Hinweis: In den nächsten Monaten wird die App Engine-Dokumentationswebsite neu organisiert, um das Auffinden von Inhalten und die bessere Abstimmung mit den anderen Google Cloud-Produkten zu erleichtern. Es werden dieselben Inhalte verfügbar sein, aber die Navigation wird nun den übrigen Cloud-Produkten entsprechen.

Python 2 wird von der Community nicht mehr unterstützt. Wir empfehlen die Migration von Python 2-Anwendungen zu Python 3.

Google Cloud Storage einrichten

Mit einem Cloud Storage-Bucket können Sie Dateien wie Filme, Bilder oder andere statische Inhalte speichern und bereitstellen. In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie Ihre Umgebung für die Verwendung der App Engine-Clientbibliothek für Cloud Storage einrichten.

Projekt einrichten

Folgen Sie der Anleitung in Gästebuch-Anwendung erstellen, um Ihre Umgebung einzurichten, ein Cloud-Projekt zu erstellen und Informationen darüber zu erhalten, wie Python 2-Anwendungen in App Engine strukturiert sind. Sie sollten sich die Projekt-ID Ihrer Anwendung notieren.

Cloud Storage-Buckets aktivieren

Zur Verwendung von Cloud Storage müssen Sie mindestens einen Bucket aktivieren. Am besten verwenden Sie den Standard-Bucket, mit dem die ersten 5 GB Speicherplatz kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Sie können jederzeit einen weiteren Cloud Storage-Bucket aktivieren und verwenden, aber nur beim Standard-Bucket sind die ersten 5 GB kostenlos. Der Standard-Bucket enthält auch ein kostenloses Kontingent für Cloud Storage-E-/A-Vorgänge. Weitere Informationen finden Sie unter Preise, Kontingente und Beschränkungen.

So aktivieren Sie den Cloud Storage-Standard-Bucket für Ihre Anwendung:

  1. Klicken Sie auf der Seite App Engine-Einstellungen des Projekts unter Standardmäßiger Cloud Storage-Bucket auf Erstellen. Hinweis: Der Name dieses Buckets hat das Format <project-id>.appspot.com.

  2. Wenn Sie mehr als 5 GB Speicherplatz benötigen, können Sie die Beschränkung aufheben, indem Sie die Abrechnung für das Projekt aktivieren. Der Bucket wird damit zu einem bezahlten Bucket. Speicherressourcen, die über die Beschränkung von 5 GB hinausgehen, werden Ihnen in Rechnung gestellt.

Wenn Sie einen oder mehrere bezahlte Buckets aktivieren möchten, finden Sie eine entsprechende Anleitung unter Bucket erstellen.

Bucket- und Objektberechtigungen festlegen

Informationen dazu, wie Sie den Zugriff auf den Storage-Bucket und seinen Inhalt durch das Dienstkonto Ihrer App oder andere Nutzer zulassen, finden Sie unter Bucket-Berechtigungen festlegen und Objektberechtigungen festlegen.

Clientbibliothek herunterladen

Sie können die App Engine-Clientbibliothek für Cloud Storage mit gängigen Tools wie pip oder Git herunterladen. Alternativ können Sie die Bibliothek auf GitHub manuell herunterladen. Wählen Sie Ihre bevorzugte Methode aus:

Git

Wenn Sie Git installiert haben, können Sie das GitHub-Repository für die App Engine-Clientbibliothek für Cloud Storage so klonen:

git clone https://github.com/GoogleCloudPlatform/appengine-gcs-client.git

pip

Wenn Sie setuptools installiert haben, können Sie mithilfe von pip die App Engine-Clientbibliothek für Cloud Storage so herunterladen und installieren:

pip install GoogleAppEngineCloudStorageClient -t <your_app_directory/lib>

Manueller Download

Sie können eine ZIP-Datei mit der App Engine-Clientbibliothek für Cloud Storage von GitHub herunterladen:

App Engine-Clientbibliothek für Cloud Storage auf GitHub

Installieren Sie die Bibliothek in dem Verzeichnis, das Sie für Bibliotheken von Drittanbietern verwenden, z. B. lib. Weitere Informationen finden Sie unter Drittanbieterbibliotheken verwenden.

Clientbibliothek mit dem Entwicklungs-Anwendungsserver verwenden

Sie können die Clientbibliothek mit dem Entwicklungsserver verwenden. Da Cloud Storage jedoch nicht lokal emuliert wird, müssen alle Lese- und Schreibanfragen für Dateien über das Internet an einen tatsächlichen Cloud Storage-Bucket gesendet werden.

So verwenden Sie die Clientbibliothek mit dem Entwicklungs-Anwendungsserver:

  1. Aktivieren Sie einen Cloud Storage-Bucket.

  2. Führen Sie dev_appserver.py mit dem Flag --default_gcs_bucket_name [BUCKET_NAME] aus und ersetzen Sie [BUCKET_NAME] durch den Namen des Cloud Storage-Buckets, den Sie verwenden.

    Mit diesem Flag wird gesteuert, welcher Bucket zurückgegeben wird, wenn die Anwendung file.DefaultBucketName(ctx) aufruft.

Preise, Kontingente und Beschränkungen

Für das Aufrufen von Cloud Storage über die App Engine-Clientbibliothek fallen keine Bandbreitengebühren an. Es fallen jedoch Vorgangsgebühren an. Außerdem werden die Aufrufe von Ihrem URL-Abrufkontingent abgezogen, da die Bibliothek den URL-Abrufdienst nutzt, um mit Cloud Storage zu interagieren.

Hinweis: Google Cloud Storage ist ein kostenpflichtiger Dienst. Die anfallenden Kosten richten sich nach der Preisübersicht für Cloud Storage.

Alternative Möglichkeiten zum Zugriff auf Cloud Storage

Anstelle der Clientbibliothek können Sie Folgendes verwenden:

Weitere Informationen