Nutzerrollen verwalten
AlloyDB Omni verwendet dieselben vordefinierten PostgreSQL-Nutzerrollen wie AlloyDB, mit den folgenden Unterschieden:
AlloyDB Omni enthält eine Superuser-Rolle mit dem Namen
alloydbadmin
und eine Rolle ohne Superuser-Berechtigungen mit dem Namenalloydbmetadata
.Der
postgres
-Standardnutzer hat eine Superuser-Rolle.Alle anderen vordefinierten Nutzerrollen haben keine Berechtigungen. Sie sind für die zukünftige Verwendung reserviert.
Wie bei AlloyDB empfiehlt es sich, beim Einrichten einer Datenbank so vorzugehen:
Definieren oder importieren Sie Ihre Datenbanken mit der Nutzerrolle
postgres
. Bei einer Neuinstallation hat diese Rolle Superuser-Berechtigungen und erfordert kein Passwort.Erstellen Sie neue Nutzerrollen mit der richtigen Zugriffsebene für die Tabellen Ihrer Anwendung. Verwenden Sie dazu wieder die Nutzerrolle
postgres
.Konfigurieren Sie Ihre Anwendung so, dass sie mit diesen neuen Rollen mit eingeschränktem Zugriff eine Verbindung zur Datenbank herstellt.
Sie können beliebig viele neue Nutzerrollen erstellen und definieren. Ändern oder löschen Sie keine der Nutzerrollen, die in AlloyDB Omni enthalten sind.
Weitere Informationen finden Sie unter AlloyDB-Nutzerrollen verwalten.
AlloyDB Omni überwachen
Wenn Sie Ihre AlloyDB Omni-Installation überwachen möchten, müssen Sie die zugehörigen Logdateien lesen und analysieren.
Eine Liste der verfügbaren Messwerte finden Sie unter AlloyDB Omni-Messwerte.
Einzelserver
Führen Sie zum Abrufen von AlloyDB Omni-Logs standardmäßig Folgendes aus:
docker logs CONTAINER_NAME
Ersetzen Sie CONTAINER_NAME
durch den Namen Ihres AlloyDB Omni-Containers.
Informationen zum Konfigurieren des Logging-Verhaltens von AlloyDB Omni finden Sie unter AlloyDB Omni-Installation anpassen.
AlloyDB Omni aktualisieren
Wenn Sie ein Upgrade von AlloyDB Omni 15.5.2 oder früher auf 15.5.4 durchführen möchten, folgen Sie der Anleitung unter Von einer früheren Version von AlloyDB Omni zur neuesten Version migrieren.
So führen Sie ein Upgrade von Version 15.5.4 und höher durch:
Starten Sie AlloyDB Omni mit einer neuen Image-Version neu.
Geben Sie das Datenverzeichnis so an, dass es mit dem Pfad übereinstimmt, der in früheren Versionen von AlloyDB Omni verwendet wurde.
AlloyDB Omni deinstallieren
Einzelserver
Wenn Sie AlloyDB Omni deinstallieren möchten, beenden und löschen Sie den AlloyDB Omni-Container mit dem folgenden Befehl:
docker container stop CONTAINER_NAME
docker container rm CONTAINER_NAME
Ersetzen Sie CONTAINER_NAME
durch den Namen Ihres AlloyDB Omni-Containers.
Sie können ein externes Datenverzeichnis verschieben, archivieren oder löschen, je nachdem, ob und wie Sie Ihre Daten nach der Deinstallation von AlloyDB Omni beibehalten möchten.