Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie Filter anwenden, die nur von Nutzern mit der Rolle „Editor“ für den Bericht geändert werden können. Informationen zu Filtern, die Zuschauer bearbeiten können, finden Sie unter Steuerelemente.
Filtereigenschaft einem Diagramm oder einer Steuerung hinzufügen
So fügen Sie einem Diagramm oder einer Steuerung eine Filterproperty hinzu:
Wählen Sie das Diagramm oder die Steuerung aus, die Sie filtern möchten. Sie können auch eine Gruppe von Diagrammen, eine Gruppe von Steuerungen oder eine Gruppe von Diagrammen und Steuerungen filtern.
Wählen Sie im Eigenschaftenbereich den Tab EINRICHTUNG aus.
Klicken Sie auf FILTER HINZUFÜGEN.
Klicken Sie auf FILTER ERSTELLEN.
Geben Sie dem Filter einen Namen.
Für jede Bedingung im Filter:
- Wählen Sie Einschließen oder Ausschließen aus. Bei Filtern vom Typ „Einschließen“ werden nur Daten berücksichtigt, die dem von Ihnen angegebenen Ausdruck entsprechen. Bei „Ausschließen“-Filtern werden alle Daten entfernt, die dem Ausdruck entsprechen.
- Wählen Sie die Dimension oder den Messwert aus, nach dem Sie filtern möchten.
- Wählen Sie die Bedingung aus (z. B. Gleich (=), Größer als (>) oder Enthält). Wenn Nutzer mit der Rolle „Editor“ Filter für Diagramme, Seiten oder Berichte definieren, in denen die Bedingungen Gleich (=) oder Enthalten verwendet werden, können sie aus einer Liste möglicher Filterwerte auswählen, die auf den zugrunde liegenden Daten basieren. Wenn Sie Vorschläge für Filterwerte sehen möchten, aktivieren Sie im Filtereditor die Option Vorgeschlagene Werte während der Eingabe einblenden. Filtervorschläge werden für alle Daten-Connectors unterstützt.
- Geben Sie einen Vergleichswert für den Ausdruck an.
- Wenn Sie der Filterklausel weitere Bedingungen hinzufügen möchten, klicken Sie rechts neben der Bedingung auf das Drop-down-Menü. Für Bedingungen innerhalb einer Klausel kann die UND- oder ODER-Logik verwendet werden.
Wenn Sie dem Filter weitere Klauseln hinzufügen möchten, klicken Sie unter der Klausel auf das Drop-down-Menü. Sie können Filterbedingungen mit der UND- oder ODER-Logik kombinieren.
Klicken Sie auf SPEICHERN.
Dem gesamten Bericht oder einer Seite eine Filtereigenschaft hinzufügen
Wenn Sie eine Filterproperty für den gesamten Bericht hinzufügen möchten, wählen Sie in den Menüs Datei > Berichtseinstellungen aus.
Wenn Sie einer Seite eine Filterproperty hinzufügen möchten, wählen Sie im Menü Seite > Aktuelle Seiteneinstellungen aus.
Gehen Sie dann so vor:
- Wählen Sie im Eigenschaftenbereich den Tab EINRICHTUNG aus.
- Klicken Sie auf FILTER HINZUFÜGEN.
- Richten Sie die Filter-Property wie oben beschrieben ein.
Filterattribut bearbeiten
So bearbeiten Sie eine Filter-Property:
- Öffnen Sie den Bericht zum Bearbeiten.
- Wählen Sie das Diagramm oder die Steuerung mit dem Filterattribut aus. Alternativ können Sie wie oben beschrieben das Menü „Seiteneinstellungen“ verwenden.
- Wählen Sie im Eigenschaftenbereich den Tab EINRICHTUNG aus.
- Klicken Sie im Abschnitt Filter auf
Bearbeiten.
Vorhandene Filter-Property wiederverwenden
Sobald Sie einem Bericht eine Filtereigenschaft hinzugefügt haben, können Sie sie auch für eine andere Komponente oder andere Berichte verwenden. Ein vorhandenes Filterattribut lässt sich wiederverwenden, indem Sie es zu einer Komponente hinzufügen. Hierbei erstellen Sie keine Kopie des Filters, sondern verwenden genau dieselbe Filtereigenschaft noch einmal. Wenn Sie sie also später an einer Stelle bearbeiten, ändert sie sich im Bericht überall dort, wo Sie sie angewendet haben.
Komponenten und Berichte mit Filterproperties kopieren
Wenn Sie eine Kopie einer Seite oder Komponente in einem Bericht erstellen, werden die Filtereigenschaften auch in der Kopie verwendet.
Wenn Sie eine gefilterte Komponente in einen anderen Bericht kopieren, wird in Looker Studio eine neue Kopie der Filter-Property erstellt. Dieser neue Filter ist völlig unabhängig von der ursprünglichen Filter-Property. Wenn Sie die Komponente ein zweites Mal kopieren und einfügen, wird eine weitere Kopie der Filter-Property erstellt. Die beiden Kopien haben keinen Bezug zueinander.
Wenn Sie eine Kopie eines Berichts erstellen und die Datenquelle ändern, werden alle Filtereigenschaften im Bericht mit der neuen Datenquelle verknüpft.
Filtereigenschaften verwalten
Im Filtermanager werden alle Filterattribute eines Berichts angezeigt. Mithilfe dieser Liste können Sie Filter duplizieren, bearbeiten oder entfernen. Außerdem lässt sich über den Filtermanager auch ein neuer Filter erstellen.
Filtermanager aufrufen
- Öffnen Sie den Bericht zum Bearbeiten.
- Wählen Sie im Menü Ressource > Filter verwalten aus.
- Über die Links in der Spalte Aktionen können Sie die Filtereigenschaften in Ihrem Bericht verwalten.
Filterattribut bearbeiten
Wenn Sie die Konfiguration der Filter-Property bearbeiten möchten, klicken Sie in der Spalte Aktionen auf Bearbeiten. Das funktioniert genauso wie über das Symbol Bearbeiten (siehe Filterattribut bearbeiten).
Filter-Property duplizieren
Wenn Sie eine Kopie der Filter-Property erstellen möchten, klicken Sie in der Spalte Aktionen auf Duplizieren. Sie können dann die Bedingungen für die Filter-Property ändern und die Filter-Property auf andere Diagramme im Bericht anwenden.
Filtereigenschaft entfernen
Wenn Sie die Filter-Property endgültig aus dem Bericht löschen möchten, klicken Sie in der Spalte Aktionen auf Entfernen.
Filtereigenschaften für Betrachter anzeigen
Standardmäßig sehen Betrachter von Berichten alle Filter, deren Werte sie bearbeiten können. Alle anderen Filter werden nicht angezeigt. Wenn Betrachter auch die Werte von Filtern sehen sollen, die sie nicht bearbeiten können, gehen Sie so vor:
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Freigeben.
- Klicken Sie auf das Zahnradsymbol Einstellungen für den Zugriff auf Berichte.
- Entfernen Sie das Häkchen bei Betrachtern die Möglichkeit zum Aufrufen von erweiterten angewendeten Filtern verwehren.