Verschlüsselung während der Übertragung verwalten

Auf dieser Seite wird erläutert, wie Sie die Verschlüsselung während der Übertragung für Ihren Cluster verwalten.

Eine Übersicht über die Verschlüsselung während der Übertragung für Memorystore for Redis-Cluster finden Sie unter Verschlüsselung während der Übertragung.

Sie können Verschlüsselungen während der Übertragung nur aktivieren, wenn Sie den Memorystore-Cluster zum ersten Mal erstellen. Die Verschlüsselung während der Übertragung kann für Cluster, die auf diese Weise erstellt wurden, nicht deaktiviert werden.

Instanz mit Verschlüsselung während der Übertragung erstellen

Console

Folgen Sie der Anleitung unter Memorystore for Redis-Clusterinstanz erstellen.

gcloud

Führen Sie den Befehl create aus, um einen Redis-Cluster mit Verschlüsselung während der Übertragung zu erstellen:

gcloud alpha redis clusters create INSTANCE_ID \
--region=REGION_ID \
--network=NETWORK \
--replica-count=REPLICA_COUNT \
--shard-count=SHARD_COUNT \
--transit-encryption-mode=server-authentication

Ersetzen Sie Folgendes:

  • INSTANCE_ID ist die ID der Memorystore for Redis-Clusterinstanz, die Sie erstellen. Die Instanz-ID muss zwischen 1 und 63 Zeichen lang sein und darf nur Kleinbuchstaben, Ziffern oder Bindestriche enthalten. Sie muss mit einem Kleinbuchstaben beginnen und mit einem Kleinbuchstaben oder einer Ziffer enden.

  • REGION_ID ist die Region, in der die Instanz platziert werden soll.

  • NETWORK ist das Netzwerk, mit dem Ihre Instanz erstellt wird. Er muss das Format projects/NETWORK_PROJECT_ID/global/networks/NETWORK_ID haben. Die hier verwendete Netzwerk-ID muss mit der Netzwerk-ID übereinstimmen, die in der Dienstverbindungsrichtlinie verwendet wird. Andernfalls schlägt der Vorgang create fehl.

  • REPLICA_COUNT ist die gewünschte Anzahl von Replikaten (pro Shard). Zulässige Werte sind 0, 1 und 2.

  • SHARD_COUNT bestimmt die Anzahl von 13 GB-Shards in Ihrer Instanz. Die Shard-Anzahl bestimmt die Gesamtspeicherkapazität zum Speichern von Clusterdaten. Weitere Informationen zur Clusterspezifikation finden Sie unter Cluster- und Shard-Spezifikation.

Beispiel:

gcloud alpha redis clusters create my-instance \
--region=us-central1 \
--network=projects/my-project-335118/global/networks/default \
--replica-count=1 \
--shard-count=3 \
--transit-encryption-mode=server-authentication

Zertifizierungsstellen herunterladen

Wenn die Verschlüsselung während der Übertragung für Ihren Cluster aktiviert ist, werden die Zertifikate der Zertifizierungsstellen angezeigt, wenn Sie den Befehl get-cluster-certificate-authority ausführen:

gcloud alpha redis clusters get-cluster-certificate-authority INSTANCE_ID

Ersetzen Sie Folgendes:

  • INSTANCE_ID ist die ID Ihrer Memorystore for Redis-Clusterinstanz.

Der Antworttext enthält Zertifikate für alle anwendbaren Zertifizierungsstellen.

Zertifizierungsstellen auf Ihrem Client installieren

Sie müssen die Zertifizierungsstellen Ihres Clusters auf dem verbundenen Client installieren. Die Installation der Zertifizierungsstelle kann je nach Clienttyp variieren. In den folgenden Schritten wird erläutert, wie Sie eine CA auf einer Compute Engine-Linux-VM installieren.

  1. Stellen Sie eine SSH-Verbindung zu Ihrem Compute Engine-Linux-Client her.

  2. Erstellen Sie in Ihrem Client eine Datei mit dem Namen server_ca.pem:

    sudo vim /tmp/server_ca.pem
    
  3. Laden Sie Zertifizierungsstellen herunter und fügen Sie sie in die zuvor erstellte Datei server_ca.pem ein.

    Der Text der CAs muss richtig formatiert sein. Die Datei server_ca.pem sollte in etwa so aussehen:

    -----BEGIN CERTIFICATE-----
    MIIDnTCCAoWgAwIBAgIBADANBgkqhkiG9w0BAQsFADCBhTEtMCsGA1UELhMkNzYx
    NTc4OGMtMTI2Yi00Nzk0LWI2MWMtY2YxOWE2Y2Y1ZjNiMTEwLwYDVQQDEyhHb29n
    bGUgQ2xvdWQgTWVtb3J5c3RvcmUgUmVkaXMgU2VydmVyIENBMRQwEgYDVQQKEwtH
    b29nbGUsIEluYzELMAkGA1UEBhMCVVMwHhcNMjAwOTE3MjEzNDE1WhcNMzAwOTE1
    MjEzNTE1WjCBhTEtMCsGA1UELhMkNzYxNTc4OGMtMTI2Yi00Nzk0LWI2MWMtY2Yx
    OWE2Y2Y1ZjNiMTEwLwYDVQQDEyhHb29nbGUgQ2xvdWQgTWVtb3J5c3RvcmUgUmVk
    aXMgU2VydmVyIENBMRQwEgYDVQQKEwtHb29nbGUsIEluYzELMAkGA1UEBhMCVVMw
    ggEiMA0GCSqGSIb3DQEBAQUAA4IBDwAwggEKAoIBAQCyDKmDHZm6tzMhNtKOnp8H
    8+zTv1qA6OkBToVqCjKTTMGO18ovNtAAMjbGvclLuJNLbA2WTTWVttHen6Cn82h0
    3gG9HMk9AwK1cVT7gW072h++TRsYddIRlwnSweRWL8jUX+PNt7CjFqH+sma/Hb1m
    CktHdBOa897JiYHrMVNTcpS8SFwwz05yHUTEVGlHdkvlaJXfHLe6keCMABLyjaMh
    1Jl4gZI2WqLMV680pJusK6FI6q/NmqENFc9ywMEg395lHTK9w9e014WIXg0q7sU3
    84ChVVS2yYOMEUWeov4Qx6XeVfA4ss5t7OCqsMQkvslkE90mJZcVvhBj3QvTH9Rz
    AgMBAAGjFjAUMBIGA1UdEwEB/wQIMAYBAf8CAQAwDQYJKoZIhvcNAQELBQADggEB
    AJkn+MDE4V10DZn4uEc0s0Mg4FEMC1fDewmDYwSNnxRlzfEi+wAX2AaqrJ4m4Qa7
    xIyuSYxArEOY6QeyJyw7/06dom8aAv4aO2p8hE04Ih6QwaTMFIlT2Jf6TidVd3eT
    wfjwFJVoJ+dgxsaCv2uMFZWee5aRHmKzj9LhqPwpWnTs9Q/qmOheUNoe2/1i8yvn
    662M7RZMR7fZH6ETsdz5w1nPXXiRqJ7K0EGKoPNjMlYK3/U1X3sazI4tpMNgTdxG
    rnNh9Sd9REMBmDCPj9dUI9k4hQX4yQZp96fnLT6cet22OPajEKnpzyqJs1s4iX/g
    lEtWs4V/YBhKA56CW6ASZS8=
    -----END CERTIFICATE-----
    -----BEGIN CERTIFICATE-----
    MIIDnTCCAoWgAwIBAgIBADANBgkqhkiG9w0BAQsFADCBhTEtMCsGA1UELhMkYjg4
    ZTUzYTMtODdmNC00N2VhLWJjN2MtYTdhMzM4NmIwZmU4MTEwLwYDVQQDEyhHb29n
    bGUgQ2xvdWQgTWVtb3J5c3RvcmUgUmVkaXMgU2VydmVyIENBMRQwEgYDVQQKEwtH
    b29nbGUsIEluYzELMAkGA1UEBhMCVVMwHhcNMjAwOTE4MjEzMTI3WhcNMzAwOTE2
    MjEzMjI3WjCBhTEtMCsGA1UELhMkYjg4ZTUzYTMtODdmNC00N2VhLWJjN2MtYTdh
    MzM4NmIwZmU4MTEwLwYDVQQDEyhHb29nbGUgQ2xvdWQgTWVtb3J5c3RvcmUgUmVk
    aXMgU2VydmVyIENBMRQwEgYDVQQKEwtHb29nbGUsIEluYzELMAkGA1UEBhMCVVMw
    ggEiMA0GCSqGSIb3DQEBAQUAA4IBDwAwggEKAoIBAQDEO4Zs/So5DA6wtftkAElD
    8BVREob4gby2mGBYAtd3JJQKFC+zIqCf2DhrWihrCeXhsdsZqJUF16E3MsCCWS2T
    UWt6T37zObU2fzKmb7X+TSw1tunIUcIXwWzoMhqdGrIvfI9guMbF+KssQIjDMs9M
    G/hY6cY1NB5THOxXqcxzYrwSKB1EE160EDz4RgKAYQhw7AyVOBBAbWqA5pTEDuUy
    qpsz+NFpKYTwaeTpzil0xIl0JJS3DOd4G7ZnMG2wFT2j3wt+P0SkAPuOWgmX82iO
    gGmKoaCh3KcICie/rZRTfsRPjMm+yswRQRDeLB5eoMmH+gbUInVZU0qOJ/7gOYEb
    AgMBAAGjFjAUMBIGA1UdEwEB/wQIMAYBAf8CAQAwDQYJKoZIhvcNAQELBQADggEB
    AF4xlEbwLUK5VjoKlJBtKXLYrYcW+AbQLhZQFP8exE8bOW7p39h+5J0nl3ItPxu6
    97BCt1P5TFisba8pBxaExiDsYmjKQrhtizMkzl5h9hGksOgoLlAqaaxfA97+Q9Tq
    5gaYChESur/159Z3jiM47obKoZmHfgSgr//7tjII7yZxUGhOjIVffv/fEa4aixqM
    0yH1V1s8hWHZeui2VFrHmTxY20IH9ktyedjSUgnFXzsEH6sbR18p0wBZqyrrtURs
    DaUIeoOHfHgEJM8k/wphSJI0V6pMC6nax2JhexLTRiUsiGTLRDe3VtsdWqS2DLa9
    9DmrfdF0eFrfWw3VRNLwwXg=
    -----END CERTIFICATE-----
    

    Für die Datei müssen wie im vorherigen Beispiel die folgenden Richtlinien verwendet werden:

    • Kopieren Sie die gesamte Zertifizierungsstelle, einschließlich der Zeilen -----BEGIN CERTIFICATE----- und -----END CERTIFICATE-----.

    • Achten Sie darauf, dass der Text der CAs vollständig linksbündig ist. Vor den Zeilen der CAs sollten keine Leerzeichen stehen.

    • Jede Zertifizierungsstelle sollte in einer neuen Zeile hinzugefügt werden. Zwischen den CAs sollten keine Leerzeilen vorhanden sein.

Client für Verschlüsselung während der Übertragung konfigurieren

Der Client, mit dem Sie eine Verbindung zum Cluster herstellen, muss TLS unterstützen oder eine Sidecar-Datei eines Drittanbieters verwenden, um TLS zu aktivieren.

Wenn Ihr Client TLS unterstützt, konfigurieren Sie ihn so, dass er auf die IP-Adresse Ihrer Redis-Instanz, Port 6379 und die Datei mit der Zertifizierungsstelle verweist. Wenn Sie ein Sidecar verwenden möchten, empfehlen wir den Einsatz von Stunnel.

Sichere Verbindung zu einem Memorystore-Cluster über Stunnel und Telnet herstellen

Eine Anleitung zur Verwendung von Stunnel zum Aktivieren der Verschlüsselung während der Übertragung auf einem Compute Engine-Client finden Sie unter Sichere Verbindung zu einer Memorystore-Instanz mit Stunnel und Telnet herstellen.

Rotation der Zertifizierungsstelle verwalten

Sie sollten alle herunterladbaren Zertifizierungsstellen auf Clients installieren, die auf Ihren Cluster zugreifen.

Durch die Installation der neuen CAs wird zusätzlich zu den vorherigen CAs die einfachste Form sichergestellt, dass Sie die erforderlichen CAs haben, wenn das Rotationsereignis der Zertifizierungsstelle auftritt.

Sie müssen lediglich darauf achten, dass Sie die erforderliche CA haben, und achten Sie darauf, dass die in Ihrer Clientdatei gespeicherten CAs mit den CAs übereinstimmen, die beim Herunterladen der Zertifizierungsstellen angezeigt werden. Sowohl neue als auch alte CAs sind während der Rotation aktiv, um minimale Ausfallzeiten zu vermeiden.