Statistiken zur Abfrageleistung analysieren
Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie mit dem Query Insights-Dashboard die Abfrageleistung erkennen und analysieren.Übersicht über Query Insights
Verwenden Sie das Query Insights-Dashboard, um Messwert-bezogene Anfragen zu überwachen. Anhand der Messwerte können Sie die am häufigsten verwendeten Anfragen und Anfragen mit hohen Latenzen identifizieren, die möglicherweise optimiert werden müssen. Das Query Insights-Dashboard kann Ihnen bei Folgendem helfen:
- Optimierung der Abfrageleistung: Identifizieren Sie Abfragen mit hohen Latenzen, die möglicherweise optimiert werden müssen.
- Abfragekosten verwalten: Teure Abfragen ermitteln und optimieren, um Kosten zu senken.
- Monitoring von Abfragestatistiken: Abfragestatistiken im Zeitverlauf verfolgen.
Daten zu Query Insights
Die Funktion „Statistiken zu Anfragen“ enthält Daten aus den folgenden API-Methoden:
find
aggregate
Sie können Daten zu den Abfragen aufrufen, in denen diese Methoden für ein bestimmtes Projekt, eine bestimmte Datenbank und einen bestimmten Zeitraum von 10 Minuten bis 30 Tagen verwendet werden. Daten für Abfragen mit gleichwertigen Strukturen werden unter einer einzigen normalisierten Abfrage erfasst.
Die Abfrageanalyse gibt die folgenden Informationen zu einer Abfrage zurück:
Normalisierter Abfragetext | Die in Text dargestellte Abfragestruktur. |
Ausführungsanzahl | Anzahl der Ausführungen im ausgewählten Zeitfenster. |
Fehleranzahl | Anzahl der Fehler im ausgewählten Zeitraum. |
Durchschnittliche Ausführungsdauer(ms) | Die durchschnittliche Zeit in Millisekunden, die die Datenbank für die Verarbeitung der Abfrage benötigt hat. |
Durchschnittliche Anzahl der zurückgegebenen Ergebnisse | Die Anzahl der von der Abfrage zurückgegebenen Ergebnisse. Die Ergebnisse enthalten Dokumente, Sammlungs-IDs und aggregierte Buckets. |
Durchschnittliche Anzahl der gescannten Dokumente | Die Anzahl der Dokumente, die in einer Abfrage gescannt wurden. |
Durchschnittliche Anzahl der gescannten Indexeinträge | Die Anzahl der Indexeinträge, die zum Ausführen der Abfrage untersucht wurden. |
Last nach durchschnittlicher Zeit | Daten, mit denen Sie nach den Top-Abfragen basierend auf der durchschnittlichen Latenz filtern können. |
Last nach Gesamtzahl der (abrechenbaren) Lesevorgänge | Daten, mit denen Sie nach den Top-Abfragen basierend auf den insgesamt abrechenbaren Lesevorgängen filtern können. |
Detaillierungsgrad und Aufbewahrung von Daten
Die Datengranularität hängt vom angegebenen Zeitraum ab:
- 10-Minuten-Granularität für Intervalle bis zu 4 Tage vor dem aktuellen Datum
- Stündliche Granularität für Intervalle bis zu 30 Tage in der Vergangenheit
Die maximale Datenaufbewahrungsdauer für Abfrageinformationen beträgt 30 Tage. 10‑Minuten-Daten werden 4 Tage lang gespeichert, stündliche Daten 30 Tage lang.
Beschränkungen
Die Daten zu Abfrage-Insights sind mit einer Verzögerung von ein bis zwei Stunden verfügbar.
Preise
Für Query Insights fallen keine zusätzlichen Kosten an.
Erforderliche Rollen
Bitten Sie Ihren Administrator, Ihnen die IAM-Rolle Datastore-Betrachter (roles/datastore.viewer
) für Ihr Projekt zu gewähren, damit Sie das Dashboard „Abfrage-Insights“ aufrufen können.
Weitere Informationen zum Zuweisen von Rollen finden Sie unter Zugriff auf Projekte, Ordner und Organisationen verwalten.
Diese vordefinierte Rolle enthält die Berechtigung datastore.insights.get
, die zum Aufrufen des Dashboards „Abfrage-Insights“ erforderlich ist.
Sie können diese Berechtigung auch mit benutzerdefinierten Rollen oder anderen vordefinierten Rollen erhalten.
Abfragestatistiken ansehen
Wenn Sie Query Insights für eine Firestore-Datenbank mit MongoDB-Kompatibilität aufrufen möchten, öffnen Sie in der Google Cloud Console den Bereich Query Insights für die Datenbank.
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Datenbanken auf.
Wählen Sie eine Datenbank aus der Liste der Datenbanken aus.
Klicken Sie im Navigationsmenü auf Query Insights.
Verwenden Sie das Drop-down-Menü Load type (Lasttyp), um die wichtigsten Abfragen nach Latenz oder Anzahl der Lesevorgänge zu finden.