Auf dieser Seite werden die JSON-Formate für verschiedene Cloud DNS-Eintragstypen angezeigt. Eine Einführung in Cloud DNS finden Sie im Schnellstart.
Unterstützte DNS-Eintragstypen
Cloud DNS unterstützt die folgenden Eintragstypen:
Eintragstyp | Beschreibung |
---|---|
A |
Adresseintrag für die Verknüpfung von Hostnamen mit ihrer IPv4-Adresse. Beispielhafte Darstellung des Ressourcendatensatzes: { "kind": "dns#resourceRecordSet", "name": "example.com.", "rrdatas": [ "1.2.3.4" ], "ttl": 86400, "type": "A" } |
AAAA |
IPv6-Adresseintrag für die Verknüpfung von Hostnamen mit ihrer IPv6-Adresse. Beispielhafte Darstellung des Ressourcendatensatzes: { "kind": "dns#resourceRecordSet", "name": "example.com.", "rrdatas": [ "2607:f8b0:400a:801::1005" ], "ttl": 86400, "type": "AAAA" } |
CNAME |
Canonical-Name-Eintrag zur Angabe von Aliasnamen. Beispielhafte Darstellung des Ressourcendatensatzes: { "kind": "dns#resourceRecordSet", "name": "mail.example.com.", "rrdatas": [ "example.com." ], "ttl": 86400, "type": "CNAME" } Am Ende von Hostnamen muss in den |
MX |
Mail-Exchange-Eintrag für die Weiterleitung von Anfragen an Mailserver. Beispielhafte Darstellung des Ressourcendatensatzes: { "kind": "dns#resourceRecordSet", "name": "example.com.", "rrdatas": [ "10 mail.example.com.", "20 mail2.example.com." ], "ttl": 86400, "type": "MX" } Am Ende von Hostnamen muss in den |
NAPTR |
Naming-Authority-Pointer-Eintrag, definiert durch RFC 3403. Beispielhafte Darstellung des Ressourcendatensatzes: { "kind": "dns#resourceRecordSet", "name": "2.1.2.1.5.5.5.0.7.7.1.e164.arpa.", "rrdatas": [ "100 10 \"u\" \"sip+E2U\" \"!^.*$!sip:information@foo.se!i\" .", "102 10 \"u\" \"smtp+E2U\" \"!^.*$!mailto:information@foo.se!i\" ." ], "ttl": 300, "type": "NAPTR" } Beachten Sie, dass der Wert im endgültigen "Ersatz"-Feld von jedem Bei diesem Eintragstyp treten mehrere Probleme mit Escapezeichen auf. Anführungszeichen müssen in Escapezeichen gesetzt werden, damit sie in JSON wie oben aufgeführt verwendet werden können. Außerdem enthält das "regexp"-Feld häufig umgekehrte Schrägstriche, die in doppelte Escapezeichen gesetzt werden müssen: einmal gemäß der Anforderung des Zonendateiformats und noch einmal gemäß dem JSON-Format. Dies wird hier veranschaulicht: Das Beispiel aus dem RFC3403-Abschnitt 6.1 würde in der JSON-API folgendermaßen dargestellt werden: { "kind": "dns#resourceRecordSet", "name": "cid.urn.arpa.", "rrdatas": [ "100 10 \"\" \"\" \"!^urn:cid:.+@([^\\\\.]+\\\\.)(.*)$!\\\\2!i\" ." ], "ttl": 300, "type": "NAPTR" } |
NS |
Nameservereintrag, mit dem eine DNS-Zone an einen autoritativen Server delegiert wird. Beispielhafte Darstellung des Ressourcendatensatzes: { "kind": "dns#resourceRecordSet", "name": "example.com.", "rrdatas": [ "ns-cloud1.googledomains.com." ], "ttl": 86400, "type": "NS" } Am Ende von Hostnamen muss in den |
PTR |
Pointer-Eintrag, der häufig für umgekehrte DNS-Lookups verwendet wird. Beispielhafte Darstellung des Ressourcendatensatzes: { "kind": "dns#resourceRecordSet", "name": "2.1.0.10.in-addr.arpa.", "rrdatas": [ "server.example.com." ], "ttl": 60, "type": "PTR" } Erstellt eine Zuordnung von der Adresse |
SOA |
Start-of-Authority-Eintrag, mit dem autoritative Informationen über eine DNS-Zone angegeben werden. Ein Beispielhafte Darstellung des Ressourcendatensatzes: { "kind": "dns#resourceRecordSet", "name": "example.com.", "rrdatas": [ "ns-cloud1.googledomains.com. dns-admin.google.com. 1 21600 3600 1209600 300" ], "ttl": 21600, "type": "SOA" } Am Ende von Hostnamen muss in den |
SPF |
Sender-Policy-Framework-Eintrag, der in E-Mail-Validierungssystemen verwendet wird. Beispielhafte Darstellung des Ressourcendatensatzes: { "kind": "dns#resourceRecordSet", "name": "example.com.", "rrdatas": [ "v=spf1 mx:example.com -all" ], "ttl": 21600, "type": "SPF" } |
SRV |
Service-Locator-Eintrag, der von einigen Voice-Over-IPs, Instant-Messaging-Protokollen und anderen Anwendungen verwendet wird. Beispielhafte Darstellung des Ressourcendatensatzes: { "kind": "dns#resourceRecordSet", "name": "sip.example.com.", "rrdatas": [ "0 5 5060 sip.example.com." ], "ttl": 21600, "type": "SRV" } Am Ende von Hostnamen muss in den |
TXT |
Texteintrag, der beliebigen Text enthalten und außerdem für die Definition von maschinenlesbaren Daten verwendet werden kann, z. B. von Sicherheitsdaten oder Informationen zur Verhinderung von Datenmissbrauch. Beispielhafte Darstellung des Ressourcendatensatzes: { "kind": "dns#resourceRecordSet", "name": "example.com.", "rrdatas": [ "google-site-verification=xxxxxxxxxxxxYYYYYYXXX" ], "ttl": 21600, "type": "TXT" }
Der { "kind": "dns#resourceRecordSet", "name": "example.com.", "rrdatas": [ "\"v=spf1 include:_spf.google.com ~all\"" ], "ttl": 21600, "type": "TXT" } Der vorherige Ressourceneintrag besteht aus einem einzelnen |
Platzhalter-DNS-Einträge
Platzhaltereinträge werden für alle Eintragstypen, ausgenommen NS
-Einträge, unterstützt.
So können Sie beispielsweise alle Subdomains mit der folgenden Change
-Anfrage der IP-Adresse 1.2.3.4
zuordnen:
{ "additions": [ { "kind": "dns#resourceRecordSet", "name": "*.example.com.", "rrdatas": [ "1.2.3.4" ], "ttl": 21600, "type": "A" } ] }
Weitere Informationen
- Unter Datensätze verwalten wird die Verwendung dieser Formate erläutert.
- In der Übersicht wird gezeigt, wie sich die Formate in das Gesamt-Framework einreihen.