Die Messwerte zur Nutzerfreundlichkeit umfassen Messwerte, mit denen Sie den Status der Indexnutzung nachvollziehen können, z. B. die Indexkonfiguration und die Anzahl der Indexscans.
Messwertname
Datentyp
Beschreibung
relid
OID
Eindeutige Kennung der Tabelle, die den Vektorindex enthält
indexrelid
OID
Eindeutige Kennung des Vektorindex
schemaname
NAME
Name des Schemas, zu dem der Index gehört
relname
NAME
Name der Tabelle, die den Index enthält
indexrelname
NAME
Name des Index
indextype
NAME
Typ des Index. Dieser Wert ist immer auf alloydb_scann festgelegt.
indexconfig
TEXT[]
Konfiguration, z. B. Anzahl der Blätter und Quantisierer, die für den Index bei seiner Erstellung definiert wurden
indexsize
TEXT
Größe des Index
indexscan
BIGINT
Anzahl der für den Index initiierten Indexscans
Messwerte für die Abstimmung
Mit Tuning-Messwerten erhalten Sie Einblicke in die aktuelle Indexoptimierung. So können Sie Empfehlungen für eine schnellere Abfrageleistung anwenden.
Messwertname
Datentyp
Beschreibung
insertcount
BIGINT
Anzahl der Einfügevorgänge im Index. Dieser Messwert umfasst auch die Anzahl der Zeilen, die vor der Erstellung des Index vorhanden waren.
updatecount
BIGINT
Anzahl der Aktualisierungsvorgänge für den Index. Bei diesem Messwert werden keine HOT-Updates berücksichtigt.
deletecount
BIGINT
Anzahl der Löschvorgänge für den Index.
distribution
JSONB
Vektorverteilungen für alle Partitionen für den Index.
In den folgenden Feldern wird die Verteilung angezeigt:
maximum (INT8): Maximale Anzahl von Vektoren über alle Partitionen hinweg.
minimum (INT8): Mindestanzahl von Vektoren in allen Partitionen.
average (FLOAT) : Durchschnittliche Anzahl von Vektoren in allen Partitionen.
outliers (INT8[]): Die wichtigsten Ausreißer in allen Partitionen. Dieser Wert zeigt die 20 größten Ausreißer.
Hinweis:Aufgrund der inhärenten Eigenschaften des K-Means-Clustering-Algorithmus gibt es immer eine gewisse Varianz in der Verteilung von Vektoren auf Partitionen, auch wenn der Index ursprünglich erstellt wird.
Empfehlung zur Optimierung basierend auf den Messwerten
Mutation
Die Messwerte insertcount, updatecount und deletecount geben zusammen die Änderungen oder Mutationen im Vektor für den Index an.
Der Index wird mit einer bestimmten Anzahl von Vektoren und Partitionen erstellt. Wenn Vorgänge wie „insert“, „update“ oder „delete“ für den Vektorindex ausgeführt werden, wirkt sich das nur auf die ursprüngliche Gruppe von Partitionen aus, in denen sich die Vektoren befinden. Daher schwankt die Anzahl der Vektoren in jeder Partition im Laufe der Zeit, was sich möglicherweise auf den Recall, die QPS oder beides auswirkt.
Wenn Sie im Laufe der Zeit bei Ihren ANN-Suchanfragen auf Probleme mit der Geschwindigkeit oder Genauigkeit stoßen, z. B. eine niedrige QPS oder einen schlechten Recall, sollten Sie diese Messwerte überprüfen. Eine hohe Anzahl von Mutationen im Verhältnis zur Gesamtzahl der Vektoren kann darauf hindeuten, dass eine Neuindexierung erforderlich ist.
Verteilung
Der Messwert distribution zeigt die Vektorverteilungen für alle Partitionen.
Wenn Sie einen Index erstellen, wird er mit einer bestimmten Anzahl von Vektoren und festen Partitionen erstellt. Die Partitionierung und die anschließende Verteilung erfolgen auf Grundlage dieser Überlegung. Wenn zusätzliche Vektoren hinzugefügt werden, werden sie auf die vorhandenen Partitionen aufgeteilt. Das führt zu einer anderen Verteilung als bei der Erstellung des Index. Da bei der endgültigen Verteilung nicht alle Vektoren gleichzeitig berücksichtigt werden, kann sich dies auf den Recall, die Anzahl der Anfragen pro Sekunde oder beides auswirken.
Wenn Sie einen allmählichen Rückgang der Leistung Ihrer ANN-Suchanfragen feststellen, z. B. langsamere Reaktionszeiten oder eine geringere Genauigkeit der Ergebnisse (gemessen an QPS oder Recall), sollten Sie diesen Messwert prüfen und neu indexieren.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-05 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eThe \u003ccode\u003epg_stat_ann_indexes\u003c/code\u003e view provides metrics for vector indexes generated in AlloyDB Omni, accessible via the \u003ccode\u003ealloydb_scann\u003c/code\u003e extension.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eUsability metrics, including \u003ccode\u003eindexconfig\u003c/code\u003e, \u003ccode\u003eindexsize\u003c/code\u003e, and \u003ccode\u003eindexscan\u003c/code\u003e, help users understand the current state and utilization of their vector indexes.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eTuning metrics, such as \u003ccode\u003einsertcount\u003c/code\u003e, \u003ccode\u003eupdatecount\u003c/code\u003e, \u003ccode\u003edeletecount\u003c/code\u003e, and \u003ccode\u003edistribution\u003c/code\u003e, offer insights into the optimization and performance of vector indexes.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eHigh mutation rates, as indicated by \u003ccode\u003einsertcount\u003c/code\u003e, \u003ccode\u003eupdatecount\u003c/code\u003e, and \u003ccode\u003edeletecount\u003c/code\u003e, or uneven vector distributions, as detailed in the \u003ccode\u003edistribution\u003c/code\u003e metric, may signal the need to reindex to address potential performance issues.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Vector index metrics\n\nSelect a documentation version: 15.7.0keyboard_arrow_down\n\n- [Current (16.8.0)](/alloydb/omni/current/docs/reference/vector-index-metrics)\n- [16.8.0](/alloydb/omni/16.8.0/docs/reference/vector-index-metrics)\n- [16.3.0](/alloydb/omni/16.3.0/docs/reference/vector-index-metrics)\n- [15.12.0](/alloydb/omni/15.12.0/docs/reference/vector-index-metrics)\n- [15.7.1](/alloydb/omni/15.7.1/docs/reference/vector-index-metrics)\n- [15.7.0](/alloydb/omni/15.7.0/docs/reference/vector-index-metrics)\n\n\u003cbr /\u003e\n\nThis page lists the metrics related to the vector indexes that you generate in AlloyDB Omni. You can view these metrics using the `pg_stat_ann_indexes` view that is available when you install [the `alloydb_scann` extension](/alloydb/omni/15.7.0/docs/ai/store-index-query-vectors).\n\n\u003cbr /\u003e\n\nFor more information about viewing the metrics, see [View vector index metrics](/alloydb/omni/15.7.0/docs/ai/tune-indexes#vector-index-metrics).\n\nUsability metrics\n-----------------\n\nThe usability metrics include metrics that help you understand the state of\nindex utilization with metrics, such as index configuration and number of index\nscans.\n\nTuning metrics\n--------------\n\nTuning metrics provide insights into your current index optimization, allowing you to apply recommendations for faster query performance.\n\n### Tuning recommendation based on the metrics\n\nMutation\n: The `insertcount`, `updatecount`,\n and `deletecount` metrics together show the changes or mutations in\n the vector for the index.\n: The index is created with a specific number of vectors and partitions. When operations such as insert, update, or delete are performed on the vector index, it only affects the initial set of partitions where the vectors reside. Consequently, the number of vectors in each partition fluctuates over time, potentially impacting recall, QPS, or both.\n: If you encounter slowness or accuracy issues such as low QPS or poor recall, in your ANN search queries over time, then consider reviewing these metrics. A high number of mutations relative to the total number of vectors could indicate the need for reindexing.\n\nDistribution\n: The `distribution` metric shows the vector distributions across all partitions.\n: When you create an index, it is created with a specific number of vectors and fixed partitions. The partitioning process and subsequent distribution occurs based on this consideration. If additional vectors are added, they are partitioned among the existing partitions, resulting in a different distribution compared to the distribution when the index was created. Since the final distribution does not consider all vectors simultaneously, the recall, QPS, or both might be affected.\n: If you observe a gradual decline in the performance of your ANN search queries, such as slower response times or reduced accuracy in the results (measured by QPS or recall), then consider checking this metric and reindexing."]]