen auf verschiedenen Hierarchieebenen an, solange ihre Basisentitäten miteinander kommunizieren. Netzwerktopologie zeigt beispielsweise eine Verbindung zwischen zwei Regionen an, wenn mindestens eine VM-Instanz in jeder Region mit der anderen kommuniziert.

Netzwerktopologie unterstützt TCP-, UDP-, ICMP-, ICMPV6-, ESP- und GRE-Traffic für bestimmte Traffic-Pfade. In der folgenden Liste werden die Pfade zwischen Entitäten beschrieben, die von Netzwerktopologie dargestellt werden:

  • Traffic in einem VPC-Netzwerk, z. B. Traffic zwischen VM-Instanzen und internen Load-Balancern, die sich im selben Netzwerk befinden.
  • Traffic zwischen VPC-Peering-Netzwerken, z. B. Traffic zwischen VM-Instanzen und internen Load-Balancern in VPC-Peer-Netzwerken.
  • Traffic zwischen Google Cloud und dem Internet, z. B. Traffic zwischen Clients im Internet und Entitäten (wie VM-Instanzen oder externen Application Load Balancern mit externen IP-Adressen).
  • Traffic zu und von Cloud VPN-Gateways, Cloud Interconnect-Verbindungen und Router-Appliance-Instanzen.

In der folgenden Liste werden die Pfade zwischen Entitäten beschrieben, die von Netzwerktopologie in der GKE Enterprise-Ansicht dargestellt werden. Diese Ansicht ist nur für GKE Enterprise-Projekte verfügbar.

  • Traffic innerhalb eines GKE-Clusters, z. B. Traffic zwischen GKE-Pod-Paaren auf verschiedenen GKE-Knoten. Netzwerktopologie zeigt keine Messwerte für den Traffic zwischen den GKE-Knoten in einem Cluster an.
  • Traffic zwischen zwei Pods auf dem selben GKE-Knoten, wenn die knoteninterne Sichtbarkeit aktiviert ist.
  • Traffic zwischen GKE-Clustern und externen IP-Adressen, z. B. Datenflüsse von Diensten. Diese Verbindungen können über Load Balancer laufen.

Von Google verwaltete Dienste

Netzwerktopologie visualisiert auch Traffic zu und von den von Google verwalteten Diensten. Nutzer von Google Cloud können Netzwerktopologie verwenden, um ihre Netzwerkkonfiguration zu prüfen und Netzwerkprobleme im Zusammenhang mit den verschiedenen verwendeten Google-Diensten zu beheben.

Netzwerktopologie unterstützt den direkten Zugriff von VMs auf von Google verwaltete Dienste über eine Standardroute mit einem next Hop als default-internet-gateway oder privaten Google-Zugriff. Die folgenden Zugriffsmethoden auf von Google verwaltete Dienste werden nicht unterstützt:

  • Externer Traffic aus dem Internet
  • Direkter Google-Zugriff über die VMs
  • Privater Google-Zugriff über lokale Hosts

Netzwerktopologie zeigt keinen Traffic zu oder von einigen der von Google verwalteten Dienste an, wie App Engine Memcache, Filestore, Memorystore, Cloud SQL sowie Partner- und Marketplace-Lösungen.

Hinweise zu IP-Adressen

Für Traffic zwischen VM-Instanzen in Google Cloud , die über externe IP-Adressen kommunizieren, zeigt Netzwerktopologie keine Einzelverbindung direkt zwischen den VMs an. Stattdessen zeigt Netzwerktopologie den Traffic so an, als würde er von und zu einem externen Standort übertragen, also mit zwei Verbindungen: einer zwischen der ersten VM und dem Land der zweiten VM und einer weiteren zwischen der zweiten VM und dem Land der ersten VM.

Hinweise zu Netzwerkschnittstellen

Netzwerktopologie visualisiert nur den Traffic zur oder von der ersten Netzwerkschnittstelle (nic0) einer VM.

Bei VMs, die über interne IP-Adressen kommunizieren, zeigt Netzwerktopologie nur dann eine Verbindung an, wenn beide VMs über ihre erste Netzwerkschnittstelle (nic0 zu nic0) kommunizieren.

Bei VMs, die über externe IP-Adressen kommunizieren, zeigt Netzwerktopologie normalerweise zwei Verbindungen an, wie unter Hinweise zu IP-Adressen beschrieben. Wird jedoch nur eine der VMs nic0 verwendet, zeigt Netzwerktopologie nur eine Verbindung für diese VM an. Wenn beispielsweise eine VM über nic0 und die andere VM über nic1 kommuniziert, zeigt Netzwerktopologie nur eine Verbindung zwischen der VM mit nic0 und einem Land an.

Messwerte für Entitäten

Netzwerktopologie zeigt den durchschnittlichen Traffic innerhalb der ausgewählten Stunde an. Sie können sich auch den durchschnittlichen Paketverlust für die ausgewählte Stunde und die mediane Latenz (RTT) für viele Entitätstypen ansehen.

Messwerte für die auf der Zeitachse ausgewählte Stunde:

  • Durchschnittlicher stündlicher Durchsatz für die meisten Entitäten
  • Durchschnittlicher stündlicher Paketverlust für Traffic innerhalb der Regionen und Zonen von Google Cloud
  • Stündlicher Medianwert für die Latenz (RTT) für viele Entitätstypen

In der GKE Enterprise-Ansicht, die für GKE Enterprise-Projekte verfügbar ist, werden auch die folgenden Messwerte für die auf der Zeitachse ausgewählte Stunde angezeigt:

  • Durchschnittlicher stündlicher Durchsatz für die meisten Entitäten
  • Medianwert für die Latenz für Traffic innerhalb von Regionen und Zonen von Google Cloud mit GKE-Clustern
  • Messwerte für die Netzwerkeinstufung, die die GKE-Arbeitslasten mit den meisten nicht übertragenen und weitergeleiteten Traffic-Datenflüssen für den ausgewählten Cluster anzeigen

Sie können die Tabelle mit den Ausreißern für die Traffic-Statistiken Hoher ausgehender Traffic und Netzwerkeinstufung auch im CSV-Format herunterladen.

Statistiken für Entitäten mit hohen Messwerten

Zusätzlich zu den durchschnittlichen stündlichen Messwerten zeigt Netzwerktopologie auch das Ranking der VMs oder Instanzgruppen an, die den höchsten ausgehenden Traffic generieren. Netzwerktopologie bietet spezielle Ansichten mit Ressourcen-Rankings, um Ihnen den Einstieg in die Problembehebung und Analyse zu erleichtern.

Statistiken für Messwerte für die auf der Zeitachse ausgewählte Stunde in der Infrastrukturansicht:

  • Instanzen mit hohem ausgehenden Traffic: aggregierte stündliche Werte für verschiedene Arten von ausgehendem Traffic
  • Instanzgruppen mit hohem ausgehenden Traffic: aggregierte stündliche Werte für verschiedene Arten von ausgehendem Traffic

In der GKE Enterprise-Ansicht, die für GKE Enterprise-Projekte verfügbar ist, werden auch die folgenden Statistiken für Messwerte für die auf der Zeitachse ausgewählte Stunde angezeigt:

  • GKE-Arbeitslasten mit hohem ausgehenden Traffic: aggregierte Stundenwerte für verschiedene Arten von ausgehendem Traffic für GKE-Arbeitslasten in der GKE Enterprise-Ansicht

Traffic nach Traffic-Typen filtern

Sie können den Traffic weiter nach den folgenden Traffic-Typen filtern:

  • Gesamter ausgehender Traffic für eine Entität
  • Zonenübergreifender ausgehender Traffic: Hilfreich für die Analyse von abrechenbarem Traffic.
  • Ausgehender Traffic in das Internet: Wird verwendet, um abrechenbaren Traffic und Traffic zu analysieren, der externe Endpunkte erreicht.
  • Ausgehender Traffic zu hybriden Endpunkten: Wird verwendet, um das Traffic-Volumen zu lokalen Netzwerken zu analysieren, einschließlich von Cloud Interconnect-, Cloud VPN- und Router-Appliance-Verbindungen.

In der GKE Enterprise-Ansicht können Sie den Traffic weiter nach den folgenden Traffic-Typen filtern:

  • Gesamter gemessener ausgehender Traffic von der ausgewählten Entität
  • Zonenübergreifender ausgehender Traffic: Hilfreich für die Analyse von abrechenbarem Traffic zwischen Zonen von Google Cloud .

Mehrere Projekte

Netzwerktopologie visualisiert Ressourcen in Ihrem Projekt. Alternativ können Sie mit Cloud Monitoring Messwerte für mehrere Projekte inGoogle Cloud visualisieren. Wenn Sie Cloud Monitoring Zugriff auf die Messwerte mehrerer Projekte gewähren, kann Netzwerktopologie den projektübergreifenden Netzwerk-Traffic anzeigen.

Angenommen, Sie haben beispielsweise zwei VM-Instanzen in zwei verschiedenen Projekten. vm-a ist in project-a und vm-b ist in project-b. Beide VM-Instanzen kommunizieren miteinander und befinden sich in einem gemeinsam genutzten VPC-Netzwerk. Wenn Sie nur Einblick in project-b haben, zeigt Netzwerktopologie vm-b an. Es wird aber nicht anzeigt, ob eine Kommunikation mit vm-a stattgefunden hat. Wenn Sie Cloud Monitoring jedoch so konfigurieren, dass Messwerte für beide Projekte angezeigt werden, zeigt Netzwerktopologie vm-a, vm-b und ihre Kommunikation an.

Cloud Monitoring ist besonders nützlich für Szenarien mit gemeinsam genutzten VPCs und VPC-Netzwerk-Peering, bei denen sich Ressourcen oder Netzwerke in verschiedenen Projekten befinden können. Weitere Informationen finden Sie unter Messwertbereich konfigurieren.

Projektaggregation

Wenn Sie mehrere Projekte in einem Diagramm von Netzwerktopologie anzeigen lassen, können Sie Entitäten von Google Cloud nach Projekt und dann nach Standardhierarchien aggregieren. Mit dieser Option lassen sich Ressourcen nach Projekt anzeigen. Entitäten außerhalb von Google Cloud, z. B. externe Clients, werden nicht in die Projektaggregation aufgenommen.

Wenn Sie beispielsweise nach Projekt aggregieren und dann ein Projekt maximieren, wird im Diagramm eine Regionsentität für jede Region angezeigt, die eine VM-Instanz enthält. Wenn Sie keine Projektaggregation verwenden, sind im Diagramm alle Entitäten zu sehen, so als befänden sie sich im selben Projekt. Informationen zum Aktivieren der Projektaggregation finden Sie unter Entitäten nach Projekt zusammenfassen.

Projektbereich ändern

Um mehrere Projekte in Netzwerktopologie anzuzeigen, konfigurieren Sie einen Messwertbereich und fügen diesem überwachte Projekte hinzu.

Wenn Sie einem Messwertbereich Projekte hinzufügen, können Sie mit diesem Messwertbereich die Daten für das den Bereich festlegende Projekt und die überwachten Projekte beobachten. Über diesen Messwertbereich können Sie auf die kombinierten Messwerte des den Bereich festlegenden Projekts und der überwachten Projekte zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Messwertbereich konfigurieren.

Wenn Sie einen vorhandenen Messwertbereich verwenden und mehrere Google Cloud-Projekte in einer Ansicht überwachen möchten, wählen Sie das den Umfang festlegende Projekt über die Projektauswahl in der Google Cloud Console oder die Schaltfläche Bereich ändern aus. Sie können mit diesen Optionen auch ein einzelnes Monitoring-Projekt auswählen.

Datenerfassung und -aktualität

Netzwerktopologie erfasst einen Verlauf von sechs Wochen.

Der Verlauf in Netzwerktopologie ist in Stundensegmente unterteilt, deren Beginn jeweils der Anfang einer Stunde ist. Für jedes Stundensegment zeigt das Diagramm die Basisentitäten und deren Kommunikation während dieser Stunde an. Wenn beispielsweise zwei Instanzen miteinander kommunizieren und dann während der Stunde gelöscht werden, werden sie für diese Stunde angezeigt, obwohl sie nicht mehr vorhanden sind.

Die Visualisierung von Entitäten und deren Verbindungen umfasst gegebenenfalls auch eingeblendete Messwerte für die Verbindungen. Netzwerktopologie zeigt auch separate Zeitachsendiagramme an, in denen Messwerte wie der Trafficdurchsatz zwischen kommunizierenden Entitäten oder die CPU-Auslastung von VM-Instanzen zu sehen sind. Die Zeitreihendiagramme haben nicht dieselben Stundeneinschränkungen wie die visualisierten Entitäten, Verbindungen und eingeblendeten Messwerte.

Weitere Informationen zum Aufrufen von Messwerten finden Sie unter Netzwerkkonfiguration mit Netzwerktopologie überwachen.

Aktueller Snapshot

Wenn Sie sich in der Ansicht zur aktuellen Uhrzeit befinden, wird im Diagramm von Netzwerktopologie ein Snapshot der vorherigen Stunde angezeigt. Jedes Mal, wenn Sie ein Diagramm laden, zeigt Netzwerktopologie den neuesten verfügbaren Snapshot an.

Weitere Details zu den einzelnen Komponenten und ihren Daten für das aktuelle Segment finden Sie in der folgenden Tabelle.

Für diese Komponente Die Daten stammen aus diesem Zeitraum Zu diesem Zeitpunkt verfügbar Beispiel
Entitäten und Verbindungen Letzte Stunde Sofort nach jeder Stunde1 Wenn es aktuell 13:19 Uhr ist, werden im Diagramm Entitäten visualisiert, die von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr kommuniziert haben. Das Diagramm kann sich jedoch ändern. Um 13:20 Uhr ist das Diagramm fix und ändert sich nicht mehr.
Eingeblendete Messwerte Letzte Stunde2 Wenn Entitäten und Verbindungen verfügbar werden Wenn es aktuell 10:37 Uhr und der aktuell ausgewählte Messwert Traffic ist, sind die eingeblendeten Werte ein Durchschnitt von 09:55 Uhr bis 10:00 Uhr.
Zeitachsendiagramme Echtzeitdaten, mit Verlaufsdaten aus einem von Ihnen festgelegten Zeitraum. Der Standardzeitraum bietet minutengenaue Messwerte zur letzten Stunde. Die verfügbaren Zeiträume reichen von 1 hour bis 6 weeks3. Höchstens 7 Minuten nach einer Aktivität Wenn es aktuell 10:37 Uhr ist und Sie die Zeitachsendiagramme für eine VM öffnen, sehen Sie die minutengenauen Messwerte für die Stunde von 09:37 Uhr bis 10:37 Uhr.

1Das Diagramm kann sich bis zu 20 Minuten nach Ende einer Stunde noch ändern.
2Die Messwerte für Traffic und Paketverlust beruhen auf dem Durchschnitt der ausgewählten Stunde, während bei der Latenz der Medianwert verwendet wird.
3Das Aggregationsintervall oder die Häufigkeit der Datenstichprobe hängt vom Zeitraum ab. Der Zeitraum 1 hour hat beispielsweise ein Aggregationsintervall von 1 Minute, während der Zeitraum 1 day ein Aggregationsintervall von 1 Stunde hat.

Ältere Snapshots

In der folgenden Tabelle finden Sie Informationen zu den einzelnen Komponenten und ihren Daten beim Aufrufen älterer Snapshots.

Für diese Komponente Die Daten stammen aus diesem Zeitraum Beispiel
Entitäten und Verbindungen Eine aus der Vergangenheit ausgewählte Stunde 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr des Vortags
Eingeblendete Messwerte Ausgewählte Stunde1 Wenn Sie das Segment von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr des Vortags auswählen und der aktuell ausgewählte Messwert Traffic ist, entsprechen die eingeblendeten Werte einem Durchschnitt von 11:55 Uhr bis 12:00 Uhr.
Zeitachsendiagramme Echtzeitdaten, mit Verlaufsdaten aus einem von Ihnen festgelegten Zeitraum. Der Standardzeitraum bietet minutengenaue Messwerte zur letzten Stunde. Die verfügbaren Zeiträume reichen von 1 hour bis 6 weeks2. Wenn Sie den Zeitraum des Zeitachsendiagramms auf 1 day setzen, werden im Diagramm Messwerte von der aktuellen Zeit bis 24 Stunden in der Vergangenheit angezeigt. Dabei wird ein Aggregationsintervall von 5 Minuten verwendet.

1Die Messwerte für Traffic und Paketverlust beruhen auf dem Durchschnitt der letzten Stunde, während bei der Latenz der Medianwert verwendet wird.
2Das Aggregationsintervall oder die Häufigkeit der Datenstichprobe hängt vom Zeitraum ab. Der Zeitraum 1 hour hat beispielsweise ein Aggregationsintervall von 1 Minute, während der Zeitraum 1 day ein Aggregationsintervall von 1 Stunde hat.

Weitere Informationen