Mit den vorliegenden automatisch erzeugten Clientbibliotheken der Google-API wird die Service Management API aufgerufen. Wenn Sie diese Bibliotheken verwenden, profitieren Ihre Apps von besserer Sprachintegration, verbesserter Sicherheit und Unterstützung für authentifizierte Aufrufe.
Clientbibliotheken der Service Management API
Die Service Management API basiert auf HTTP und JSON, sodass jeder Standard-HTTP-Client Anfragen an die API senden und die Antworten parsen kann.
Die Clientbibliotheken sind in verschiedenen Programmiersprachen verfügbar. Durch Einsatz der Bibliotheken können Sie es vermeiden, dass Sie manuell HTTP-Anforderungen erstellen und die Antworten parsen müssen.
Einfach loslegen (Go)
Rufen Sie die aktuelle Service Management API-Clientbibliothek für Go (Alpha) ab. Sieh dir den Entwicklerleitfaden zur Clientbibliothek an.
Java
Diese Seite enthält Informationen zur Verwendung der Service Management API mit der Google API-Clientbibliothek für Java. Weitere Informationen erhalten Sie in dieser Dokumentation:
- Sehen Sie sich die Javadoc-Referenz zur Service Management API an.
- Lesen Sie den Entwicklerleitfaden zur Google API-Clientbibliothek für Java
- Testen Sie die API im Browser über den APIs Explorer für die Service Management API.
Clientbibliothek zum Projekt hinzufügen
Wählen Sie über die folgenden Tabs Ihre Build-Umgebung (Maven oder Gradle) aus:
Fügen Sie der Datei pom.xml
Folgendes hinzu:
Im Maven Central Repository finden Sie alle verfügbaren Versionen.
Fügen Sie der Datei build.gradle
Folgendes hinzu:
Im Maven Central Repository finden Sie alle verfügbaren Versionen.
JavaScript
Lesen Sie den Entwicklerleitfaden zur Clientbibliothek.
.NET
Diese Seite enthält Informationen zur Verwendung der Service Management API mit der Google API-Clientbibliothek für .NET. Weitere Informationen finden Sie in der folgenden Dokumentation:
- Sehen Sie sich die .NET-Referenzdokumentation zur Service Management API an.
- Lesen Sie den Entwicklerleitfaden zur Google API-Clientbibliothek für .NET.
- Testen Sie die API im Browser über den APIs Explorer für die Service Management API.
Bibliothek herunterladen
Installieren Sie das NuGet-Paket: Google.Apis.
Node.js
Rufen Sie die aktuelle Service Management API-Clientbibliothek für Node.js ab. Sieh dir den Entwicklerleitfaden zur Clientbibliothek an.
Obj-C
Rufen Sie die aktuelle Service Management API-Clientbibliothek für Objective-C ab. Sieh dir den Entwicklerleitfaden zur Clientbibliothek an.
PHP
Rufen Sie die aktuelle Service Management API-Clientbibliothek für PHP (Beta) ab. Sieh dir den Entwicklerleitfaden zur Clientbibliothek an.
Python
Diese Seite enthält Informationen zur Verwendung der Service Management API mit der Google API-Clientbibliothek für Python. Weitere Informationen erhalten Sie in dieser Dokumentation:
- Sehen Sie sich die PyDoc-Referenz zur Service Management API an.
- Lesen Sie den Entwicklerleitfaden zur Google API-Clientbibliothek für Python.
- Testen Sie die API im Browser über den APIs Explorer für die Service Management API.
Systemanforderungen
- Betriebssysteme:
- Linux
- macOS X
- Windows
- Python 2.7 oder Version 3.4 oder höher
Clientbibliothek installieren
Sie können einen Paketmanager verwenden oder die Python-Clientbibliothek manuell herunterladen und installieren:
Verwaltete Installation
Verwende „pip“ oder „setuptools“, um die Installation zu verwalten. Möglicherweise müssen Sie zuerst sudo
ausführen.
- pip (bevorzugt):
pip install --upgrade google-api-python-client
- Einrichtungstools:
easy_install --upgrade google-api-python-client
Manuelle Installation
- Neueste Clientbibliothek für Python herunterladen
- Entpacken Sie den Code.
- Installieren:
python setup.py install
App Engine
Da die Python-Clientbibliotheken nicht in der Python-Laufzeitumgebung von App Engine installiert sind, müssen Sie sie wie Drittanbieterbibliotheken in Ihre Anwendung kopieren.
Ruby
Diese Seite enthält Informationen zur Verwendung der Service Management API mit der Google API-Clientbibliothek für Ruby. Weitere Informationen erhalten Sie in dieser Dokumentation:
- Startleitfaden zur Google API-Clientbibliothek für Ruby
- Testen Sie die API im Browser über den APIs Explorer für die Service Management API.
Installieren Sie das Gem google-api-client
Je nach System müssen Sie diesen Befehlen den Ausdruck sudo
voranstellen.
Wenn Sie die Google API-Clientbibliothek für Ruby noch nicht installiert haben, installieren Sie sie mit RubyGems
:
gem install google-api-client
Wenn das Gem bereits installiert ist, aktualisieren Sie es auf die neueste Version:
gem update -y google-api-client
Erste Schritte mit der Google API-Clientbibliothek für Ruby
Wie du deine erste Anfrage stellst, erfährst du im Startleitfaden.
Andere Möglichkeiten des Zugriffs auf die Service Management API
In der folgenden Tabelle sind weitere Möglichkeiten aufgeführt, auf die Service Management API zuzugreifen:
Zugriffsmethode | Beschreibung |
---|---|
APIs Explorer | Mit diesem interaktiven Tool kannst du Google APIs direkt in deinem Browser ausprobieren. |