HTTP-Anfrage stellen

Sie können einen Workflowschritt definieren, der einen HTTP-Aufruf durchführt, und die Antwort des Aufrufs einer Variablen zuweisen. Beispielsweise können Sie über eine HTTP-Anfrage einen Google Cloud-Dienst wie Cloud Functions oder Cloud Run aufrufen.

HTTP-Endpunkt aufrufen

Mit diesem Schritt können Sie eine HTTP-Anfrage stellen. Sowohl HTTP- als auch HTTPS-Anfragen werden unterstützt. Die gängigsten Methoden für HTTP-Anfragen haben eine Aufrufverknüpfung wie http.get und http.post. Sie können aber eine beliebige Methode verwenden, um Typ der HTTP-Anfrage. Dazu setzen Sie das Feld call auf http.request und geben den Anfragetyp im Feld method an.

YAML

  - STEP_NAME:
      call: HTTP_REQUEST
      args:
          url: URL_VALUE
          method: REQUEST_METHOD
          private_service_name: "REGISTERED_SERVICE"
          headers:
              HEADER_KEY:HEADER_VALUE
              ...
          body:
              BODY_KEY:BODY_VALUE
              ...
          query:
              QUERY_KEY:QUERY_VALUE
              ...
          auth:
              type: AUTH_TYPE
              scope: AUTH_SCOPE
              scopes: AUTH_SCOPE
              audience: AUDIENCE
          timeout: TIMEOUT_IN_SECONDS
      result: RESULT_VALUE
    

JSON

  [
    {
      "STEP_NAME": {
        "call": "HTTP_REQUEST",
        "args": {
          "url": "URL_VALUE",
          "method": "REQUEST_METHOD",
          "private_service_name": "REGISTERED_SERVICE",
          "headers": {"HEADER_KEY":"HEADER_VALUE",
          ...
          },
          "body": {"BODY_KEY":"BODY_VALUE",
          ...
          },
          "query": {"QUERY_KEY":"QUERY_VALUE",
          ...
          },
          "auth": {
            "type":"AUTH_TYPE",
            "scope":"AUTH_SCOPE",
            "scopes":"AUTH_SCOPE",
            "audience":"AUDIENCE"
          },
          "timeout": "TIMEOUT_IN_SECONDS"
        },
        "result": "RESULT_VALUE"
      }
    }
  ]
    

Ersetzen Sie Folgendes:

  • HTTP_REQUEST: erforderlich. Verwenden Sie für HTTP-Anfragen eine der folgenden Optionen:
    • http.delete
    • http.get
    • http.patch
    • http.post
    • http.put
    • http.request
  • URL_VALUE: erforderlich. URL, an die die Anfrage gesendet wird.
  • REQUEST_METHOD: erforderlich, wenn der Aufruftyp http.request verwendet wird. Der zu verwendende HTTP-Anfragetyp. Beispiel:
    • GET
    • POST
    • PATCH
    • DELETE
  • REGISTERED_SERVICE: Optional. Ein registrierter Service Directory-Dienstname im Format projects/PROJECT_ID/locations/LOCATION/namespaces/NAMESPACE_NAME/services/SERVICE_NAME. Weitere Informationen finden Sie unter VPC Service Controls-konformen privaten Endpunkt aufrufen.
  • HEADER_KEY:HEADER_VALUE ist optional. Header-Felder für die Bereitstellung der API

    Wenn Sie den Medientyp des Anfragetexts mit einem Content-Type-Header angeben, werden nur die folgenden Typen unterstützt:

    • application/json oder application/type+json – muss eine Karte sein
    • application/x-www-form-urlencoded – muss ein nicht codierter String sein
    • text/type — muss ein String sein.

    Wenn ein Content-Type-Header angegeben ist, wird der Text wie vorgesehen codiert. Er kann beispielsweise JSON- oder URL-codiert sein.

    Wenn Sie einen User-Agent-Header verwenden, um den anfragenden User-Agent zu identifizieren, gilt Folgendes:

    • Der Standardwert ist GoogleCloudWorkflows; (+https://cloud.google.com/workflows/docs)
    • Wenn ein Wert angegeben ist, wird GoogleCloudWorkflows; (+https://cloud.google.com/workflows/docs) an diesen Wert angehängt

      Wenn User-Agent: "MY_USER_AGENT_VALUE" angegeben ist, sieht der HTTP-Anfrageheader beispielsweise so aus (mit einem Leerzeichen zwischen dem angegebenen Wert und dem angehängten Standardwert):

      MY_USER_AGENT_VALUE GoogleCloudWorkflows; (+https://cloud.google.com/workflows/docs)
  • BODY_KEY:BODY_VALUE ist optional. Textfelder zur Bereitstellung einer Eingabe für die API

    Wenn kein Content-Type-Header angegeben ist und ein Anfragetext vorhanden ist, gilt Folgendes:

    • Wenn der Textwert Byte umfasst, wird der Header auf Content-Type: application/octet-stream gesetzt.
    • Andernfalls ist der Text JSON-codiert und der Header wird auf Content-Type: application/json; charset=utf-8 gesetzt.
    Das folgende Beispiel zeigt eine Textstruktur, die einer JSON-Nutzlast entspricht:

    YAML

    body:
      requests:
      - image:
          source:
            gcsImageUri: ${gsUri}
        features:
        - type: LABEL_DETECTION
        - type: SAFE_SEARCH_DETECTION
        - type: IMAGE_PROPERTIES
    result: imageAnalysisResponse

    JSON

    {
      "requests":[
        {
          "image": {
            "source": {
                "gcsUri": "img.png"
            }
          },
          "features": [
            { "type":"LABEL_DETECTION" },
            { "type":"SAFE_SEARCH_DETECTION" },
            { "type":"IMAGE_PROPERTIES" },
          ]
        }
      ]
    }
  • QUERY_KEY:QUERY_VALUE ist optional. Abfragefelder zur Bereitstellung einer Eingabe für die API
  • AUTH_TYPE: Optional. Erforderlich, wenn die aufgerufene API eine Authentifizierung erfordert. Verwenden Sie entweder OIDC oder OAuth2. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierte Anfragen von einem Workflow aus senden.
    • AUTH_SCOPE: Optional. Beschränkt den Zugriff einer Anwendung auf das Konto eines Nutzers. Verwenden Sie entweder die Taste scope oder die Taste scopes.

      Der Schlüssel scope unterstützt entweder einen String oder eine Liste von Strings. Beispiel:

      "https://www.googleapis.com/auth/cloud-platform"

      oder

      ["https://www.googleapis.com/auth/cloud-platform", "scope2", "scope3"]

      Der Schlüssel scopes unterstützt nicht nur einen String oder eine Liste von Strings, sondern auch Leerzeichen und kommagetrennte Strings. Beispiel:

      "https://www.googleapis.com/auth/cloud-platform scope2 scope3"

      oder

      "https://www.googleapis.com/auth/cloud-platform,scope2,scope3"

      Weitere Informationen findest du unter OAuth 2.0-Bereiche für Google APIs.

    • AUDIENCE: Optional. Gibt die Zielgruppe für das OIDC-Token an. Standardmäßig ist er auf denselben Wert wie url festgelegt, sollte aber auf die Stamm-URL Ihres Dienstes festgelegt werden. Beispiel: https://region-project.cloudfunctions.net/hello_world.
  • TIMEOUT_IN_SECONDS: Optional. Legt in Sekunden fest, wie lange eine Anfrage ausgeführt werden darf, bevor eine Ausnahme ausgelöst wird. Maximal sind 1.800 Sekunden zulässig.
  • RESULT_VALUE: Optional. Variablenname, in dem das Ergebnis eines HTTP-Aufrufschritts gespeichert ist.

Auf in einer Variable gespeicherte HTTP-Antwortdaten zugreifen

Wenn im Header Content-Type für die Antwort der Medientyp application/json angegeben ist, wird die in einer Variable gespeicherte JSON-Antwort automatisch in eine Karte konvertiert, auf die zugegriffen werden kann.

Ändern Sie bei Bedarf die aufgerufene API, um für den Antwortheader Content-Type den Medientyp application/json anzugeben. Andernfalls können Sie den Antworttext mit den Funktionen json.decode und text.encode in eine Zuordnung konvertieren. Beispiel:

json.decode(text.encode(RESPONSE_FROM_API))

Workflows enthalten einen integrierten Parser für den Zugriff auf diese Daten. Verwenden Sie die folgende Syntax, um über die HTTP-Antwort auf die Felder zuzugreifen:

${VARIABLE_NAME.body|code|headers.PATH_TO_FIELD}

Ersetzen Sie Folgendes:

  • VARIABLE_NAME: der Name der Workflowvariable, in der Sie eine JSON-Antwort gespeichert haben.
  • body: Verwenden Sie das Feld body, um auf den Text der HTTP-Antwort zuzugreifen.
  • code: Verwenden Sie das Feld code, um auf den HTTP-Antwortcode zuzugreifen.
  • headers: Verwenden Sie das Feld headers, um namentlich auf die HTTP-Antwortheader zuzugreifen.
  • PATH_TO_FIELD: der Pfad zum Feld in der JSON-Antwort, auf das Sie zugreifen möchten. Das Feld kann einfach der Name des Felds sein. Wenn das Feld in einem Objekt verschachtelt ist, kann es auch die Form object1.object2.field annehmen.

Wenn eine API beispielsweise {"age":50} zurückgibt und ein Workflow diese Antwort in einer Variablen mit dem Namen age_response speichert, gibt das folgende Beispiel den Wert des Felds age zurück: In diesem Fall gilt 50:

age_response.body.age

Beispiele

Diese Beispiele veranschaulichen die Syntax.

Antwort von einem API-Aufruf zuweisen

Sofern Sie keinen eigenen Suchbegriff eingeben, wird in diesem Beispiel Ihr Google Cloud-Standort verwendet, um einen Suchbegriff zu erstellen. Dieser wird dann an die Wikipedia API übergeben. Eine Liste mit ähnlichen Wikipedia-Artikeln wird zurückgegeben.

YAML

main:
  params: [input]
  steps:
    - checkSearchTermInInput:
        switch:
          - condition: '${"searchTerm" in input}'
            assign:
              - searchTerm: '${input.searchTerm}'
            next: readWikipedia
    - getLocation:
        call: sys.get_env
        args:
          name: GOOGLE_CLOUD_LOCATION
        result: location
    - setFromCallResult:
        assign:
          - searchTerm: '${text.split(location, "-")[0]}'
    - readWikipedia:
        call: http.get
        args:
          url: 'https://en.wikipedia.org/w/api.php'
          query:
            action: opensearch
            search: '${searchTerm}'
        result: wikiResult
    - returnOutput:
        return: '${wikiResult.body[1]}'

JSON

{
  "main": {
    "params": [
      "input"
    ],
    "steps": [
      {
        "checkSearchTermInInput": {
          "switch": [
            {
              "condition": "${\"searchTerm\" in input}",
              "assign": [
                {
                  "searchTerm": "${input.searchTerm}"
                }
              ],
              "next": "readWikipedia"
            }
          ]
        }
      },
      {
        "getLocation": {
          "call": "sys.get_env",
          "args": {
            "name": "GOOGLE_CLOUD_LOCATION"
          },
          "result": "location"
        }
      },
      {
        "setFromCallResult": {
          "assign": [
            {
              "searchTerm": "${text.split(location, \"-\")[0]}"
            }
          ]
        }
      },
      {
        "readWikipedia": {
          "call": "http.get",
          "args": {
            "url": "https://en.wikipedia.org/w/api.php",
            "query": {
              "action": "opensearch",
              "search": "${searchTerm}"
            }
          },
          "result": "wikiResult"
        }
      },
      {
        "returnOutput": {
          "return": "${wikiResult.body[1]}"
        }
      }
    ]
  }
}

Externe HTTP-POST-Anfrage stellen

In diesem Beispiel wird eine POST-Anfrage an einen externen HTTP-Endpunkt gesendet.

YAML

- get_message:
    call: http.post
    args:
      url: https://www.example.com/endpoint
      body:
        some_val: "Hello World"
        another_val: 123
    result: the_message
- return_value:
    return: ${the_message.body}

JSON

[
  {
    "get_message": {
      "call": "http.post",
      "args": {
        "url": "https://www.example.com/endpoint",
        "body": {
          "some_val": "Hello World",
          "another_val": 123
        }
      },
      "result": "the_message"
    }
  },
  {
    "return_value": {
      "return": "${the_message.body}"
    }
  }
]

Externe HTTP GET-Anfrage mit Headern senden

In diesem Beispiel wird eine HTTP GET-Anfrage mit einem benutzerdefinierten Header gesendet. Sie können auch benutzerdefinierte Headerdefinitionen festlegen, wenn Sie andere Arten von HTTP-Anfragen stellen.

YAML

- get_message:
    call: http.get
    args:
      url: https://www.example.com/endpoint
      headers:
        Content-Type: "text/plain"
      query:
        some_val: "Hello World"
        another_val: 123
    result: the_message
- return_value:
    return: ${the_message.body}

JSON

[
  {
    "get_message": {
      "call": "http.get",
      "args": {
        "url": "https://www.example.com/endpoint",
        "headers": {
          "Content-Type": "text/plain"
        },
        "query": {
          "some_val": "Hello World",
          "another_val": 123
        }
      },
      "result": "the_message"
    }
  },
  {
    "return_value": {
      "return": "${the_message.body}"
    }
  }
]

OIDC zur Authentifizierung bei einer Anfrage an Cloud Functions verwenden

In diesem Beispiel wird eine HTTP-Anfrage mit OIDC durch Hinzufügen einerauth zumargs Abschnitt der Workflow-Definition, nachdem Sie die URL angegeben haben.

YAML

- call_my_function:
    call: http.post
    args:
      url: https://us-central1-myproject123.cloudfunctions.net/myfunc1
      auth:
        type: OIDC
      body:
        some_val: "Hello World"
        another_val: 123
    result: the_message
- return_value:
    return: ${the_message.body}

JSON

[
  {
    "call_my_function": {
      "call": "http.post",
      "args": {
        "url": "https://us-central1-myproject123.cloudfunctions.net/myfunc1",
        "auth": {
          "type": "OIDC"
        },
        "body": {
          "some_val": "Hello World",
          "another_val": 123
        }
      },
      "result": "the_message"
    }
  },
  {
    "return_value": {
      "return": "${the_message.body}"
    }
  }
]

HTTP-Anfragefehler erkennen und verarbeiten

In diesem Beispiel wird ein benutzerdefinierter Ausnahme-Handler basierend auf dem HTTP-Statuscode implementiert, der von der GET-Anfrage zurückgegeben wird. Der Workflow erkennt eine potenzielle Ausnahme und gibt eine vordefinierte Fehlermeldung zurück. Wenn eine Ausnahme nicht erkannt wird, schlägt die Workflowausführung fehl und gibt die Ausnahme aus der GET-Anfrage zurück. Informationen zu anderen Fehler-Tags finden Sie unter Workflowfehler.

YAML

- read_item:
    try:
      call: http.get
      args:
        url: https://example.com/someapi
        auth:
          type: OIDC
      result: API_response
    except:
      as: e
      steps:
        - known_errors:
            switch:
              - condition: ${not("HttpError" in e.tags)}
                next: connection_problem
              - condition: ${e.code == 404}
                next: url_not_found
              - condition: ${e.code == 403}
                next: auth_problem
        - unhandled_exception:
            raise: ${e}
- url_found:
    return: ${API_response.body}
- connection_problem:
    return: "Connection problem; check URL"
- url_not_found:
    return: "Sorry, URL wasn't found"
- auth_problem:
    return: "Authentication error"

JSON

[
  {
    "read_item": {
      "try": {
        "call": "http.get",
        "args": {
          "url": "https://example.com/someapi",
          "auth": {
            "type": "OIDC"
          }
        },
        "result": "API_response"
      },
      "except": {
        "as": "e",
        "steps": [
          {
            "known_errors": {
              "switch": [
                {
                  "condition": "${not(\"HttpError\" in e.tags)}",
                  "next": "connection_problem"
                },
                {
                  "condition": "${e.code == 404}",
                  "next": "url_not_found"
                },
                {
                  "condition": "${e.code == 403}",
                  "next": "auth_problem"
                }
              ]
            }
          },
          {
            "unhandled_exception": {
              "raise": "${e}"
            }
          }
        ]
      }
    }
  },
  {
    "url_found": {
      "return": "${API_response.body}"
    }
  },
  {
    "connection_problem": {
      "return": "Connection problem; check URL"
    }
  },
  {
    "url_not_found": {
      "return": "Sorry, URL wasn't found"
    }
  },
  {
    "auth_problem": {
      "return": "Authentication error"
    }
  }
]

Nächste Schritte