AlloyDB Omni ist ein herunterladbares Datenbanksoftwarepaket, mit dem Sie eine optimierte Version von AlloyDB for PostgreSQL in Ihrer eigenen Computing-Umgebung bereitstellen können. Sie können AlloyDB Omni in privaten Rechenzentren, in öffentlichen Clouds und auf Entwicklerlaptops ausführen.
In den folgenden Anleitungen finden Sie detaillierte Informationen zur Installation und Verwendung von AlloyDB Omni in VM-Umgebungen (virtuelle Maschinen).
- AlloyDB Omni-Installationsanleitung
- AlloyDB Omni-Konfigurationsleitfaden
- AlloyDB Omni-Entwicklerleitfaden
- Leitfaden zur Leistungsverwaltung in AlloyDB Omni
AlloyDB Omni enthält einige AlloyDB for PostgreSQL-Funktionen nicht, die auf der Ausführung innerhalb von Google Cloudbasieren. Wenn Sie Ihr Projekt auf die vollständig verwalteten Skalierungs-, Sicherheits- und Verfügbarkeitsfunktionen von AlloyDB for PostgreSQL umstellen möchten, können Sie Ihre AlloyDB Omni-Daten wie jeden anderen anfänglichen Datenimport in einen AlloyDB for PostgreSQL-Cluster migrieren.
Anwendungsfälle
AlloyDB Omni eignet sich gut für folgende Szenarien:
- Sie benötigen eine skalierbare und leistungsstarke Version von PostgreSQL, können aber aufgrund von rechtlichen oder Datensouveränitätsanforderungen keine Datenbank in der Cloud ausführen.
- Sie benötigen eine Datenbank, die auch dann weiter ausgeführt wird, wenn die Internetverbindung getrennt ist.
- Sie sollten Ihre Datenbank möglichst nah an Ihren Nutzern platzieren, um die Latenz zu minimieren.
- Sie möchten von einer alten Datenbank migrieren, ohne sich zu einer vollständigen Cloud-Migration zu verpflichten.
- Sie haben Arbeitslasten, die in mehreren öffentlichen Clouds oder in einer Hybrid-Cloud mit privaten Rechenzentren und öffentlichen Clouds ausgeführt werden müssen.
Einsatzmöglichkeit
AlloyDB Omni enthält viele der Leistungsverbesserungen von AlloyDB for PostgreSQL. AlloyDB Omni hat bei TPC-C-ähnlichen Tests mit HammerDB mehr als doppelt so viel Durchsatz wie Open-Source-PostgreSQL und bietet eine bis zu 100-fache Verbesserung der Antwortzeit bei TPC-H-ähnlichen analytischen Abfragen.
AlloyDB Omni unterstützt auch die Autopilotfunktionen von AlloyDB for PostgreSQL inGoogle Cloud, sodass es sich selbst aktualisieren und selbst optimieren kann. Dazu gehören die automatische Speicherverwaltung, die adaptive Autobereinigung und der Indexierungsberater. AlloyDB Omni unterstützt auch die spaltenbasierte Engine, mit der sich analytische Abfragen in großen Datensätzen um bis zu das 100-Fache beschleunigen lassen.