AlloyDB Omni für Kubernetes – Übersicht

Wählen Sie eine Dokumentationsversion aus:

Mit AlloyDB Omni for Kubernetes können Sie eine leistungsstarke, PostgreSQL-kompatible Datenbank in Ihrer eigenen Kubernetes-Umgebung ausführen. Sie verpackt die leistungsstarke AlloyDB for PostgreSQL-Datenbank in einem Container, der von einem Kubernetes-Operator verwaltet wird, was die Bereitstellung und den Betrieb vereinfacht.

Dieser Ansatz bietet Nutzern die erweiterten Funktionen von AlloyDB Omni, z. B. eine mehr als doppelt so hohe Geschwindigkeit für transaktionale Workloads und eine bis zu 100-mal höhere Geschwindigkeit für Analyseanfragen als bei Standard-PostgreSQL. Gleichzeitig wird Kubernetes für die automatisierte Verwaltung, Skalierung und Portabilität in verschiedenen Umgebungen wie Rechenzentren oder privaten Clouds verwendet.

Verwenden Sie AlloyDB Omni für Kubernetes, wenn Sie eine leistungsstarke, skalierbare PostgreSQL-Datenbank benötigen, aber aufgrund von behördlichen Anforderungen oder Datenhoheit keinen vollständig verwalteten Clouddienst verwenden können oder in Umgebungen ohne Verbindung arbeiten müssen. AlloyDB Omni for Kubernetes eignet sich auch gut für die Modernisierung von Legacy-Datenbanken, ohne dass eine vollständige Cloud-Migration erforderlich ist. Sie profitieren dabei trotzdem von cloudnativen Betriebspraktiken.

Anwendungsfälle für AlloyDB Omni für Kubernetes

Wählen Sie AlloyDB Omni für Kubernetes aus, wenn Sie eine oder mehrere der folgenden Funktionen benötigen:

  • Automatisierte Bereitstellung und API-gesteuerte Lebenszyklusverwaltung.
  • Konfigurierbare Hochverfügbarkeit (HA) zum Optimieren von Failover-Mechanismen.
  • Sidecar-Unterstützung für die Integration von Enterprise-Sicherungs- oder Monitoring-Agents.
  • Variable Lesepools zum Skalieren von schreibgeschützten Vorgängen.
  • Load-Balancing mit serverseitigem Verbindungspooling (PgBouncer).
  • Plattformunterstützung und Marketplace-Verfügbarkeit für Google Distributed Cloud und OpenShift.
  • Regionenübergreifende Notfallwiederherstellung (Disaster Recovery, DR), um Standby-Datenbanken in Remote-Clustern, Rechenzentren und ‑Regionen zu erstellen.

Funktionsweise

AlloyDB Omni verwendet Kubernetes über einen dedizierten AlloyDB Omni Kubernetes-Operator, um die Bereitstellung und Verwaltung von AlloyDB Omni-Instanzen in einem Kubernetes-Cluster zu automatisieren.

Im Folgenden wird beschrieben, wie AlloyDB Omni für Kubernetes funktioniert:

  1. Operatorbereitstellung: Der AlloyDB Omni-Operator wird in Ihrem Kubernetes-Cluster installiert. Dieser kann sich auf Google Cloud(GKE), AWS (EKS), Azure (AKS), OpenShift oder lokal befinden.
  2. Benutzerdefinierte Ressourcen: Der AlloyDB Omni-Operator definiert benutzerdefinierte Ressourcendefinitionen (Custom Resource Definitions, CRDs) für Kubernetes, insbesondere DBCluster. Nutzer interagieren mit AlloyDB Omni, indem sie diese benutzerdefinierten DBCluster-Ressourcen mit Standard-Kubernetes-Tools wie kubectl. erstellen und verwalten.
  3. Lebenszyklusverwaltung: Der AlloyDB Omni-Operator sucht nach diesen benutzerdefinierten Ressourcen und automatisiert die komplexen Aufgaben, die mit der Lebenszyklusverwaltung einer AlloyDB Omni-Datenbankinstanz verbunden sind.

    Dieser Lebenszyklus umfasst Folgendes:

    • Bereitstellung: Die Datenbankinstanz wird gemäß der Spezifikation DBCluster eingerichtet.
    • Hohe Verfügbarkeit: Failover-Mechanismen konfigurieren und verwalten, um die Verfügbarkeit der Datenbank zu gewährleisten.
    • Notfallwiederherstellung: Aktivieren von Funktionen wie die regionsübergreifende Notfallwiederherstellung mit Stand-by-Datenbanken.
    • Sicherungen: Sicherungsprozesse verwalten
    • Updates: Wartung mit geringen Ausfallzeiten und Versionsupdates.
    • Sicherheit: Integration von Funktionen wie Active Directory für die Authentifizierung.
  4. Automatisierung: Mit dem AlloyDB Omni-Operator erhalten Sie eine API-gesteuerte Lebenszyklusverwaltung für AlloyDB Omni, die den Betrieb vereinfacht und es Ihnen ermöglicht, Ihre Datenbankinstanzen deklarativ zu verwalten, was mit anderen Kubernetes-Anwendungen konsistent ist.

Der AlloyDB Omni-Operator ist in verschiedenen Paketen verfügbar, darunter Helm-Diagramme und OLM-Bundles für Kubernetes und OpenShift. Weitere Informationen finden Sie unter Verfügbare Download- und Installationsoptionen für AlloyDB Omni.

Nächste Schritte