Auf dieser Seite werden Kontingente und Anfragelimits für Cloud Storage beschrieben. Sie können Erhöhungen für Kontingente anfordern, Limits können jedoch nicht angepasst werden.
Kontingente und Limits können sich jederzeit ändern.
Buckets
Limit | Wert | Hinweise |
---|---|---|
Maximale Größe des Bucket-Namens | 63 Zeichen | Wenn der Name einen Punkt (.) enthält, beträgt die Obergrenze 222 Zeichen. |
Maximale Bucket-Erstellungs- und Löschrate pro Projekt | Etwa eine Anfrage alle 2 Sekunden | Planen Sie in den meisten Fällen mit weniger Buckets und mehr Objekten. Eine übliche Vorgehensweise besteht beispielsweise darin, pro Nutzer Ihres Projekts einen Bucket zu verwenden. Wenn Sie jedoch ein System gestalten, bei dem viele Nutzer pro Sekunde hinzugefügt werden, dann sollten Sie entsprechend mit vielen Nutzern in einem Bucket (mit den erforderlichen Berechtigungen) planen, sodass das Limit für die Bucket-Erstellungsrate nicht zu einem Engpass führt. Hochverfügbare Anwendungen sollten im kritischen Pfad nicht vom Erstellen oder Löschen von Buckets abhängig sein. Bucket-Namen sind Bestandteil eines zentralisierten und globalen Namespace: Jede Abhängigkeit von diesem Namespace erzeugt einen Single Point Of Failure für die Anwendung. Daher und aufgrund des Limits für das Erstellen/Löschen von Buckets wird für hochverfügbare Dienste in Cloud Storage empfohlen, alle erforderlichen Buckets vorab zu erstellen. |
Maximale Aktualisierungsrate für Bucket-Metadaten pro Bucket | Eine Aktualisierung pro Sekunde | Schnelle Aktualisierungen eines einzelnen Buckets (z. B. eine Änderung der CORS-Konfiguration) können zu Drosselungsfehlern führen. |
Maximale Anzahl von Hauptkonten, denen IAM-Rollen pro Bucket zugewiesen werden können | 1.500 Hauptkonten für alle IAM-Rollen 100 Hauptkonten für Legacy-IAM-Rollen |
Hauptkonten können einzelne Nutzer, Gruppen oder Domains sein. Weitere Informationen finden Sie unter Hauptkontotypen. |
Maximale Anzahl an Pub/Sub-Benachrichtigungskonfigurationen pro Bucket | 100 Benachrichtigungskonfigurationen | |
Maximale Anzahl von Pub/Sub-Benachrichtigungskonfigurationen, die zum Auslösen von Triggern für ein bestimmtes Ereignis festgelegt sind | 10 Benachrichtigungskonfigurationen | |
Maximale Anzahl benutzerdefinierter Attribute in einer Pub/Sub-Benachrichtigungskonfiguration | 10 benutzerdefinierte Attribute |
Objekt
Limit | Wert | Hinweise |
---|---|---|
Maximale Objektgröße | 5 TiB | Dieses Limit gilt unabhängig von der Schreibmethode, einschließlich der Objektzusammensetzung, des fortsetzbaren Uploads und des mehrteiligen Uploads. Es ist möglich, die vollständigen 5 TiB in einer einzelnen Upload-Anfrage hochzuladen. Bei lang andauernden Uploads treten jedoch eher Fehler auf. Fortsetzbare Uploads sind die empfohlene Methode zum Hochladen großer Objekte. |
Maximale Gesamtgröße aller Schlüssel und Werte für benutzerdefinierte Metadaten pro Objekt | 8 KiB | |
Maximale Größe des Objektname | 1024 Byte (UTF-8-codiert) | |
Maximale Rate für Schreibvorgänge für denselben Objektnamen | Ein Schreibvorgang pro Sekunde | Wenn mit einer Rate über dem Limit in denselben Objektnamen geschrieben wird, kann dies zu Drosselungsfehlern führen. Weitere Informationen finden Sie unter Unveränderlichkeit von Objekten. |
Maximale Aktualisierungsrate für Objektmetadaten für ein einzelnes Objekt | Eine Aktualisierung pro Sekunde | Das Aktualisieren von Objektmetadaten mit einer Rate über dem Limit kann zu Drosselungsfehlern führen. |
Maximale Objektschreibvorgänge in einem Bucket | Unbegrenzt | Inklusive Hochladen, Aktualisieren und Löschen von Objekten. Buckets unterstützen anfänglich etwa 1.000 Schreibvorgänge pro Sekunde und sind nach Bedarf skalierbar. |
Maximale Rate von Objektlesevorgängen in einem Bucket | Unbegrenzt | Umfasst das Lesen von Objektdaten und Objektmetadaten sowie das Auflisten von Objekten. Buckets unterstützen anfänglich etwa 5.000 Lesevorgänge pro Sekunde und sind nach Bedarf skalierbar. Beachten Sie jedoch die Bandbreitenbeschränkungen. |
Maximale Anzahl von Access Control Lists (ACLs) | 100 ACLs pro Objekt | ACLs können auf einzelne Nutzer, Gruppen oder Domains angewendet werden. Siehe ACL-Bereiche. |
Maximale Anzahl von Quellobjekten in einer Objektzusammensetzung | 32 Objekte in einer einzelnen Anfrage zur Zusammensetzung | |
Maximale Anzahl von Komponenten, aus denen ein zusammengesetztes Objekt besteht | Unbegrenzt | Die Anzahl der Komponenten, aus denen ein zusammengesetztes Objekt besteht, ist nicht begrenzt. Allerdings tritt Sättigung ein, wenn die componentCount -Metadaten für ein zusammengesetztes Objekt den Wert 2.147.483.647 erreichen und das endgültige zusammengesetzte Objekt Für alle Objekte in Cloud Storage gilt eine Größenbeschränkung von 5 TiB. |
JSON API-Anfragen
Limit | Wert | Hinweise |
---|---|---|
Maximale Nutzlast der Gesamtanfragen einer Batchanfrage | Weniger als 10 MiB | Nehmen Sie nicht mehr als 100 Aufrufe in eine einzelne Anfrage auf. |
XML API-Anfragen
Limit | Wert | Hinweise |
---|---|---|
Maximale Gesamtgröße der URL- und HTTP-Header der Anfrage | 16 KiB | |
Maximale Anzahl von Buckets, die beim Auflisten von Buckets zurückgegeben werden können | 1.000 Buckets | Die XML API gibt Buckets lexikografisch nach Namen zurück. |
Maximale Anzahl an Teilen in einem mehrteiligen Upload | 10.000 Teile | Das aus diesen Teilen zusammengestellte Objekt muss der Größenbeschränkung von 5 TiB entsprechen, die für alle Objekte in Cloud Storage gilt. |
Maximale Größe eines einzelnen Teils in einem mehrteiligen Upload | 5 GiB | |
Mindestgröße eines einzelnen Teils in einem mehrteiligen Upload | 5 MiB | Beim letzten Teil eines mehrteiligen Uploads gibt es keine Mindestgröße. |
Maximale Zeit, die ein mehrteiliger Upload und dessen hochgeladene Teile in einem Bucket unvollständig oder inaktiv bleiben | Unbegrenzt | |
Maximale Anzahl verschiedener mehrteiliger Uploads, die für ein Objekt gleichzeitig auftreten können | Unbegrenzt | |
Maximale Dauer zum Ausführen einer fortsetzbaren Upload-Sitzung | 7 Tage | Die Dauer wird ab dem Start des fortsetzbaren Uploads gemessen. |
HMAC-Schlüssel für Dienstkonten
Pro Dienstkonto gilt ein Limit von 5 HMAC-Schlüsseln. Gelöschte Schlüssel werden nicht auf dieses Limit angerechnet.
Inventarberichte
Pro Quell-Bucket sind maximal 100 Konfigurationen für Inventarberichte zulässig.
Bandbreite
Kontingent | Wert | Hinweise |
---|---|---|
Maximale Bandbreite für jede Region oder Dual-Region mit ausgehendem Traffic von Cloud Storage an Google-Dienste | 200 Gbit/s pro Projekt und Region | Ausgehender Traffic zu Cloud CDN und Media CDN ist von diesem Kontingent ausgenommen.
Ausgehender Traffic von Cloud Storage-Dual-Regionen zu Google-Diensten wird auf das Pro-Projekt-Kontingent einer der Regionen angerechnet, aus denen die Dual-Region besteht. Wenn beispielsweise eine Compute Engine-Instanz in
Sie können für Regionen eine Kontingenterhöhung auf Pro-Projekt-Basis anfordern. Wenn Sie eine Kontingenterhöhung für eine Dual-Region wünschen, sollten Sie Ihre Erhöhungsanfrage für eine oder beide der Regionen stellen, aus denen die Dual-Region besteht. |
Maximale Bandbreite für ausgehenden Traffic für Google-Dienste, die auf Daten aus Buckets in einer bestimmten Multiregion zugreifen | 50 Gbit/s pro Projekt und Region | Ausgehender Traffic zu Cloud CDN und Media CDN ist von diesem Kontingent ausgenommen.
Angenommen, das Projekt
Es wird dringend empfohlen, Buckets in Regionen oder Dual-Regionen für Arbeitslasten mit hohem ausgehenden Traffic an Google-Dienste zu verwenden. Bei vorhandenen multiregionalen Buckets, die große Arbeitslasten in Google-Diensten ausführen, können Sie mit dem Storage Transfer Service Ihre Daten in einen Bucket mit zwei oder mehreren Regionen verschieben. Abgesehen von Ausnahmefällen werden Erhöhungsanfragen für multiregionale Bandbreitenkontingente wahrscheinlich nicht genehmigt. Wenden Sie sich an den Google Cloud-Support, um eine Kontingenterhöhung anzufordern. |
Wenn die Bandbreite eines Projekts das Kontingent an einem Standort überschreitet, können Anfragen an betroffene Buckets mit einem wiederholbaren Fehler 429 abgelehnt oder gedrosselt werden. Informationen zur Überwachung Ihrer Bandbreite finden Sie unter Bandbreitennutzung.