In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie sich auf ein vCenter-Versionsupgrade vorbereiten und wie lange die Ausfallzeit während des Upgrades dauert.
Automatische Reparatur deaktivieren
Deaktivieren Sie vor dem vCenter-Upgrade autoRepair
in allen Nutzer- und Administratorclustern. Dadurch wird verhindert, dass Maschinen neu erstellt werden, während vCenter nicht verfügbar ist.
Ausfallzeiten während des vCenter-Upgrades
Während des Upgrades sollte es keine Ausfallzeiten für den Administratorcluster und die Nutzercluster geben, die in vCenter ausgeführt werden. Die Cluster bleiben die ganze Zeit aktiv. Es kommt jedoch zu Ausfallzeiten für vCenter-Dienste wie vMotion/DRS und die VM-Erstellung.
Wenn Ihre Arbeitslast direkt mit vCenter interagiert, kann es während des vCenter-Upgrades aufgrund der Nichtverfügbarkeit des vCenter-Dienstes zu Ausfallzeiten kommen.
Upgrade auf eine Hauptversion
Wenn Sie vCenter auf die nächste Hauptversion aktualisieren möchten, wird eine neue Virtual Center Appliance bereitgestellt. Anschließend werden alle vCenter-Dienste heruntergefahren, während alle Daten auf die neue Appliance kopiert werden. Sobald die Daten kopiert wurden, wird die neue Appliance neu gestartet und übernimmt die Identität (Hostname/IP usw.) des alten vCenter.
Bei Hauptversionen kann es zu etwa 30 Minuten Ausfallzeit für die vCenter-API kommen.
Upgrade der Nebenversion
Beim Upgrade auf eine Nebenversion werden nur Pakete im Betriebssystem aktualisiert und das Gerät wird neu gestartet. Das dauert weniger lange als ein Upgrade auf eine Hauptversion.
Bei kleineren Updates haben wir eine Ausfallzeit von etwa 5 Minuten für die vCenter API beobachtet.
Bekanntes Problem
Computer können nach einem vCenter-Neustart für Versionen < 7.0U2 in den Status Unavailable
wechseln. Weitere Informationen finden Sie unter Bekannte Probleme.