Mit OpenID Connect (OIDC) authentifizieren

So konfigurieren Sie Anthos-Cluster on Bare Metal, um eine OpenID Connect (OIDC) für die Authentifizierung bei Clustern zu verwenden In diesem Thema wird allgemein gezeigt, wie ein OpenID-Anbieter konfiguriert wird.

Einen Überblick über den "Anthos-Cluster on Bare Metal"-Authentifizierungsablauf finden Sie unter Authentifizierung. In den folgenden Themen erfahren Sie, wie Sie OIDC mit anderen OpenID-Anbietern konfigurieren:

Übersicht

Anthos-Cluster on Bare-Metal unterstützt OIDC als einen Authentifizierungsmechanismus für die Interaktion mit dem Kubernetes API-Server eines Clusters. Mit OIDC können Sie den Zugriff auf Kubernetes-Cluster verwalten und die Standardverfahren in Ihrer Organisation zum Erstellen, Aktivieren und Deaktivieren von Nutzerkonten verwenden.

Es gibt zwei Möglichkeiten, Konten zu autorisieren:

  • Sie können den OIDC-Ablauf mit dem Google Cloud CLI initiieren und die Nutzerautorisierung über eine browserbasierte Zustimmungsseite abrufen.

  • Sie initiieren den OIDC-Authentifizierungsvorgang mit der Google Cloud Console.

Hinweis

  • In diesem Thema wird davon ausgegangen, dass Sie mit den folgenden Authentifizierungs- und OpenID-Konzepten vertraut sind:

  • Monitorlose Systeme werden nicht unterstützt. Über einen browserbasierten Authentifizierungsvorgang werden Sie zur Zustimmung aufgefordert, um dann Ihr Nutzerkonto zu autorisieren.

  • Zur Authentifizierung über die Google Cloud Console muss jeder Cluster, den Sie für die OIDC-Authentifizierung konfigurieren möchten, bei Google Cloud registriert sein.

Identitäten

In diesem Thema werden drei Identitäten behandelt:

  • Administrator der Organisation: Wählt einen OpenID-Anbieter aus und registriert Clientanwendungen beim Anbieter.

  • Clusteradministrator: Erstellt einen oder mehrere Cluster und Konfigurationsdateien zur Authentifizierung für Entwickler, die die Cluster verwenden.

  • Entwickler: Führt Arbeitslasten auf einem oder mehreren Clustern aus und verwendet OIDC zur Authentifizierung.

OpenID-Anbieter auswählen

Dieser Abschnitt richtet sich an Organisationsadministratoren.

Sie können einen beliebigen OpenID-Anbieter verwenden. Eine Liste der zertifizierten Anbieter finden Sie unter OpenID-Zertifizierung.

Informationen zu den folgenden OpenID-Anbietern finden Sie in den Konfigurationsschritten der folgenden Themen:

Weiterleitungs-URLs erstellen

Dieser Abschnitt richtet sich an Organisationsadministratoren.

Sie müssen sowohl für die gcloud CLI als auch die Google Cloud Console Weiterleitungs-URLs erstellen, mit denen der OpenID-Anbieter ID-Tokens zurückgeben kann.

gcloud-CLI-Weiterleitungs-URL

Die Google Cloud CLI ist auf dem lokalen Computer jedes Entwicklers installiert und enthält die gcloud CLI. Sie können für die Weiterleitungs-URL eine Portnummer größer als 1024 angeben:

http://localhost:[PORT]/callback

Dabei ist [PORT] Ihre Portnummer.

Wenn Sie Ihren OpenID-Anbieter konfigurieren, geben Sie http://localhost:[PORT]/callback als eine Ihrer Weiterleitungs-URLs an. Wie Sie dies tun, hängt von Ihrem Anbieter ab.

Weiterleitungs-URL für die Google Cloud Console

Die Weiterleitungs-URL für die Google Cloud Console lautet:

https://console.cloud.google.com/kubernetes/oidc

Wenn Sie Ihren OIDC-Anbieter konfigurieren, geben Sie https://console.cloud.google.com/kubernetes/oidc als eine Ihrer Weiterleitungs-URLs an. Wie Sie dies tun, hängt von Ihrem Anbieter ab.

Client-Anwendungen beim OpenID-Anbieter registrieren

Dieser Abschnitt richtet sich an Organisationsadministratoren.

Bevor Ihre Entwickler die gcloud CLI oder die Google Cloud Console mit Ihrem OpenID-Anbieter verwenden können, müssen Sie diese beiden Clients beim OpenID-Anbieter registrieren. Die Registrierung umfasst folgende Schritte:

  • Ermitteln Sie den Aussteller-URI des Anbieters. Hier sendet die gcloud CLI oder die Google Cloud Console Authentifizierungsanfragen.

  • Geben Sie dem Anbieter die Weiterleitungs-URL für die gcloud CLI.

  • Geben Sie dem Anbieter die Weiterleitungs-URL für die Google Cloud Console. Sie lautet https://console.cloud.google.com/kubernetes/oidc.

  • Richten Sie eine einzelne Client-ID ein. Dies ist die ID, mit der der Anbieter die gcloud CLI und die Google Cloud Console identifiziert.

  • Richten Sie einen einzelnen Clientschlüssel ein. Die gcloud CLI und die Google Cloud Console verwenden beide dieses Secret zur Authentifizierung beim OpenID-Anbieter.

  • Richten Sie einen benutzerdefinierten Bereich ein, mit dem die gcloud CLI oder die Google Cloud Console die Sicherheitsgruppen des Nutzers anfordern kann.

  • Legen Sie einen benutzerdefinierten Anforderungsnamen fest, mit dem der Anbieter die Sicherheitsgruppen des Nutzers zurückgibt.

Wie Sie diese Schritte durchführen, hängt von Ihrem OpenID-Anbieter ab.

oidc in Ihren Clustern konfigurieren

Dieser Abschnitt richtet sich an Clusteradministratoren.

Zum Konfigurieren der OIDC-Authentifizierung müssen Sie die ClientConfig-CRD Ihres Clusters mit Authentifizierungsdetails für einen Cluster konfigurieren. Dazu bearbeiten Sie das KRM-Standardobjekt vom Typ clientconfig im Namespace kube-public.

kubectl --kubeconfig USER_CLUSTER_KUBECONFIG -n kube-public edit clientconfig default

Details aus dem ClientConfig CRD werden verwendet, um OIDC für die Google Cloud Console und das Authentication Plug-in für Anthos zu konfigurieren. Die Konfiguration enthält die folgende OIDC-Information:

authentication:
  - name: NAME_STRING
    oidc:
      certificateAuthorityData: CERTIFICATE_STRING
      clientID: CLIENT_ID
      clientSecret: CLIENT_SECRET
      cloudConsoleRedirectURI: "http://console.cloud.google.com/kubernetes/oidc"
      deployCloudConsoleProxy: PROXY_BOOLEAN
      enableAccessToken: ENABLE_ACCESS_TOKEN
      extraParams: EXTRA_PARAMS
      groupsClaim: GROUPS_CLAIM
      groupPrefix: GROUP_PREFIX
      issuerURI: ISSUER_URI
      kubectlRedirectURI: KUBECTL_REDIRECT_URI
      scopes: SCOPES
      userClaim: USER_CLAIM
      userPrefix: USER_PREFIX
    proxy: PROXY_URL
  • issuerURL: erforderlich. Die URL Ihres OpenID-Anbieters, beispielsweise "https://example.com/adfs". Clientanwendungen wie die gcloud CLI und die Google Cloud Console senden Autorisierungsanfragen an diese URL. Der Kubernetes API-Server nutzt diese URL, um öffentliche Schlüssel zum Verifizieren von Tokens zu ermitteln. Es muss HTTPS verwendet werden.
  • kubectlRedirectURL: erforderlich. Die Weiterleitungs-URL, die Sie für die gcloud CLI zuvor konfiguriert haben.
  • clientID: erforderlich. Die ID für die Clientanwendung, die Authentifizierungsanfragen an den OpenID-Anbieter sendet. Sowohl die gcloud CLI als auch die Google Cloud Console nutzen diese ID.
  • clientSecret: optional. Das Secret für die Clientanwendung. Sowohl die gcloud CLI als auch die Google Cloud Console nutzen dieses Secret.
  • username: optional. Die JWT-Anforderung, die als Nutzername verwendet wird. Der Standardwert ist sub. Dies ist eine eindeutige ID des Endnutzers. Je nach OpenID-Anbieter können Sie andere Anforderungen auswählen, wie beispielsweise email oder name. Allerdings wird anderen Anforderungen als email die Aussteller-URL vorangestellt, um Namenskonflikte mit anderen Plug-ins zu vermeiden.
  • usernamePrefix: optional. Das Präfix, das Nutzernamensanforderungen vorangestellt wird, um Konflikte mit vorhandenen Namen zu vermeiden. Wenn Sie dieses Feld nicht angeben und username ein anderer Wert als email ist, wird standardmäßig das Präfix issuerurl# verwendet. Sie können mit dem Wert - alle Präfixe deaktivieren.
  • group: optional. Die JWT-Anforderung, mit der der Anbieter Ihre Sicherheitsgruppen zurückgibt.
  • groupPrefix: optional. Das Präfix, das Gruppenanforderungen vorangestellt wird, um Konflikte mit vorhandenen Namen zu vermeiden. Ein Beispiel ist gid-foobar für die Gruppe foobar und das Präfix gid-. Standardmäßig ist dieser Wert leer und es gibt kein Präfix.
  • scopes: optional. Zusätzliche Bereiche, die als durch Kommas getrennte Liste an den OpenID-Anbieter gesendet werden.
    • Für die Authentifizierung mit Microsoft Azure oder Okta übergeben Sie offline_access.

  • extraParams: optional. Zusätzliche Schlüssel/Wert-Paar-Parameter, die als durch Kommas getrennte Liste an den OpenID-Anbieter gesendet werden.

  • enableAccessToken: optional. Wenn true, kann Anthos Identity Service den userinfo-Endpunkt des Identitätsanbieters verwenden, um Gruppeninformationen abzurufen, wenn sich ein Nutzer über die Befehlszeile anmeldet. Dadurch können Sie Sicherheitsgruppen für die Autorisierung verwenden, wenn Sie einen Anbieter wie Okta haben, der Gruppenanforderungen von diesem Endpunkt bereitstellt. Wenn das Feld nicht festgelegt ist, wird der Wert false verwendet.
  • proxy: optional. Sie können gegebenenfalls einen Proxyserver angeben, der für den Cluster verwendet werden soll, um eine Verbindung zu Ihrem OIDC-Anbieter herzustellen. Beispiel: http://user:password@10.10.10.10:8888. Bleibt das Feld leer, wird standardmäßig kein Proxy verwendet.
  • deployCloudConsoleProxy: optional. Gibt an, ob ein Reverse-Proxy im Cluster bereitgestellt werden soll, um der Google Cloud Console für das Authentifizieren von Nutzern Zugriff auf den lokalen OIDC-Anbieter zu gewähren. Wenn Ihr Identitätsanbieter nicht über das öffentliche Internet erreichbar ist und Sie sich mit der Google Cloud Console authentifizieren möchten, muss für dieses Feld true festgelegt werden. Wenn Sie hier nichts eingeben, wird standardmäßig false verwendet.
  • certificateAuthorityData: Optional. Ein base64-codiertes PEM-codiertes Zertifikat der Zertifizierungsstelle Ihres OIDC-Anbieters. Codieren Sie das Zertifikat, einschließlich der Header, in base64, um den String zu erstellen. Fügen Sie den resultierenden String in certificateAuthorityData als eine Zeile ein. Beispiel: certificateAuthorityData: LS0tLS1CRUdJTiBDRVJUSUZJQ0FURS0tLS0tC...k1JSUN2RENDQWFT==. Dieser Wert ist möglicherweise nicht erforderlich. Wenn das Zertifikat Ihres Identitätsanbieters beispielsweise von einer bekannten öffentlichen Zertifizierungsstelle ausgestellt wurde, müssen Sie hier keinen Wert angeben. Wenn für deployCloudConsoleProxy aber true gilt, müssen Sie diesen Wert auch für eine bekannte öffentliche Zertifizierungsstelle angeben.

Beispiel: Nutzer und Gruppen autorisieren

Viele Anbieter codieren nutzeridentifizierende Attribute wie E-Mail-Adressen und Nutzer-IDs in einem Token. Diese Attribute bringen jedoch implizite Risiken für Authentifizierungsrichtlinien mit sich:

  • Nutzer-IDs können das Lesen und Prüfen von Richtlinien erschweren.
  • E-Mail-Adressen können sowohl zu einem Verfügbarkeitsrisiko (wenn ein Nutzer seine primäre E-Mail-Adresse ändert) als auch zu einem Sicherheitsrisiko (wenn eine E-Mail neu zugewiesen werden kann) führen.

Daher wird empfohlen, Gruppenrichtlinien zu verwenden, da eine Gruppen-ID sowohl persistent als auch einfacher zu prüfen ist.

Beispiel: Ihr Anbieter erstellt Identitätstokens, die die folgenden Felder enthalten:

{
  'iss': 'https://server.example.com'
  'sub': 'u98523-4509823'
  'groupList': ['developers@example.corp', 'us-east1-cluster-admins@example.corp']
  ...
}

Bei diesem Tokenformat sieht die oidc-Spezifikation Ihrer Konfigurationsdatei so aus:

issuerURL: 'https://server.example.com'
username: 'sub'
usernamePrefix: 'uid-'
group: 'groupList'
groupPrefix: 'gid-'
extraParams: 'resource=token-groups-claim'
...

Nachdem Sie den Cluster erstellt haben, können Sie mithilfe der rollenbasierten Zugriffssteuerung von Kubernetes den authentifizierten Nutzern privilegierten Zugriff gewähren. Sie haben beispielsweise die Möglichkeit, eine ClusterRole zu erstellen, die ihren Nutzern Lesezugriff auf die Secrets des Clusters gewährt, sowie eine ClusterRoleBinding-Ressource, um die Rolle an die authentifizierte Gruppe zu binden:

ClusterRole

apiVersion: rbac.authorization.k8s.io/v1
kind: ClusterRole
metadata:
  name: secret-reader
rules:
- apiGroups: [""]
  # The resource type for which access is granted
  resources: ["secrets"]
  # The permissions granted by the ClusterRole
  verbs: ["get", "watch", "list"]

ClusterRoleBinding

apiVersion: rbac.authorization.k8s.io/v1
kind: ClusterRoleBinding
metadata:
  name: read-secrets-admins
subjects:
  # Allows anyone in the "us-east1-cluster-admins" group to
  # read Secrets in any namespace within this cluster.
- kind: Group
  name: gid-us-east1-cluster-admins # Name is case sensitive
  apiGroup: rbac.authorization.k8s.io
  # Allows this specific user to read Secrets in any
  # namespace within this cluster
- kind: User
  name: uid-u98523-4509823
  apiGroup: rbac.authorization.k8s.io
roleRef:
  kind: ClusterRole
  name: secret-reader
  apiGroup: rbac.authorization.k8s.io

gcloud-CLI installieren

Dieser Abschnitt richtet sich sowohl an Clusteradministratoren als auch an Entwickler.

Clusteradministratoren, die Konfigurationsdateien für die Clusterauthentifizierung erstellen möchten, sowie alle Entwickler und Nutzer, die sich bei einem Cluster authentifizieren müssen, müssen das Cloud CLI auf ihrem eigenen Computer installieren. Die Anthos-Authentifizierungsbefehle wurden in die gcloud CLI als anthos-auth-Komponente eingebunden.

Alte Plug-ins entfernen

Sie müssen das alte Plug-in deinstallieren, bevor Sie die Komponente anthos-auth der gcloud CLI verwenden können. Mit dem folgenden Befehl können Sie prüfen, ob eines der bisherigen kubectl-basierten Plug-ins auf Ihrem Computer vorhanden ist:

kubectl anthos version

  • Wenn der Befehl die Meldung Error: unknown command "anthos" for "kubectl" ausgibt, wurde kein Plug-in gefunden und Sie können mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.

  • Wenn die Version 1.0beta des Plug-ins gefunden wurde, müssen Sie die Plug-in-Binärdatei suchen und löschen. Mit dem folgenden Befehl können Sie den Speicherort feststellen und anschließend die Binärdatei von Ihrem Computer entfernen:

    kubectl plugin list

gcloud CLI und die gcloud-Befehlszeile installieren

Installieren Sie zuerst die gcloud CLI, um die gcloud-Befehlszeile zu installieren:

  1. Installieren Sie die gcloud CLI, aber überspringen Sie den Befehl gcloud init.

  2. Führen Sie die folgenden Befehle aus, um die Komponente anthos-auth zu installieren:

    gcloud components update
    gcloud components install anthos-auth
  3. Führen Sie einen der folgenden Befehle aus, um zu prüfen, ob die gcloud CLI installiert wurde:

    gcloud anthos auth
    gcloud anthos auth login

    Ergebnis: Jeder Befehl sollte Details zu den erforderlichen Argumenten und verfügbaren Optionen ausgeben.

Konfigurationsdatei für die Authentifizierung erstellen und verteilen

Dieser Abschnitt richtet sich an Clusteradministratoren.

Nachdem Sie einen Cluster erstellt haben, erstellen Sie eine Authentifizierungskonfigurationsdatei für diesen Cluster. Sie können in einer einzigen Konfigurationsdatei für die Authentifizierung mehrere Cluster konfigurieren. Sie müssen die Konfigurationsdatei für die Authentifizierung dann allen Nutzern bereitstellen, die sich bei jedem dieser Cluster authentifizieren möchten.

Konfigurationsdatei für die Authentifizierung erstellen

Wenn Sie die Konfigurationsdatei für die Authentifizierung im aktuellen Verzeichnis erstellen möchten, führen Sie den folgenden gcloud-Befehl aus:

gcloud anthos create-login-config --kubeconfig [CLUSTER_KUBECONFIG]

Dabei ist [CLUSTER_KUBECONFIG] der Pfad zur kubeconfig-Datei Ihres Nutzerclusters. Ihre kubeconfig-Datei wurde erstellt, als Sie Ihren Cluster mit bmctl create cluster erstellt haben.

Ergebnis: Im aktuellen Verzeichnis wird die Konfigurationsdatei für die Authentifizierung mit dem Namen kubectl-anthos-config.yaml erstellt.

Mehrere Cluster zur Konfigurationsdatei für die Authentifizierung hinzufügen

Sie können für mehrere Cluster die Details der Authentifizierungskonfiguration in einer einzigen Konfigurationsdatei für die Authentifizierung speichern.

Mit dem folgenden Befehl können Sie zusätzliche Details zur Clusterauthentifizierung in einer vorhandenen Konfigurationsdatei für die Authentifizierung zusammenführen. Bei einer vorhandenen Konfigurationsdatei für die Authentifizierung können Sie zusätzliche Authentifizierungsdetails für Cluster entweder mit den vorhandenen Details zusammenführen oder kombinieren:

  • Führen Sie entweder die zusätzlichen Authentifizierungsdetails für Cluster mit den Details in der vorhandenen Konfigurationsdatei für die Authentifizierung zusammen
  • oder kombinieren Sie die zusätzlichen Details zur Cluster-Authentifizierung mit den vorhandenen Details in einer neuen Datei.

Beispielsweise kann es sein, dass Sie die beiden Konfigurationsdateien für die Authentifizierung anthos-config-1cluster.yaml und anthos-config-3clusters.yaml verwalten müssen, um die Zugriffsanforderungen mehrerer Nutzergruppen in Ihrer Organisation zu erfüllen.

So fügen Sie Ihrer vorhandenen Konfigurationsdatei für die Authentifizierung zusätzliche Cluster hinzu:

  1. Achten Sie darauf, dass jeder Cluster einen eindeutigen Namen hat. Wenn Ihre Cluster gleiche Namen haben, können ihre Details nicht in einer Konfigurationsdatei für die Authentifizierung kombiniert werden. Ein einmal erstellter Cluster kann nicht umbenannt werden.

  2. Führen Sie den folgenden gcloud-Befehl aus, um Konfigurationsdetails zusammenzuführen oder zu kombinieren:

    gcloud anthos create-login-config --kubeconfig [CLUSTER_KUBECONFIG] \
    --merge-from [IN_AUTH_CONFIG_FILE] --output [OUT_AUTH_CONFIG_FILE]

    Dabei gilt:

    • [CLUSTER_KUBECONFIG] gibt die Datei kubeconfig des Clusters an, den Sie hinzufügen möchten.

    • [IN_AUTH_CONFIG_FILE] gibt den Pfad der vorhandenen Konfigurationsdatei für die Authentifizierung an, deren Details Sie mit den zusätzlichen Clusterinformationen zusammenführen möchten.

    • [OUT_AUTH_CONFIG_FILE] gibt den Pfad der Datei an, in der Sie die zusammengeführte Konfiguration für die Authentifizierung speichern möchten:

      • Geben Sie dieselbe Datei wie unter [IN_AUTH_CONFIG_FILE] an, wenn Sie die zusätzlichen Clusterinformationen in dieser vorhandenen Datei zusammenführen möchten.
      • Geben Sie einen neuen Pfad und Dateinamen an, wenn die Details der Konfiguration für die Authentifizierung in einer neuen Datei kombiniert werden sollen.

Konfigurationsdatei für die Authentifizierung verteilen

Damit Ihre Nutzer sich bei Ihren Clustern authentifizieren können, müssen Sie ihnen Zugriff auf eine oder mehrere von Ihnen erstellte Konfigurationsdateien für die Authentifizierung gewähren. In den folgenden Schritten werden der Standarddateiname und der Standardspeicherort verwendet, die von der gcloud CLI erwartet werden. Informationen zur Verwendung alternativer Dateinamen und Speicherorte finden Sie unter Benutzerdefinierte Konfiguration.

Konfigurationsdateien für die Authentifizierung können so verteilt werden:

  • Durch Hosten der Datei unter einer zugänglichen URL. Wenn Sie den Befehl gcloud anthos auth login mit dem Flag --login-config verwenden, ruft die gcloud CLI die Konfigurationsdatei für die Authentifizierung von diesem Speicherort ab.

    Durch Hosten der Datei auf einem sicheren Host. Weitere Informationen zur Verwendung von PEM-Zertifikaten für sicheren HTTPS-Zugriff finden Sie im Flag --login-config-cert der gcloud CLI.

  • Durch manuelles Bereitstellen der Datei für jeden Nutzer. Wenn Nutzer die Datei heruntergeladen haben, müssen sie die Datei am Standardspeicherort und mit dem Standarddateinamen speichern, den die gcloud CLI erwartet.

    Nutzer können beispielsweise mit den folgenden Befehlen die Konfigurationsdatei für die Authentifizierung mit dem Standarddateinamen kubectl-anthos-config.yaml am Standardspeicherort speichern:

    Linux

    mkdir -p  $HOME/.config/google/anthos/
    cp [AUTH_CONFIG_FILE] $HOME/.config/google/anthos/kubectl-anthos-config.yaml

    Dabei ist [AUTH_CONFIG_FILE] der Name Ihrer Konfigurationsdatei für die Authentifizierung. Beispiel: kubectl-anthos-config.yaml.

    macOS

    mkdir -p  $HOME/Library/Preferences/google/anthos/
    cp [AUTH_CONFIG_FILE] $HOME/Library/Preferences/google/anthos/kubectl-anthos-config.yaml

    Dabei ist [AUTH_CONFIG_FILE] der Name Ihrer Konfigurationsdatei für die Authentifizierung. Beispiel: kubectl-anthos-config.yaml.

    Windows

    md "%APPDATA%\google\anthos"
    copy [AUTH_CONFIG_FILE] "%APPDATA%\google\anthos\kubectl-anthos-config.yaml"

    Dabei ist [AUTH_CONFIG_FILE] der Name Ihrer Konfigurationsdatei für die Authentifizierung. Beispiel: kubectl-anthos-config.yaml.

  • Übertragen Sie mit Ihren internen Tools die Konfigurationsdatei für die Authentifizierung per Push auf den Computer jedes Nutzers. Sie können beispielsweise Ihre Tools verwenden, um Dateien mit dem Standarddateinamen kubectl-anthos-config.yaml zu deren Standardspeicherorten auf jedem Nutzercomputer per Push zu übertragen:

    Linux

    $HOME/.config/google/anthos/kubectl-anthos-config.yaml

    macOS

    $HOME/Library/Preferences/google/anthos/kubectl-anthos-config.yaml

    Windows

    %APPDATA%\google\anthos\kubectl-anthos-config.yaml

Benutzerdefinierte Konfiguration

Die gcloud CLI erwartet, dass die Konfigurationsdatei für die Authentifizierung am Standardspeicherort und mit dem Standarddateinamen kubectl-anthos-config.yaml gespeichert wird, wie im vorherigen Abschnitt dargestellt. Sie haben aber die Möglichkeit, die Konfigurationsdatei für die Authentifizierung umzubenennen oder an einem anderen Speicherort zu speichern. Wenn der Name und der Speicherort der Datei vom Standard abweichen, müssen Sie das Flag --login-config an jeden Befehl anhängen, den Sie für die Authentifizierung beim Cluster ausführen. Das zusätzliche Befehls-Flag übergibt den benutzerdefinierten Pfad und den Dateinamen. Weitere Informationen zum Befehls-Flag finden Sie unter Über die gcloud CLI authentifizieren.

Konfigurationsdatei für die Authentifizierung abrufen

Dieser Abschnitt richtet sich an Entwickler.

Ihr Administrator ist dafür verantwortlich, dass Ihre Konfigurationsdatei für die Authentifizierung erstellt und Ihnen dann zur Verfügung gestellt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurationsdatei für die Authentifizierung verteilen.

Standardmäßig verwendet die gcloud CLI einen Standarddateinamen und -speicherort für Ihre Konfigurationsdatei für die Authentifizierung. Wenn Ihnen die Datei manuell zur Verfügung gestellt wurde und auf Ihrem Computer gespeichert werden muss, verwenden Sie die Standardeinstellungen, um die gcloud-Authentifizierungsbefehle zu vereinfachen.

Verwenden Sie die im Folgenden aufgeführten Befehle, um die Konfigurationsdatei für die Authentifizierung an den Standardspeicherort zu kopieren:

Linux

mkdir -p  $HOME/.config/google/anthos/
cp [AUTH_CONFIG_FILE] $HOME/.config/google/anthos/kubectl-anthos-config.yaml

Dabei ist [AUTH_CONFIG_FILE] der Name Ihrer Konfigurationsdatei für die Authentifizierung. Beispiel: kubectl-anthos-config.yaml.

macOS

mkdir -p  $HOME/Library/Preferences/google/anthos/
cp [AUTH_CONFIG_FILE] $HOME/Library/Preferences/google/anthos/kubectl-anthos-config.yaml

Dabei ist [AUTH_CONFIG_FILE] der Name Ihrer Konfigurationsdatei für die Authentifizierung. Beispiel: kubectl-anthos-config.yaml.

Windows

md "%APPDATA%\google\anthos"
copy [AUTH_CONFIG_FILE] "%APPDATA%\google\anthos\kubectl-anthos-config.yaml"

Dabei ist [AUTH_CONFIG_FILE] der Name Ihrer Konfigurationsdatei für die Authentifizierung. Beispiel: kubectl-anthos-config.yaml.

Wenn Sie einen anderen Dateinamen oder Speicherort verwenden möchten, können Sie dafür das Flag --login-config in jede Authentifizierungsanfrage einfügen. Weitere Informationen zur Verwendung des Befehls gcloud anthos auth login finden Sie im folgenden Abschnitt.

Mit Clustern authentifizieren

Dieser Abschnitt richtet sich an Entwickler.

Nachdem die gcloud CLI auf Ihrem Computer installiert wurde und der Administrator Ihnen die Konfigurationsdatei für die Authentifizierung zur Verfügung gestellt hat, können Sie sich entweder über die gcloud CLI oder über die Google Cloud Console bei Ihren Clustern authentifizieren.

Über die gcloud-CLI authentifizieren

Zum Authentifizieren bei Ihren Clustern verwenden Sie gcloud-Befehle.

  1. Führen Sie den Befehl gcloud anthos auth login aus, um den Authentifizierungsvorgang zu starten:

    gcloud anthos auth login \
     --cluster [CLUSTER_NAME] \
     --user [USER_NAME] \
     --login-config [AUTH_CONFIG_FILE_PATH] \
     --login-config-cert [CA_CERT_PEM_FILE] \
     --kubeconfig [CLUSTER_KUBECONFIG]

    Dabei gilt:

    • [CLUSTER_NAME] (optional) den Namen des Clusters angibt. Wenn dieses Flag weggelassen wird, werden Sie aufgefordert, einen der Cluster auszuwählen, die in Ihrer Konfigurationsdatei für die Authentifizierung angegeben sind.

    • [USER_NAME] ist optional und gibt den Nutzernamen für die in der kubeconfig-Datei gespeicherten Anmeldedaten an. Der Standardwert ist [CLUSTER_NAME]-anthos-default-user.

    • [AUTH_CONFIG_FILE_PATH] ist optional und gibt den benutzerdefinierten Pfad oder die URL an, unter dem bzw. unter der die Konfigurationsdatei für die Authentifizierung gespeichert ist oder gehostet wird. Sie können diesen Parameter weglassen, wenn sich die Datei am Standardspeicherort befindet. Beispiel: --login-config /path/to/custom/authentication-config.yaml.

    • [CA_CERT_PEM_FILE] ist optional und gibt den Pfad zu einer PEM-Zertifikatsdatei von Ihrer Zertifizierungsstelle an. Wenn Ihre Konfigurationsdatei für die Authentifizierung sicher gehostet wird, können Sie über eine HTTPS-Verbindung auf die Datei zugreifen. Beispiel: --login-config-cert my-cert.pem

    • [CLUSTER_KUBECONFIG] ist optional und gibt den benutzerdefinierten Pfad zur kubeconfig-Datei Ihres Clusters an. Die OIDC-ID-Tokens, die von Ihrem OpenID-Anbieter zurückgegeben werden, sind in der kubeconfig-Datei gespeichert.

      Verwenden Sie dieses Flag, wenn sich die kubeconfig-Datei nicht am Standardspeicherort befindet. Wird dieses Flag nicht angegeben, wird am Standardspeicherort eine neue kubeconfig-Datei erstellt. Beispiel: --kubeconfig /path/to/custom.kubeconfig.

    Beispiele:

    • Bei einem bestimmten Cluster authentifizieren:

      gcloud anthos auth login --cluster my-production-cluster
      
    • Mithilfe einer Eingabeaufforderung den Cluster für die Authentifizierung auswählen:

      gcloud anthos auth login
      

      Ergebnis:

      Please use the --cluster flag to specify a cluster from the list below:
      Source: $HOME/.config/google/anthos/kubectl-anthos-config.yaml
      1. Cluster: test-cluster ServerIP: https://192.168.0.1:6443
      2. Cluster: test-cluster-2 ServerIP: https://192.168.0.2:6443
      3. Cluster: my-production-cluster ServerIP: https://192.168.0.3:6443
      
    • Gehostete Konfigurationsdatei für die Authentifizierung verwenden:

      gcloud anthos auth login \
       --cluster my-production-cluster \
       --login-config HTTPS://my-secure-server/kubectl-anthos-config.yaml \
       --login-config-cert my-cert.pem
      
  2. Geben Sie im browserbasierten Zustimmungsbildschirm Ihre Anmeldedaten ein.

  3. Führen Sie einen kubectl-Befehl aus, um Details zu Ihrem Cluster abzurufen und zu prüfen, ob die Authentifizierung erfolgreich war. Beispiel:

    kubectl get nodes --kubeconfig [CLUSTER_KUBECONFIG]

Ergebnis: Die kubeconfig-Datei enthält jetzt ein ID-Token, das von Ihren kubectl-Befehlen zur Authentifizierung beim Kubernetes API-Server auf Ihrem Cluster verwendet wird.

SSH zur Authentifizierung von einen Remote-Computer aus verwenden

Angenommen, Sie möchten eine SSH-Verbindung zu einem Remote-Computer herstellen und sich bei einem Cluster vom Remote-Computer authentifizieren. Dazu muss sich Ihre Konfigurationsdatei für die Authentifizierung auf dem Remote-Computer befinden und Sie müssen Ihren Open-ID-Anbieter von Ihrem lokalen Computer aus erreichen können.

Führen Sie auf Ihrem lokalen Computer den folgenden Befehl aus:

ssh [USER_NAME]@[REMOTE_MACHINE] -L [LOCAL_PORT]:localhost:[REMOTE_PORT]

Dabei gilt:

  • [USER_NAME] und [REMOTE_MACHINE] sind die Standardwerte, die für die Anmeldung mit SSH verwendet werden.

  • [LOCAL_PORT] ist ein offener Port Ihrer Wahl auf Ihrem lokalen Computer, über den Sie auf den Remote-Computer zugreifen.

  • [REMOTE_PORT] ist der Port, den Sie für Ihre OIDC-Weiterleitungs-URL konfiguriert haben. Diesen Port finden Sie im Feld kubectlRedirectURI Ihrer Konfigurationsdatei für die Authentifizierung.

Führen Sie in Ihrer SSH-Shell den folgenden Befehl aus, um die Authentifizierung zu starten:

gcloud anthos auth login --login-config [AUTH_CONFIG_FILE]

Dabei ist [AUTH_CONFIG_FILE] der Pfad Ihrer Konfigurationsdatei für die Authentifizierung auf dem Remote-Computer.

Geben Sie auf Ihrem lokalen Computer in einem Browser http://localhost:[LOCAL_PORT]/login ein und schließen Sie den OIDC-Anmeldevorgang ab.

Die Datei „kubeconfig“ enthält jetzt das Token, das Sie für den Zugriff auf den Cluster benötigen.

Prüfen Sie in der SSH-Shell, ob Sie Zugriff auf den Cluster haben:

kubectl --kubeconfig [CLUSTER_KUBECONFIG] get nodes

Über die Google Cloud Console authentifizieren

Starten Sie in der Google Cloud Console den Authentifizierungsvorgang auf der Seite "Kubernetes-Cluster":

  1. Öffnen Sie die Google Cloud Console.

    Zur Seite „Kubernetes-Cluster“

  2. Suchen Sie in der Liste Ihre "Anthos-Cluster on Bare Metal"-Cluster und klicken Sie dann auf Anmelden.

  3. Wählen Sie Mit dem für den Cluster konfigurierten Identitätsanbieter authentifizieren aus und klicken Sie dann auf ANMELDEN.

    Sie werden zu Ihrem Identitätsanbieter weitergeleitet. Dort müssen Sie sich möglicherweise anmelden oder dem Zugriff der Google Cloud Console auf Ihr Konto zustimmen. Anschließend werden Sie wieder zurück zur Seite Kubernetes-Cluster in der Google Cloud Console geleitet.

Fehlerbehebung bei der OIDC-Konfiguration

Prüfen Sie die folgenden Verhaltensweisen und Fehler zur Behebung von OIDC-Problemen:

Ungültige Konfiguration
Wenn die OIDC-Konfiguration in der Google Cloud Console nicht aus Ihrem Cluster gelesen werden kann, ist die Schaltfläche ANMELDEN deaktiviert.
Ungültige Anbieterkonfiguration
Wenn die Konfiguration Ihres Identitätsanbieters ungültig ist, wird nach dem Klicken auf ANMELDEN eine Fehlermeldung Ihres Identitätsanbieters angezeigt. Folgen Sie der anbieterspezifischen Anleitung, um den Anbieter oder Ihren Cluster richtig zu konfigurieren.
Ungültige Berechtigungen
Wenn Sie den Authentifizierungsvorgang abgeschlossen haben, die Details des Clusters aber noch nicht sichtbar sind, prüfen Sie, ob Sie dem mit OIDC verwendeten Konto die erforderlichen RBAC-Berechtigungen erteilt haben. Dieses Konto kann sich von dem Konto unterscheiden, mit dem Sie auf die Google Cloud Console zugreifen.
Error: missing 'RefreshToken' field in 'OAuth2Token' in credentials struct
Dieser Fehler tritt möglicherweise auf, wenn der Autorisierungsserver zur Zustimmung auffordert, der erforderliche Authentifizierungsparameter jedoch nicht angegeben wurde. Geben Sie den Parameter prompt=consent für das Feld oidc: extraparams der "Anthos-Cluster on Bare Metal"-Konfigurationsdatei ein und generieren Sie die Clientauthentifizierungsdatei mit dem Flag --extra-params prompt=consent neu.

Weitere Informationen