Punkt (.) und Backslash ()

Einige Zeichen haben in regulären Ausdrücken eine Bedeutung und in anderen Kontexten eine völlig andere. In regulären Ausdrücken ist der Punkt (.) beispielsweise ein Sonderzeichen, das für ein beliebiges Zeichen verwendet wird. In der Schriftsprache wird der Punkt (.) verwendet, um das Ende eines Satzes zu kennzeichnen. In der Mathematik wird der Dezimalpunkt (.) verwendet, um den ganzzahligen Teil einer Zahl vom Bruchteil zu trennen.

Bei regulären Ausdrücken wird zuerst ein Sonderzeichen im Kontext regulärer Ausdrücke ausgewertet: Wenn im Ausdruck ein Punkt vorkommt, wird er mit einem beliebigen Zeichen abgeglichen.

Der reguläre Ausdruck 1. stimmt beispielsweise mit Folgendem überein:

  • 11
  • 1A

Der reguläre Ausdruck 1.1 stimmt mit Folgendem überein:

  • 111
  • 1A1

Wenn Sie eine IP-Adresse als regulären Ausdruck angeben, erhalten Sie unvorhersehbare Ergebnisse. Der reguläre Ausdruck 0.0.0.0 stimmt beispielsweise mit Folgendem überein:

  • 0102030
  • 0a0b0c0

Damit reguläre Ausdrücke den Punkt in seinem ursprünglichen Kontext als Trennzeichen für die verschiedenen Teile der IP-Adresse erkennen und nicht als Sonderzeichen, das für den Abgleich mit einem beliebigen anderen Zeichen verwendet wird, müssen Sie ein entsprechendes Signal angeben. Der umgekehrte Schrägstrich (\) ist das Signal. Wenn ein regulärer Ausdruck auf einen umgekehrten Schrägstrich trifft, wird das nächste Zeichen als Literal interpretiert. Ein regulärer Ausdruck, der mit der IP-Adresse 0.0.0.0 übereinstimmt, sieht so aus:

0\.0\.0\.0

Verwenden Sie den umgekehrten Schrägstrich, um Sonderzeichen zu maskieren und sie wortgetreu zu interpretieren, z. B.:

  • \\ (maskiert den umgekehrten Schrägstrich)
  • \[ (maskiert die Klammer)
  • \{ (maskiert die geschweifte Klammer)
  • \. (maskiert den Punkt)