Dropbox

Mit dem Dropbox-Connector können Sie eine Verbindung zu einer Dropbox-Instanz herstellen und die unterstützten Vorgänge ausführen.

Hinweise

Führen Sie vor der Verwendung des Dropbox-Connectors die folgenden Aufgaben aus:

  • In Ihrem Google Cloud-Projekt:
    • Prüfen Sie, ob eine Netzwerkverbindung eingerichtet ist. Informationen zu Netzwerkmustern finden Sie unter Netzwerkkonnektivität.
    • Weisen Sie dem Nutzer, der den Connector konfiguriert, die IAM-Rolle roles/connectors.admin zu.
    • Weisen Sie dem Dienstkonto, das Sie für den Connector verwenden möchten, die folgenden IAM-Rollen zu:
      • roles/secretmanager.viewer
      • roles/secretmanager.secretAccessor

      Ein Dienstkonto ist eine spezielle Art von Google-Konto, das einen nicht menschlichen Nutzer repräsentiert. Es muss authentifiziert und autorisiert werden, um Zugriff auf Daten in Google APIs zu erhalten. Wenn Sie kein Dienstkonto haben, müssen Sie eins erstellen. Der Connector und das Dienstkonto müssen zum selben Projekt gehören. Weitere Informationen finden Sie unter Dienstkonto erstellen.

    • Aktivieren Sie die folgenden Dienste:
      • secretmanager.googleapis.com (Secret Manager API)
      • connectors.googleapis.com (Connectors API)

      Informationen zum Aktivieren von Diensten finden Sie unter Dienste aktivieren.

    Wenn diese Dienste oder Berechtigungen für Ihr Projekt zuvor nicht aktiviert wurden, werden Sie aufgefordert, sie beim Konfigurieren des Connectors zu aktivieren.

Connector konfigurieren

Eine Verbindung ist für eine Datenquelle spezifisch. Wenn Sie also viele Datenquellen haben, müssen Sie für jede Datenquelle eine separate Verbindung erstellen. So erstellen Sie eine Verbindung:

  1. Rufen Sie in der Cloud Console die Seite Integration Connectors > Verbindungen auf und wählen Sie ein Google Cloud-Projekt aus oder erstellen Sie eines.

    Zur Seite „Verbindungen“

  2. Klicken Sie auf + NEU ERSTELLEN, um die Seite Verbindung erstellen zu öffnen.
  3. Wählen Sie im Abschnitt Standort den Standort für die Verbindung aus.
    1. Region: Wählen Sie einen Standort aus der Drop-down-Liste aus.

      Eine Liste aller unterstützten Regionen finden Sie unter Standorte.

    2. Tippen Sie auf Weiter.
  4. Führen Sie im Abschnitt Verbindungsdetails folgende Schritte aus:
    1. Connector: Wählen Sie Dropbox aus der Drop-down-Liste der verfügbaren Connectors aus.
    2. Connector-Version: Wählen Sie die Connector-Version aus der Drop-down-Liste der verfügbaren Versionen aus.
    3. Geben Sie im Feld Verbindungsname einen Namen für die Verbindungsinstanz ein.

      Verbindungsnamen müssen die folgenden Kriterien erfüllen:

      • Verbindungsnamen können Buchstaben, Ziffern oder Bindestriche enthalten.
      • Buchstaben müssen Kleinbuchstaben sein.
      • Verbindungsnamen müssen mit einem Buchstaben beginnen und mit einem Buchstaben oder einer Ziffer enden.
      • Verbindungsnamen dürfen maximal 49 Zeichen haben.
    4. Geben Sie optional unter Beschreibung eine Beschreibung für die Verbindungsinstanz ein.
    5. Dienstkonto: Wählen Sie ein Dienstkonto, das über die erforderlichen Rollen verfügt.
    6. Konfigurieren Sie optional die Verbindungsknoteneinstellungen:

      • Mindestanzahl von Knoten: Geben Sie die Mindestanzahl von Verbindungsknoten ein.
      • Maximale Anzahl von Knoten: Geben Sie die maximale Anzahl von Verbindungsknoten ein.

      Ein Knoten ist eine Einheit (oder ein Replikat) einer Verbindung, die Transaktionen verarbeitet. Zur Verarbeitung von mehr Transaktionen für eine Verbindung sind mehr Knoten erforderlich. Umgekehrt sind weniger Knoten erforderlich, um weniger Transaktionen zu verarbeiten. Informationen zu den Auswirkungen der Knoten auf Ihre Connector-Preise finden Sie unter Preise für Verbindungsknoten. Wenn Sie keine Werte eingeben, ist die Mindestanzahl von Knoten standardmäßig auf 2 (für eine bessere Verfügbarkeit) und die maximale Knotenzahl auf 50 gesetzt.

    7. Impersonate User Id (Nutzer-ID für Identitätswechsel): Optional können Sie die Nutzer-ID für den Identitätswechsel angeben.
    8. Identitätswechsel des Nutzermodus:Geben Sie optional den Typ der Nutzeridentität an. Diese sollte Nutzer- oder Administratormodus sein.
    9. Unterverzeichnisse einbeziehen:Optional. Wenn Sie Unterverzeichnisse beim Auflisten von Dateien und Ordnern einbeziehen möchten.
    10. Teamressourcen einbeziehen:Optional, wenn Sie Teamdateien und ‑ordner einbeziehen möchten.
    11. Klicken Sie optional auf + Label hinzufügen, um der Verbindung ein Label in Form eines Schlüssel/Wert-Paars hinzuzufügen.
    12. Klicken Sie auf Weiter.
  5. Geben Sie im Abschnitt Authentifizierung die Authentifizierungsdetails ein.
    1. Wählen Sie einen Authentifizierungstyp aus und geben Sie die relevanten Details ein.

      Die folgenden Authentifizierungstypen werden von der Dropbox-Verbindung unterstützt:

      • OAuth 2.0-Autorisierungscode-Zuweisung
    2. Informationen zum Konfigurieren dieser Authentifizierungstypen finden Sie unter Authentifizierung konfigurieren.

    3. Klicken Sie auf Next (Weiter).
  6. Überprüfen: Prüfen Sie Ihre Verbindungs- und Authentifizierungsdetails.
  7. Klicken Sie auf Erstellen.

Authentifizierung konfigurieren

Geben Sie die Details basierend auf der zu verwendenden Authentifizierung ein.

  • OAuth 2.0-Autorisierungs-Code-Prozess
    • Client-ID: Die Client-ID, die zum Anfordern von Zugriffstokens verwendet wird.
    • Bereiche: Eine durch Kommas getrennte Liste der gewünschten Bereiche aus dem Dropbox-Berechtigungsportal.
    • Clientschlüssel: Der Clientschlüssel, der zum Anfordern von Zugriffstokens verwendet wird.

Entitäten, Vorgänge und Aktionen

Alle Integration Connectors bieten eine Abstraktionsebene für die Objekte der verbundenen Anwendung. Sie können nur über diese Abstraktion auf die Objekte einer Anwendung zugreifen. Die Abstraktion wird Ihnen als Entitäten, Vorgänge und Aktionen zur Verfügung gestellt.

  • Entität: Eine Entität kann als Objekt oder Sammlung von Attributen in der verbundenen Anwendung oder im verbundenen Dienst verstanden werden. Die Definition einer Entität unterscheidet sich von Connector zu Connector. Beispiel: In einem Datenbank-Connector sind Tabellen die Entitäten, in einem Dateiserver-Connector sind Ordner die Entitäten und in einem Nachrichtensystem-Connector sind Warteschlangen die Entitäten.

    Es ist jedoch möglich, dass ein Connector keine Entitäten unterstützt oder keine Entitäten enthält. In diesem Fall ist die Liste Entities leer.

  • Vorgang: Ein Vorgang ist die Aktivität, die Sie für eine Entität ausführen können. Sie können einen der folgenden Vorgänge für eine Entität ausführen:

    Durch Auswahl einer Entität aus der verfügbaren Liste wird eine Liste der Vorgänge generiert, die für die Entität verfügbar sind. Eine detaillierte Beschreibung der Vorgänge finden Sie in den Entitätsvorgängen der Connectors-Aufgabe. Wenn ein Connector jedoch keine der Entitätsvorgänge unterstützt, werden solche nicht unterstützten Vorgänge nicht in der Operations-Liste aufgeführt.

  • Aktion: Eine Aktion ist eine Funktion erster Klasse, die über die Connector-Benutzeroberfläche für die Integration verfügbar gemacht wird. Mit einer Aktion können Sie Änderungen an einer oder mehreren Entitäten vornehmen, die von Connector zu Connector unterschiedlich sind. Normalerweise hat eine Aktion einige Eingabeparameter und einen Ausgabeparameter. Es ist jedoch möglich, dass ein Connector keine Aktionen unterstützt. In diesem Fall ist die Actions-Liste leer.

Systembeschränkungen

Der Dropbox-Connector kann 18 Transaktionen pro Sekunde und Knoten verarbeiten und drosselt alle Transaktionen, die dieses Limit überschreiten. Standardmäßig werden für eine Verbindung zwei Knoten (für eine bessere Verfügbarkeit) zugewiesen.

Informationen zu den für Integration Connectors geltenden Limits finden Sie unter Limits.

Aktionen

In diesem Abschnitt werden die vom Connector unterstützten Aktionen aufgeführt. Informationen zum Konfigurieren der Aktionen finden Sie unter Beispiele für Aktionen.

CopyResource-Aktion

Mit dieser Aktion können Sie eine Datei oder einen Ordner an einen anderen Ort in der Dropbox des Nutzers kopieren.

Eingabeparameter der CopyResource-Aktion

Parametername Datentyp Erforderlich Beschreibung
From_Path String Ja Pfad in der Dropbox des Nutzers, der kopiert oder verschoben werden soll.
To_Path String Ja Zielpfad in der Dropbox des Nutzers für die kopierte Ressource.
Automatische Umbenennung String Nein Wenn es einen Konflikt gibt, soll der Dropbox-Server versuchen, die Datei automatisch umzubenennen, um den Konflikt zu vermeiden. Der Standardwert für dieses Feld ist „False“.
Allow_Ownership_Transfer String Nein Verschiebungen durch den Inhaber zulassen, auch wenn dadurch die Eigentumsrechte an den verschobenen Inhalten übertragen werden. Dies gilt nicht für Kopien. Der Standardwert für dieses Feld ist „False“.
ObjectPathsAggregate String Nein Ein Aggregat, das den Objektpfad darstellt. Kann auch der Name einer #TEMP-Tabelle sein.

Beispiele für die Konfiguration der CopyResource-Aktion finden Sie unter Beispiele für Aktionen.

Aktion „CreateFolder“

Mit dieser Aktion können Sie einen Ordner in einem bestimmten Pfad erstellen.

Eingabeparameter der Aktion „CreateFolder“

Parametername Datentyp Erforderlich Beschreibung
Pfad String Ja Pfad in der Dropbox des Nutzers, der erstellt werden soll.
AutoRename Boolesch Nein Wenn es einen Konflikt gibt, soll der Dropbox-Server versuchen, den Ordner automatisch umzubenennen, um den Konflikt zu vermeiden. Der Standardwert ist „false“.
ForceAsync Boolesch Nein Gibt an, ob die Erstellung asynchron erfolgen soll. Nur verfügbar, wenn ObjectPathsAggregate verwendet wird. Der Standardwert ist „false“.
ObjectPathsAggregate String Nein Ein JSON-Aggregat, das die Pfade darstellt. Kann auch der Name einer #TEMP-Tabelle sein.

Ein Beispiel für die Konfiguration der CreateFolder-Aktion finden Sie unter Beispiele für Aktionen.

Aktion „DeleteResource“

Mit dieser Aktion können Sie die Datei oder den Ordner unter einem bestimmten Pfad löschen. Wenn der Pfad ein Ordner ist, wird auch sein gesamter Inhalt gelöscht.

Eingabeparameter der DeleteResource-Aktion

Parametername Datentyp Erforderlich Beschreibung
Pfad String Ja Eine eindeutige Kennung für die Datei oder den Ordner.
ObjectPathsAggregate String Nein Ein Aggregat, das den Objektpfad darstellt. Kann auch der Name einer #TEMP-Tabelle sein.

Beispiele für die Konfiguration der DeleteResource-Aktion finden Sie unter Beispiele für Aktionen.

MoveResource-Aktion

Eine Datei oder einen Ordner an einen anderen Ort in der Dropbox des Nutzers verschieben. Wenn der Quellpfad ein Ordner ist, werden alle Inhalte verschoben. Das Umbenennen von Fällen wird derzeit nicht unterstützt.

Eingabeparameter der MoveResource-Aktion

Parametername Datentyp Erforderlich Beschreibung
From_Path String Ja Pfad in der Dropbox des Nutzers, der kopiert oder verschoben werden soll.
To_Path String Ja Pfad in der Dropbox des Nutzers, der das Ziel ist.
Automatische Umbenennung String Nein Wenn es einen Konflikt gibt, soll der Dropbox-Server versuchen, die Datei automatisch umzubenennen, um den Konflikt zu vermeiden. Der Standardwert für dieses Feld ist „False“.
Allow_Ownership_Transfer String Nein Verschiebungen durch den Inhaber zulassen, auch wenn dadurch die Eigentumsrechte an den verschobenen Inhalten übertragen werden. Dies gilt nicht für Kopien. Der Standardwert für dieses Feld ist „False“.
ObjectPathsAggregate String Nein Ein Aggregat, das den Objektpfad darstellt. Kann auch der Name einer #TEMP-Tabelle sein.

Beispiele für die Konfiguration der MoveResource-Aktion finden Sie unter Beispiele für Aktionen.

Aktion „RenameResource“

Mit dieser Aktion können Sie eine Ressource umbenennen, indem Sie einen Pfad und einen neuen Namen angeben.

Eingabeparameter der Aktion „RenameResource“

Parametername Datentyp Erforderlich Beschreibung
Pfad String Ja Der Pfad zur umzubenennenden Ressource. BEISPIEL: /meinOrdner/beispiel.txt
NewName String Ja Der neue Name für die Ressource. BEISPIEL: sampleDocument.txt

Beispiele für die Konfiguration der RenameResource-Aktion finden Sie unter Beispiele für Aktionen.

Aktion „UnshareFolder“

Mit dieser Aktion können Sie die Freigabe eines Ordners aufheben. Erfordert den Bereich „sharing.write“.

Eingabeparameter der Aktion „UnshareFolder“

Parametername Datentyp Erforderlich Beschreibung
FolderId String Ja Die ID des freigegebenen Ordners, dessen Freigabe aufgehoben werden soll.
LeaveCopy String Nein Wenn „true“, erhalten Mitglieder dieses freigegebenen Ordners eine Kopie dieses Ordners, nachdem die Freigabe aufgehoben wurde. Der Standardwert ist „false“.

Beispiele für die Konfiguration der UnshareFolder-Aktion finden Sie unter Beispiele für Aktionen.

Aktion „DownloadFile“

Mit dieser Aktion können Sie eine Datei herunterladen. Erfordert den Bereich „files.content.read“.

Eingabeparameter der Aktion „DownloadFile“

Parametername Datentyp Erforderlich Beschreibung
ID String Ja Die ID des herunterzuladenden Dokuments.
Überarbeitung String Nein Die Revision des herunterzuladenden Dokuments, z. B. „rev:a1c10ce0dd78“.
Pfad String Nein Der Pfad der Datei oder des Ordners, die bzw. der heruntergeladen werden soll.
AsZip Boolesch Nein Ordner im ZIP-Format herunterladen Muss auf „true“ gesetzt sein, um einen Ordner herunterzuladen.
FileStream String Nein Eine Instanz eines Ausgabestreams, in den Dateidaten geschrieben werden. Wird nur verwendet, wenn „DownloadTo“ nicht festgelegt ist.
DownloadTo String Nein Der Ordnerpfad, in den die Datei heruntergeladen werden soll.
FileType String Ja Der Dateityp(Datei oder Dokument)

Beispiele für die Konfiguration der Aktion DownloadFile finden Sie unter Beispiele für Aktionen.

Beispiele für Aktionen

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie einige der Aktionen in diesem Connector ausführen.

Beispiel: Ressource kopieren

Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie eine Ressource mit einem angegebenen Pfad in einen anderen Pfad kopiert wird:

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Actions.
  2. Wählen Sie die Aktion CopyResource aus und klicken Sie auf Fertig.
  3. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
      "From_Path": "/DropboxFolder/pptxFile.pptx",
      "To_Path": "/DropBoxFolder2/Folder/pptFile.pptx"
    }
  4. Wenn die Aktion erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload des CopyResource-Vorgangs einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    [ { "Success": "true", "metadata_.tag": "file", 
      "metadata_name": "pptxFile.pptx", 
      "metadata_path_lower": "/testingdropboxupdated/abcde/pptxfile.pptx", 
      "metadata_path_display": "/TestingDropBoxUpdated/abcde/pptxFile.pptx", 
      "metadata_parent_shared_folder_id": "3204685267", "metadata_id": "id:8-07A6kHAoIAAAAAAAAC1w",
      "metadata_client_modified": "2024-06-13T11:06:37Z", "metadata_server_modified": "2024-07-12T10:19:02Z",
      "metadata_rev": "61d0a3560ecb5bf039dd3", "metadata_size": "17052", 
      "metadata_sharing_info_read_only": "false", "metadata_sharing_info_parent_shared_folder_id": "3204685267",
      "metadata_sharing_info_modified_by": "dbid:AACVLctlrEo-ouTSxUVSTi0loZCSZKc933A", 
      "metadata_is_downloadable": "true", 
      "metadata_content_hash": "0234f7d4eaf914cb276716c8b2a24e24655d1f6f39ee549207e33a4255e2fba2" } ]

Beispiel: Ordner erstellen

Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie Sie einen Ordner an einem bestimmten Pfad erstellen:

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Actions.
  2. Wählen Sie die Aktion CreateFolder aus und klicken Sie auf Fertig.
  3. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
      "Path": "/TestDrobBoxFolder/newFolder"
    }
  4. Wenn die Aktion erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload der Aufgabe CreateFolder einen Wert ähnlich dem folgenden:

    [ { "Id": "id:8-07A6kHAoIAAAAAAAAC2Q" } ]

Beispiel: Ressource löschen

Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie eine Ressource gelöscht wird:

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Actions.
  2. Wählen Sie die Aktion DeleteResource aus und klicken Sie auf Fertig.
  3. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
      "Path": "/TestingDropBox/FolderToBeDeletedName"
    }
  4. Wenn die Aktion erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload des DeleteResource-Vorgangs einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    [{
    "Status": "Success"
    }]

Beispiel: Ressource verschieben

Das folgende Beispiel zeigt, wie eine Ressource verschoben wird:

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Actions.
  2. Wählen Sie die Aktion MoveResource aus und klicken Sie auf Fertig.
  3. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
      "From_Path": "/TestDropBoxFolder/Folder1/dummypdf2.pdf",
      "To_Path": "/EmptyFolder/Folder1/dummypdf2.pdf"
    }
  4. Wenn die Aktion erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload des MoveResource-Vorgangs einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    [{
      "Status": "Success"
      }]

Beispiel: Ressource umbenennen

Das folgende Beispiel zeigt, wie eine Ressource umbenannt wird:

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Actions.
  2. Wählen Sie die Aktion RenameResource aus und klicken Sie auf Fertig.
  3. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
      "Path": "/TestDropBox/abcd",
      "NewName": "abcded"
    }
  4. Wenn die Aktion erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload des RenameResource-Vorgangs einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    [{
    "Status": "Success"
    }]

Beispiel – Freigabe eines Ordners aufheben

Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie die Freigabe eines Ordners aufheben:

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Actions.
  2. Wählen Sie die Aktion UnshareFolder aus und klicken Sie auf Fertig.
  3. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
      "FolderId": "3336772979"
    }
  4. Wenn die Aktion erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload des UnshareFolder-Vorgangs einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    [{
    "Status": "Success"
    }]

Beispiel: Datei herunterladen

Das folgende Beispiel zeigt, wie eine Datei heruntergeladen wird:

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Actions.
  2. Wählen Sie die Aktion DownloadFile aus und klicken Sie auf Fertig.
  3. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
      "Id": "id:8-07A6kHAoIAAAAAAAABcg",
      "FileType": "file"
    }
  4. Wenn die Aktion erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload des DownloadFile-Vorgangs einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    [ { "Success": "true", "Name": "license.txt", 
      "Id": "id:8-07A6kHAoIAAAAAAAABcg", "ClientModified": "2024-07-09T09:52:41Z", 
      "ServerModified": "2024-07-09T09:52:41Z", "Revision": "61ccd7da2b987c0f52053", "Size": "11", 
      "LowerCasePath": "/sahil kapoor/testingdropboxupdated/uploadfolderwithnestedfolder/nestedfolder2/license.txt",
       "DisplayPath": "/Sahil Kapoor/TestingDropBoxUpdated/uploadFolderWithNestedFolder/NestedFolder2/license.txt",
        "PreviewURL": null, "IsDownloadable": "true", "HasExplicitSharedMembers": null, 
      "ContentHash": "f6dc724d119649460e47ce719139e521e082be8a9755c5bece181de046ee65fe", "Owner": null,
      "Title": null, "MimeType": null, "FileData": "SGVsbG8gd29ybGQ=", "parent_shared_folder_id": "3237290067",
      "sharing_info_read_only": "false", "sharing_info_parent_shared_folder_id": "3237290067", 
      "sharing_info_modified_by": "dbid:AACVLctlrEo-ouTSxUVSTi0loZCSZKc933A" } ]

Dropbox-Verbindung in einer Integration verwenden

Nachdem Sie die Verbindung erstellt haben, ist sie sowohl in Apigee Integration als auch in Application Integration verfügbar. Sie können die Verbindung in einer Integration über die Aufgabe „Connectors“ verwenden.

  • Informationen zum Erstellen und Verwenden der Connectors-Aufgabe in Apigee Integration finden Sie unter Connectors-Aufgabe.
  • Informationen zum Erstellen und Verwenden der Connectors-Aufgabe in Application Integration finden Sie unter Connectors-Aufgabe.

Hilfe von der Google Cloud-Community erhalten

Sie können Ihre Fragen und Anregungen zu diesem Connector in der Google Cloud-Community unter Cloud-Foren posten.

Nächste Schritte