Ereignisgesteuerte Architekturen mit Eventarc erstellen

Mit Eventarc und Firestore mit MongoDB-Kompatibilität können Sie ereignisgesteuerte Architekturen erstellen. Firestore mit MongoDB-Kompatibilitätstriggern für Eventarc generiert Ereignisse aus Änderungen an bestimmten Dokumenten in Ihrer Datenbank. Der Trigger kann Ereignisse an ein unterstütztes Ziel weiterleiten:

Eventarc bietet eine standardisierte Lösung, um den Ablauf der Statusänderungen, die sogenannten Ereignisse, zwischen entkoppelten Mikrodiensten zu verwalten. Bei Auslösung leitet Eventarc diese Ereignisse an verschiedene Ziele weiter und verwaltet dabei die Bereitstellung, Sicherheit, Autorisierung, Beobachtbarkeit und Fehlerbehandlung.

Beschränkungen

Beachten Sie die folgenden Einschränkungen für Firestore mit MongoDB-Kompatibilität-Trigger für Eventarc:

  • Die Reihenfolge ist nicht garantiert. Schnelle Änderungen können Ereignisse in einer unvorhergesehenen Reihenfolge auslösen.
  • Ereignisse werden mindestens einmal übermittelt.

    Achten Sie darauf, dass Ihr Event-Handler idempotent ist, und vermeiden Sie unerwartete Ergebnisse oder Nebeneffekte, wenn ein Ereignis mehrmals bereitgestellt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Idempotente Funktionen erstellen.

  • Ein Trigger ist mit einer einzelnen Datenbank verknüpft. Sie können keinen Trigger erstellen, der mit mehreren Datenbanken übereinstimmt.

  • Wenn Sie eine Datenbank löschen, werden keine Trigger für diese Datenbank automatisch gelöscht. Der Trigger sendet keine Ereignisse mehr, bleibt aber bestehen, bis Sie ihn löschen. Wenn die Datenbank neu erstellt wird, müssen alle zugehörigen Trigger ebenfalls gelöscht und neu erstellt werden, um die Ereignisübermittlung wiederherzustellen.

  • Firestore mit MongoDB-Kompatibilität unterstützt Cloud Run Functions (2. Generation), aber nicht Cloud Run Functions (1. Generation).

  • Datastore-Entitätsereignistypen werden in Firestore Enterprise-Datenbanken nicht unterstützt.

Nächste Schritte