Die Pod-Logs von GKE Identity Service können Clusteradministratoren und Entwicklern helfen, Probleme zu beheben und Clusteraktivitäten zu überwachen.
Je nach Schweregrad des Problems werden GKE Identity Service-Logs mit den folgenden Schweregraden klassifiziert:
- INFO[I]: Ein Betriebsereignis mit allgemeinen Details zu den Aktionen, die von GKE Identity Service bei der Verarbeitung von Anfragen ausgeführt werden (z. B. Start- und Bereinigungsnachrichten). Die Logs enthalten auch Informationen zu erwarteten Ereignissen, die zu Problemen führen könnten. Beispiele sind Authentifizierungs- und Workflowprüfungen.
- WARNUNG[W]: Ein unerwartetes Ereignis, das auf ein zugrunde liegendes Problem hinweisen kann. Beispiele hierfür sind anbieterspezifische Authentifizierungsprobleme.
- ERROR[E]: Ein unerwartetes problematisches Ereignis, das vom Clusteradministrator behoben werden muss. Beispiele hierfür sind fehlende Konfigurationen, Fehler beim Tokenaustausch und Authentifizierungsprobleme.
Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für eine typische Pod-Protokollmeldung:
I0926 09:00:00.000000 12345 foo.cc:10] Skipping Kubernetes Webhook adapter startup since it is not configured.
Dabei gilt:
- Das Präfix
I
stellt den Schweregrad INFO dar, gefolgt vom Logdatum0926
. - Die Zeit folgt mit Mikrosekunden in der lokalen Zeitzone des Computers.
12345
ist eine Thread-ID-Nummer.foo.cc:10
ist der Speicherort des Quellcodes, an dem die Logbeschreibung angezeigt wird. Die Klammer[
und das Leerzeichen sind feste Trennzeichen vor der Nachricht.
Weitere Informationen zur Protokollierung und Clusterverwaltung finden Sie unter Clusterverwaltung.