Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie die Funktion zur Codeausführung der Gemini API verwenden, mit der das Modell Python-Code generieren und ausführen kann, um Probleme zu lösen.
Wann sollte die Codeausführung und wann der Funktionsaufruf verwendet werden?
Die Gemini API bietet zwei primäre Tools zum Ausführen von Aufgaben: Codeausführung und Funktionsaufrufe. Das Modell entscheidet anhand Ihres Prompts, welches Tool verwendet werden soll. In der folgenden Tabelle werden die beiden Tools verglichen.
Tool
Beschreibung
Wichtiges Merkmal
Anwendungsfall
Codeausführung
Das Modell generiert und führt Python-Code in einer zustandsbehafteten Sandbox-Umgebung aus, um ein Problem zu lösen. Die Ausführung wird automatisch vom Tool übernommen.
Automatische Ausführung:Das Modell schreibt und führt den Code ohne Ihr Eingreifen aus.
Komplexe Berechnungen durchführen, Daten transformieren oder Logikprobleme lösen, bei denen die Schritte nicht vordefiniert sind. Beispiel: „Berechne die 20. Fibonacci-Zahl und finde das nächste Palindrom.“
Das Modell identifiziert eine benutzerdefinierte Funktion, die eine Anfrage erfüllen kann, und gibt den Funktionsnamen und die Argumente zurück. Sie sind dafür verantwortlich, die Funktion mit den angegebenen Argumenten aufzurufen.
Erfordert die Ausführung durch den Nutzer:Das Modell liefert die Details zum Funktionsaufruf. Sie müssen die Funktion in Ihrer Umgebung ausführen und das Ergebnis an das Modell zurückgeben.
Das Modell in externe APIs oder interne Systeme einbinden. „Wie ist das Wetter in Boston?“ könnte beispielsweise einen get_weather(location="Boston")-Funktionsaufruf auslösen.
Einzelheiten zur Implementierung finden Sie in den Beispielen.
Python
Wenn Sie die Codeausführung aktivieren möchten, geben Sie in Ihrer Anfrage ein tool für die Codeausführung an.
CodeExecution
Tool, das vom Modell generierten Code ausführt und das Ergebnis automatisch an das Modell zurückgibt. Weitere Informationen finden Sie unter ExecutableCode und CodeExecutionResult, die Ein- und Ausgabe dieses Tools sind.
Part
executable_code
Optional:
ExecutableCode
Vom Modell generierter Code, der ausgeführt werden soll.
Siehe Codeausführung [API].
code_execution_result
Optional:
CodeExecutionResult
Ergebnis der Ausführung von [ExecutableCode].
Siehe Codeausführung [API].
ExecutableCode
language
Erforderlich:
string (enum)
Unterstützte Programmiersprachen für den generierten code.
Unterstützt:
PYTHON
code
Erforderlich:
string
Der auszuführende Code.
Siehe Codeausführung [API].
CodeExecutionResult
outcome
Erforderlich:
string (enum)
Ergebnis der Codeausführung.
Mögliche Ergebnisse:
Die Codeausführung wurde erfolgreich abgeschlossen. (OUTCOME_OK)
Die Codeausführung wurde abgeschlossen, aber mit einem Fehler. stderr sollte den Grund enthalten. (OUTCOME_FAILED)
Die Codeausführung dauerte zu lange und wurde abgebrochen. Möglicherweise ist eine Teilausgabe vorhanden. (OUTCOME_DEADLINE_EXCEEDED)
output
Erforderlich:
string
Enthält stdout, wenn die Codeausführung erfolgreich war, ansonsten stderr oder eine andere Beschreibung.
Siehe Codeausführung [API].
Beispiele
Hier finden Sie Beispiele dafür, wie Sie eine Anfrage und Funktionsdeklarationen an das Modell senden können.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-19 (UTC)."],[],[],null,[]]