Auf dieser Seite finden Sie Best Practices für eine optimale Leistung, Langlebigkeit und Verfügbarkeit mit Cloud SQL.
Wenn Probleme mit Ihrer Cloud SQL-Instanz auftreten, prüfen Sie bei der Fehlerbehebung Folgendes:
Instanzkonfiguration und -verwaltung
Best Practice | Weitere Informationen |
---|---|
Lesen und beachten Sie die Betriebsrichtlinien, um dafür zu sorgen, dass alle Instanzen das Cloud SQL-SLA erfüllen. | |
Konfigurieren Sie für die primäre Instanz ein Wartungsfenster, in dem betriebsunterbrechende Updates erfolgen können. | Siehe Wartungsfenster. |
Wenn Sie Instanzen regelmäßig löschen und neu erstellen, sollten Sie die Instanz-ID mit einem Zeitstempel versehen, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass neue Instanz-IDs verwendet werden können. | |
Starten Sie keinen neuen Verwaltungsvorgang, bevor der letzte Vorgang abgeschlossen ist. |
Cloud SQL-Instanzen akzeptieren keine neuen Vorgangsanfragen, bis sie den vorherigen Vorgang abgeschlossen haben. Wenn Sie dennoch versuchen, einen neuen Vorgang zu starten, schlägt die Anfrage fehl. Das betrifft auch Neustarts der Instanz.
Der Instanzstatus in der Google Cloud Console gibt nicht an, ob gerade ein Vorgang ausgeführt wird. Das grüne Häkchen zeigt nur an, dass sich die Instanz im Status |
Konfigurieren Sie den Speicher für eine kritische Datenbankwartung. |
Wenn die Instanzeinstellung Automatische Speichererweiterungen aktivieren deaktiviert ist oder die automatische Begrenzung der Speichererweiterung aktiviert ist, müssen mindestens 20 % Speicherplatz verfügbar sein, um alle kritischen Datenbankwartungsvorgänge, die von Cloud SQL ausgeführt werden, zu ermöglichen. Wenn Sie benachrichtigt werden möchten, sobald der verfügbare Speicherplatz unter 20 % liegt, erstellen Sie eine messwertbasierte Benachrichtigungsrichtlinie für den Messwert Laufwerkauslastung mit der Position über dem Schwellenwert und einem Wert von .8. Weitere Informationen zu Messwertbasierte Benachrichtigungsrichtlinien erstellen. |
Verhindern Sie eine Überlastung der CPU. |
Sie können den Prozentsatz der verfügbaren CPU, die von Ihrer Instanz verwendet wird, in der Google Cloud Console auf der Seite „Instanzdetails“ ansehen. Weitere Informationen finden Sie unter Messwerte. Sie können auch die CPU-Auslastung überwachen und Benachrichtigungen zu einem angegebenen Schwellenwert erhalten, indem Sie Benachrichtigungsrichtlinien mit Messwertschwellen erstellen. Um eine Überlastung zu vermeiden, können Sie die Anzahl der CPUs für Ihre Instanz erhöhen. Zum Ändern von CPUs ist ein Neustart der Instanz erforderlich. Wenn Ihre Instanz bereits die maximale CPU-Anzahl erreicht hat, müssen Sie Ihre Datenbank auf mehrere Instanzen aufteilen. |
Vermeiden Sie eine Erschöpfung des Arbeitsspeichers. |
Wenn Sie nach Anzeichen für Speicherausschöpfung suchen, sollten Sie hauptsächlich den Messwert usage verwenden. Um Fehler aufgrund von Speicherplatzmangel zu vermeiden, sollte dieser Messwert unter 90 % bleiben. Sie können auch den Messwert total_usage verwenden, um den Prozentsatz des verfügbaren Speichers zu beobachten, den Ihre Cloud-SQL-Instanz verwendet, einschließlich des vom Datenbankcontainer verwendeten Speichers und des vom Cache des Betriebssystems zugewiesenen Speichers. Anhand des Unterschieds zwischen den beiden Messwerten können Sie ermitteln, wie viel Arbeitsspeicher von Prozessen verwendet wird und wie viel vom Cache des Betriebssystems verwendet wird. Sie können den Arbeitsspeicher in diesem Cache wiederverwenden. Um Probleme mit unzureichendem Speicherplatz vorherzusagen, prüfen Sie beide Messwerte und interpretieren Sie sie gemeinsam. Wenn die Messwerte hoch erscheinen, hat die Instanz möglicherweise zu wenig Arbeitsspeicher. Dies kann an einer benutzerdefinierten Konfiguration, an der zu niedrigen Instanzgröße für die Arbeitslast oder an einer Kombination dieser Faktoren liegen. Skalieren Sie Ihre Cloud SQL-Instanz, um den Arbeitsspeicher zu erhöhen. Zum Ändern der Speichergröße der Instanz ist ein Neustart der Instanz erforderlich. Wenn Ihre Instanz bereits die maximale Speichergröße erreicht hat, müssen Sie Ihre Datenbank auf mehrere Instanzen aufteilen. Weitere Informationen zum Überwachen beider Messwerte in der Google Cloud Console finden Sie unter Messwerte. |
Datenarchitektur
Best Practice | Weitere Informationen |
---|---|
Teilen Sie große Instanzen nach Möglichkeit in kleinere Instanzen auf. | Mehrere kleine Cloud SQL-Instanzen sind oft besser als eine große Instanz. Die Verwaltung einer einzigen großen, monolithischen Instanz bringt einige Probleme mit sich, die bei einer Gruppe kleinerer Instanzen nicht auftreten. |
Anwendungsimplementierung
Best Practice | Weitere Informationen |
---|---|
Greifen Sie auf Best Practices für das Verbindungsmanagement zurück, z. B. Verbindungs-Pooling und exponentieller Backoff. | Diese Methoden optimieren die Nutzung der Ressourcen durch die Anwendung und erleichtern die Einhaltung der Verbindungslimits für Cloud SQL. Weitere Informationen und Codebeispiele finden Sie unter Datenbankverbindungen verwalten. |
Testen Sie die Reaktion der Anwendung auf Wartungsupdates, die im Rahmen eines Wartungsfensters jederzeit auftreten können. | Mit einer Selfservice-Wartung können Sie ein Wartungsupdate simulieren. Während der Wartung ist Ihre Instanz für einen kurzen Zeitraum nicht verfügbar und bestehende Verbindungen werden getrennt. Durch das Testen von Wartungs-Rollouts erhalten Sie ein besseres Verständnis dafür, wie Ihre Anwendung mit geplanten Wartungsarbeiten umgeht und wie schnell das System wiederhergestellt werden kann. |
Testen Sie die Reaktion der Anwendung auf Failover, die jederzeit vorkommen können. | Sie können ein Failover manuell über die Google Cloud Console, die gcloud CLI oder die API starten. Weitere Informationen finden Sie unter Failover initialisieren. |
Vermeiden Sie große Transaktionen. | Kleine, kurze Transaktionen sind zu bevorzugen. Umfangreiche Datenbankupdates führen Sie besser in mehreren kleinen Transaktionen statt in einer einzelnen großen Transaktion durch. |
Falls Sie den Cloud SQL Auth-Proxy verwenden, achten Sie darauf, dass es die neueste Version ist. | Weitere Informationen finden Sie unter Cloud SQL Auth-Proxy auf dem aktuellen Stand halten. |
Datenimport und -export
Best Practice | Weitere Informationen |
---|---|
Beschleunigen Sie Importe für kleine Instanzen. | Bei kleinen Instanzen können Sie vorübergehend die CPU-Zahl und den RAM einer Instanz erhöhen, um beim Importieren großer Datasets die Leistung zu optimieren. |
Wenn Sie Daten für den Import in Cloud SQL exportieren, müssen Sie auf das richtige Vorgehen achten. | Weitere Informationen finden Sie unter Daten exportieren. |
Sicherung und Wiederherstellung
Best Practice | Weitere Informationen |
---|---|
Schützen Sie Ihre Daten mit den jeweils am besten geeigneten Cloud SQL-Funktionen. |
Sicherungen und Exporte sind zwei Möglichkeiten, um für Datenredundanz und Datenschutz zu sorgen. Beide ergänzen sich, schützen vor unterschiedlichen Szenarien und sind Teil einer effektiven Datenschutzstrategie. Sicherungen benötigen nicht viele Ressourcen. Damit können Sie die Daten einer Instanz zum Zeitpunkt der Sicherung wiederherstellen. Es gelten jedoch einige Einschränkungen. Wenn Sie eine Instanz löschen, werden auch ihre Sicherungen gelöscht. Sie können keine einzelne Datenbank oder Tabelle sichern. Wenn die Region, in der sich die Instanz befindet, nicht verfügbar ist, können Sie die Instanz aus dieser Sicherung nicht wiederherstellen, auch nicht in einer verfügbaren Region. Exporte dauern länger, da in Cloud Storage eine externe Datei erstellt werden muss, die zum Wiederherstellen der Daten verwendet werden kann. Exporte sind vom Löschen einer Instanz nicht betroffen. Außerdem können Sie je nach Exportformat auch eine einzelne Datenbank oder sogar nur eine Tabelle exportieren. |
Schützen Sie Ihre Instanz und Sicherungen vor versehentlichem Löschen. | Eine Cloud SQL-Instanz, die Sie in der Google Cloud Console oder über Terraform erstellen, ermöglicht standardmäßig den Schutz vor versehentlichem Löschen. Verwenden Sie das Exportfeature in Cloud SQL, um Ihre Daten für zusätzlichen Schutz zu exportieren. Verwenden Sie Cloud Scheduler mit der REST API, um die Exportverwaltung zu automatisieren. Für komplexere Szenarien verwenden Sie zur Automatisierung Cloud Scheduler mit Cloud Functions. |
Nächste Schritte
Weitere Informationen zu den Best Practices je nach Datenbank-Engine:
- Allgemeine Best Practices für MySQL
- Allgemeine Best Practices für PostgreSQL
- Allgemeine Best Practices für SQL Server