Mainframe-Daten in Cloud Storage archivieren

Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie Ihre Mainframe-Daten mit Mainframe Connector in Cloud Storage archivieren und wiederherstellen können.

Hinweise

Mainframe-Dateien in Cloud Storage archivieren

So archivieren Sie Dateien von Ihrem Mainframe in Cloud Storage:

  1. Storage-Bucket für Ihre Archive erstellen Wählen Sie beim Erstellen des Buckets die Speicherklasse Archive aus.

  2. Sie können Ihre binären Mainframe-Daten unverändert in einem Cloud Storage-Bucket archivieren. Verwenden Sie den Befehl scp so:

    scp --inDD=INPUT_DD
    --gcsOutUri=URI
    --encoding=ENCODING
    –-noConvert

    Ersetzen Sie Folgendes:

    • INPUT_DD: die zu kopierende Datendefinitionsdatei (DD). Der Standardwert ist DD INFILE.
    • URI: – der Cloud Storage-URI (Uniform Resource Identifier) der Zieldatei, die kopiert werden soll.
    • ENCODING: die Eingabezeichencodierung. Der Standardwert ist CP037.

Datei aus Cloud Storage auf dem Mainframe wiederherstellen

Mit dem Befehl gsutil cp können Sie eine Datei aus Cloud Storage in ein Mainframe-Dataset wiederherstellen. Partitionierte Datasets (PDS) können nicht kopiert werden.

So stellen Sie eine Datei aus Cloud Storage in einem Mainframe-Dataset wieder her:

  1. Geben Sie den DSN und die Speicheranforderungen der Datei an, die Sie in JCL auf Ihren Mainframe herunterladen möchten. Im folgenden Beispiel ist das Datensatzformat (RECFM) in der Ausgabedatei FB. Passen Sie die OUTFILE-DD an Ihre Anforderungen an.

    //OUTFILE  DD DSN=MAINFRAME.DSN.FILE,DISP=(,CATLG),
    //            RECFM=FB,DSORG=PS,
    //            SPACE=(10,(2,1),RLSE),
    //            AVGREC=M,
    //            UNIT=SYSDA
    //SYSPRINT DD SYSOUT=*
    //SYSDUMP  DD SYSOUT=*
    //STDIN DD *
    
  2. Führen Sie den gsutil cp-Befehl im folgenden Format aus. Wenn die Datei bereits auf Ihrem Mainframe vorhanden ist, fügen Sie dem Befehl das Flag --replace hinzu.

    gsutil cp GCS_URI DSN --recfm=RECFM --lrecl=LRECL --blksize=BLKSIZE --noseek
    

    Ersetzen Sie Folgendes:

    • GCS_URI: Der Cloud Storage-URI der Cloud Storage-Datei. Beispiel: gs://bucket/sample.mainframe.dsn.
    • DSN: Der DSN-Zielspeicherort auf dem Mainframe.
    • RECFM: Das Datensatzformat (RECFM) der Mainframe-Datei. Gültige Werte sind F, FB und U. Bei diesen Werten wird die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt.
    • LRECL: (optional) Die Datensatzlänge (LRECL) der Datei. Der Wert muss eine Ganzzahl >= 0 sein. Wenn LRECL nicht angegeben ist, wird davon ausgegangen, dass die Datei das Format für Datensätze mit undefinierter Länge (U) hat.
    • BLKSIZE: (Optional) Die Blockgröße der Datei. Wenn der Wert auf 0 gesetzt ist, bestimmt das System die optimale Blockgröße. Der Wert muss eine Ganzzahl >= 0 sein. Wenn Sie keinen Wert angeben, wird die Datei als nicht blockierte Datei behandelt.
    • noseek: (Optional) Fügen Sie diesen Parameter hinzu, wenn Sie die Downloadleistung verbessern möchten. Dieses Flag ist standardmäßig auf „false“ gesetzt. Das bedeutet, dass Suchvorgänge aktiviert sind.