Dynamics 365

Mit dem Dynamics 365-Connector können Sie von Ihren Anwendungen aus eine Verbindung zu den Livedaten von Dynamics 365 herstellen. Sie können auf die Dynamics 365-Daten ähnlich wie auf eine Datenbank zugreifen und Lese-, Schreib- und Aktualisierungsvorgänge auf die Daten ausführen.

Hinweis

Führen Sie vor der Verwendung des Dynamics365-Connectors die folgenden Aufgaben aus:

  • In Ihrem Google Cloud-Projekt:
    • Prüfen Sie, ob eine Netzwerkverbindung eingerichtet ist. Informationen zu Netzwerkmustern finden Sie unter Netzwerkkonnektivität.
    • Aktivieren Sie die folgenden Dienste:
      • secretmanager.googleapis.com (Secret Manager API)
      • connectors.googleapis.com (Connectors API)

      Informationen zum Aktivieren von Diensten finden Sie unter Dienste aktivieren.

    Wenn diese Dienste oder Berechtigungen für Ihr Projekt zuvor nicht aktiviert wurden, werden Sie aufgefordert, sie beim Konfigurieren des Connectors zu aktivieren.

Connector konfigurieren

Für die Konfiguration des Connectors müssen Sie eine Verbindung zu Ihrer Datenquelle (Backend-System) erstellen. Eine Verbindung ist für eine Datenquelle spezifisch. Wenn Sie also viele Datenquellen haben, müssen Sie für jede Datenquelle eine separate Verbindung erstellen. So erstellen Sie eine Verbindung:

  1. Rufen Sie in der Cloud Console die Seite Integration Connectors > Verbindungen auf und wählen Sie ein Google Cloud-Projekt aus oder erstellen Sie eines.

    Zur Seite „Verbindungen“

  2. Klicken Sie auf + NEU ERSTELLEN, um die Seite Verbindung erstellen zu öffnen.
  3. Wählen Sie im Abschnitt Standort den Standort für die Verbindung aus.
    1. Region: Wählen Sie einen Standort aus der Drop-down-Liste aus.

      Unterstützte Regionen für Connectors:

      Eine Liste aller unterstützten Regionen finden Sie unter Standorte.

    2. Klicken Sie auf Weiter.
  4. Führen Sie im Abschnitt Verbindungsdetails folgende Schritte aus:
    1. Connector: Wählen Sie Dynamics 365 aus der Drop-down-Liste der verfügbaren Connectors aus.
    2. Connector-Version: Wählen Sie die Connector-Version aus der Drop-down-Liste der verfügbaren Versionen aus.
    3. Geben Sie im Feld Verbindungsname einen Namen für die Verbindungsinstanz ein.

      Verbindungsnamen müssen die folgenden Kriterien erfüllen:

      • Verbindungsnamen können Buchstaben, Ziffern oder Bindestriche enthalten.
      • Buchstaben müssen Kleinbuchstaben sein.
      • Verbindungsnamen müssen mit einem Buchstaben beginnen und mit einem Buchstaben oder einer Ziffer enden.
      • Verbindungsnamen dürfen maximal 49 Zeichen haben.
    4. Geben Sie optional unter Beschreibung eine Beschreibung für die Verbindungsinstanz ein.
    5. Optional können Sie Cloud Logging aktivieren und dann eine Logebene auswählen. Die Logebene ist standardmäßig auf Error festgelegt.
    6. Dienstkonto: Wählen Sie ein Dienstkonto, das über die erforderlichen Rollen verfügt.
    7. Optional: Konfigurieren Sie die Verbindungsknoteneinstellungen:

      • Mindestanzahl von Knoten: Geben Sie die Mindestanzahl von Verbindungsknoten ein.
      • Maximale Anzahl von Knoten: Geben Sie die maximale Anzahl von Verbindungsknoten ein.

      Ein Knoten ist eine Einheit (oder ein Replikat) einer Verbindung, die Transaktionen verarbeitet. Zur Verarbeitung von mehr Transaktionen für eine Verbindung sind mehr Knoten erforderlich. Umgekehrt sind weniger Knoten erforderlich, um weniger Transaktionen zu verarbeiten. Informationen zu den Auswirkungen der Knoten auf Ihre Connector-Preise finden Sie unter Preise für Verbindungsknoten. Wenn Sie keine Werte eingeben, ist die Mindestanzahl von Knoten standardmäßig auf 2 (für eine bessere Verfügbarkeit) und die maximale Knotenzahl auf 50 gesetzt.

    8. Azure-Mandant: Der Microsoft Online-Mandant, der für den Zugriff auf Daten verwendet wird. Wenn keine Angabe erfolgt, wird Ihr Standardkunde verwendet.
    9. Organisations-URL: Die URL Ihrer Dynamics 365-Organisation. Beispiel: https://abc123.cloudax.dynamics.com/.
    10. ADFS-Server: Der für die Authentifizierung verwendete ADFS-Server. Wird nur mit der On-Premise-Version von FinOps verwendet.
    11. API-Version: Der Standardwert ist 9.0. Dieser kann angegeben werden, um auf eine neue Version der API zuzugreifen, sobald sie veröffentlicht wird. Diese Eigenschaft gilt nur, wenn „Version“ auf „Kundenservice“, „Außendienst“, „Marketing“, „Projektverwaltung“ oder „Vertrieb“ festgelegt ist.
    12. Unternehmensübergreifend: Gibt an, ob Daten für alle Unternehmen oder nur für das Standardunternehmen des Nutzers abgerufen werden sollen.
    13. Version: Die verwendete Dynamics 365-Version.
    14. Formatierte Werte einbeziehen: Gibt an, ob Spalten mit formatierten Werten angezeigt werden sollen.
    15. Navigationseigenschaften einbeziehen: Gibt an, ob Navigationseigenschaften in die Spaltenliste aufgenommen werden sollen.
    16. Dynamische gespeicherte Prozeduren verwenden: Gibt an, ob dynamische gespeicherte Prozeduren freigegeben werden sollen.
    17. Ausführlichkeitsstufe: Die Ausführlichkeitsstufe für die Verbindung, variiert von 1 bis 5. Bei einem höheren Ausführlichkeitsgrad werden alle Kommunikationsdetails (Anfrage,Antwort und SSL-Zertifikate) protokolliert.
    18. Klicken Sie optional auf + Label hinzufügen, um der Verbindung ein Label in Form eines Schlüssel/Wert-Paars hinzuzufügen.
    19. Klicken Sie auf Weiter.
  5. Geben Sie im Abschnitt Authentifizierung die Authentifizierungsdetails ein.
    1. Wählen Sie einen Authentifizierungstyp aus und geben Sie die relevanten Details ein.

      Die folgenden Authentifizierungstypen werden von der Dynamics 365-Verbindung unterstützt:

      • OAuth 2.0-Authentifizierungscode-Zuweisung
    2. Informationen zum Konfigurieren dieser Authentifizierungstypen finden Sie unter Authentifizierung konfigurieren.

    3. Klicken Sie auf Next (Weiter).
  6. Überprüfen: Prüfen Sie Ihre Verbindungs- und Authentifizierungsdetails.
  7. Klicken Sie auf Erstellen.

Authentifizierung konfigurieren

Geben Sie die Details basierend auf der zu verwendenden Authentifizierung ein.

  • OAuth 2.0-Autorisierungscode-Grant
    • Zugriffstoken: Das Zugriffstoken, das zur Authentifizierung von Anfragen mit auth-code-flow-basierten Verbindungen verwendet wird.
    • Client-ID: Die Client-ID, die zum Anfordern von Zugriffstokens verwendet wird.
    • Clientschlüssel: Der Clientschlüssel, der zum Anfordern von Zugriffstokens verwendet wird.

Dynamics365-Konfiguration

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Dynamics365 zu konfigurieren.

Nutzer erstellen

  1. Melden Sie sich im Azure-Portal an.
  2. Erstellen Sie einen neuen Nutzer und weisen Sie ihm die Rolle „Systemadministrator“ zu.

Anwendung erstellen

  1. Klicken Sie im Azure-Portal auf Azure Active Directory > Anwendungsregistrierungen.
  2. Klicken Sie auf Neue Registrierung.
  3. Geben Sie einen Namen für die Anwendung ein.
  4. Geben Sie Einzel> als Einrichtung des Tenants an.
  5. Legen Sie die Weiterleitungs-URL auf http://localhost:33333 oder einen anderen Port fest und setzen Sie „CallbackURL“ auf die von Ihnen definierte Antwort-URL.
  6. Klicken Sie auf Registrieren.
  7. Gehen Sie zu Zertifikate und Geheimnisse und definieren Sie den Authentifizierungstyp der Anwendung.
  8. Wählen Sie ein neues Clientsecret für die Anwendung aus und geben Sie die Dauer an. Nachdem der Clientschlüssel gespeichert wurde, wird der Schlüsselwert in Microsoft Office 365 angezeigt.
  9. Kopieren Sie den Schlüsselwert, den Sie als Clientschlüssel verwenden.

URL der Organisation, Version, Umfang und Autorisierungs-URL

Hier sind die Werte für die URL der Organisation, die Version, den Umfang und die Autorisierungs-URL:
  • Die URL der Organisation ist die Instanz-URL.
  • Sie können eine der folgenden Versionen auswählen: Marketing, Vertrieb oder Kundenservice.
  • Umfang: [org url]/.default
  • Autorisierungs-URL: https://login.microsoftonline.com/{TENANT_ID}/oauth2/v2.0/authorize

Weiterleitungs-URL für die Verbindungsautorisierung konfigurieren

  1. Wählen Sie im Azure-Portal unter App-Registrierungen die Anwendung aus.
  2. Fügen Sie unter Essentials eine Weiterleitungs-URL hinzu.
  3. Fügen Sie eine Plattform hinzu, wählen Sie Web aus und fügen Sie die Weiterleitungs-URL ein.

Verbindungstyp für Dynamics 365 Customer Service Edition

Feldname Details
Standort us-central1
Connector Dynamics365
Connector-Version 1
Verbindungsname google-cloud-dynamic365-rest-customerservice
Dienstkonto SERVICE_ACCOUNT_NAME@PROJECT_ID.iam.gserviceaccount.com
Azure-Mandanten AZURE_TENANT
URL der Organisation https://orgurl.com
Version Kundenservice
Navigationseigenschaften einschließen Wahr
Ausführlichkeit 5
Mindestanzahl von Knoten 2
Maximale Anzahl von Knoten 2
Client-ID CLIENT_ID
Bereiche [Organization URL]/.default
Clientschlüssel VERTRAULICH
Secret-Version 5
Autorisierungs-URL https://login.microsoftonline.com/{tenant-id}/oauth2/v2.0/authorize

Verbindungstyp für Dynamics365 Sales Edition

Feldname Details
Standort us-central1
Connector Dynamics365
Connector-Version 1
Verbindungsname googlecloud-dynamic365-rest-sales
Dienstkonto SERVICE_ACCOUNT_NAME@PROJECT_ID.iam.gserviceaccount.com
Azure-Mandanten AZURE_TENANT
URL der Organisation https://orgurl.com
Version Vertrieb
Navigationseigenschaften einschließen Wahr
Ausführlichkeit 5
Mindestanzahl von Knoten 2
Maximale Anzahl von Knoten 2
Client-ID CLIENT_ID
Bereiche [Organization URL]/.default
Clientschlüssel VERTRAULICH
Secret-Version 5
Autorisierungs-URL https://login.microsoftonline.com/{tenant-id}/oauth2/v2.0/authorize

Verbindungstyp für Dynamics365 Marketing Edition

Feldname Details
Standort us-central1
Connector Dynamics365
Connector-Version 1
Verbindungsname google-dynamic365-rest-marketing
Dienstkonto SERVICE_ACCOUNT_NAME@PROJECT_ID.iam.gserviceaccount.com
Azure-Mandanten AZURE_TENANT
URL der Organisation https://orgurl.com
Version Marketing
Navigationseigenschaften einschließen Wahr
Ausführlichkeit 5
Mindestanzahl von Knoten 2
Maximale Anzahl von Knoten 2
Client-ID CLIENT_ID
Bereiche [Organization URL]/.default
Clientschlüssel VERTRAULICH
Secret-Version 5
Autorisierungs-URL https://login.microsoftonline.com/{tenant-id}/oauth2/v2.0/authorize

Entitäten, Vorgänge und Aktionen

Alle Integration Connectors bieten eine Abstraktionsebene für die Objekte der verbundenen Anwendung. Sie können nur über diese Abstraktion auf die Objekte einer Anwendung zugreifen. Die Abstraktion wird Ihnen als Entitäten, Vorgänge und Aktionen zur Verfügung gestellt.

  • Entität: Eine Entität kann als Objekt oder Sammlung von Attributen in der verbundenen Anwendung oder im verbundenen Dienst verstanden werden. Die Definition einer Entität unterscheidet sich von Connector zu Connector. Beispiel: In einem Datenbank-Connector sind Tabellen die Entitäten, in einem Dateiserver-Connector sind Ordner die Entitäten und in einem Nachrichtensystem-Connector sind Warteschlangen die Entitäten.

    Es ist jedoch möglich, dass ein Connector keine Entitäten unterstützt oder keine Entitäten enthält. In diesem Fall ist die Liste Entities leer.

  • Vorgang: Ein Vorgang ist die Aktivität, die Sie für eine Entität ausführen können. Sie können einen der folgenden Vorgänge für eine Entität ausführen:

    Durch Auswahl einer Entität aus der verfügbaren Liste wird eine Liste der Vorgänge generiert, die für die Entität verfügbar sind. Eine detaillierte Beschreibung der Vorgänge finden Sie in den Entitätsvorgängen der Connectors-Aufgabe. Wenn ein Connector jedoch keinen der Entitätsvorgänge unterstützt, werden diese nicht unterstützten Vorgänge nicht in der Liste Operations aufgeführt.

  • Aktion: Eine Aktion ist eine Funktion erster Klasse, die über die Connector-Benutzeroberfläche für die Integration verfügbar gemacht wird. Mit einer Aktion können Sie Änderungen an einer oder mehreren Entitäten vornehmen, die von Connector zu Connector unterschiedlich sind. Normalerweise hat eine Aktion einige Eingabeparameter und einen Ausgabeparameter. Es ist jedoch möglich, dass ein Connector keine Aktionen unterstützt. In diesem Fall ist die Actions-Liste leer.

Systemeinschränkungen

Der Dynamics 365-Connector kann pro Knoten eine Transaktion pro Sekunde verarbeiten und drosselt alle Transaktionen, die über dieses Limit hinausgehen. Standardmäßig werden für eine Verbindung zwei Knoten (für eine bessere Verfügbarkeit) zugewiesen.

Informationen zu den Limits für Integration Connectors finden Sie unter Limits.

Beispiele für Entitätsvorgänge

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie einige Entitätsvorgänge in diesem Connector ausführen.

Beispiel: Alle Produkte auflisten

In diesem Beispiel werden alle Produkte in der Entität Products aufgelistet.

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option Products aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang List aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Optional können Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors einen Filter angeben, um den Ergebnissatz einzugrenzen. Geben Sie den Wert der Filterklausel immer in einfache Anführungszeichen (') ein.

Beispiel: Lead abrufen

In diesem Beispiel wird ein Lead mit der angegebenen ID aus der Entität Leads abgerufen.

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option Leads aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Get aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf EntityId und geben Sie dann c5233ad8-a1a4-ee11-a568-000d3ac9f67f in das Feld Standardwert ein.

    Hier ist c5233ad8-a1a4-ee11-a568-000d3ac9f67f eine eindeutige Datensatz-ID in der Entität Leads.

Beispiel: Lead erstellen

In diesem Beispiel wird ein Lead in der Entität Leads erstellt.

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option Leads aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld Default Value ein:
    {
    "fullname": "nameadded1703832358758",   
    "subject": "test subject",   
    "firstname": "firstname1703832358766",   
    "lastname": "lastname1703832358767"
    }

    Wenn die Integration erfolgreich war, enthält das Feld connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe einen Wert, der in etwa so aussieht:

    [{
    "leadid": "220166e8-15a6-ee11-a569-002248d5dd6b"
    }]

Beispiel: Bestellung aktualisieren

In diesem Beispiel wird ein Datensatz in der Entität SalesOrder aktualisiert.

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option SalesOrder aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld Default Value ein:
    {
    "name": "Nameupdated1704863189087"
     }
  5. Klicken Sie auf entityId und geben Sie dann 580775a4-17aa-ee11-a568-000d3ac9f67f in das Feld Standardwert ein.

    Wenn die Integration erfolgreich war, enthält das Feld connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe einen Wert, der in etwa so aussieht:

    [{
    "salesorderid": "580775a4-17aa-ee11-a568-000d3ac9f67f"
    }]

Beispiel: Kontakt löschen

In diesem Beispiel wird der Kontakt mit der angegebenen ID in der Entität Contacts gelöscht.

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option Contacts aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Delete aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf entityId und geben Sie dann 524f543b-3ea5-ee11-a568-000d3ac9f67f in das Feld Standardwert ein.

Dynamics 365-Verbindung in einer Integration verwenden

Nachdem Sie die Verbindung erstellt haben, ist sie sowohl in Apigee Integration als auch in Application Integration verfügbar. Sie können die Verbindung über die Connectors-Aufgabe in einer Integration verwenden.

  • Informationen zum Erstellen und Verwenden der Connectors-Aufgabe in Apigee Integration finden Sie unter Connectors-Aufgabe.
  • Informationen zum Erstellen und Verwenden der Connectors-Aufgabe in Application Integration finden Sie unter Connectors-Aufgabe.

Hilfe von der Google Cloud-Community erhalten

Sie können Ihre Fragen und Anregungen zu diesem Connector in der Google Cloud-Community unter Cloud-Foren posten.

Nächste Schritte