Im Folgenden finden Sie einige Konzepte und Funktionen, die in diesem Produkt verwendet werden:
Konzept | Definition |
---|---|
Überprüfen | Beim manuellen Überprüfen werden die extrahierten Feldwerte mit den tatsächlichen Werten im Dokument verglichen. Fehlerhafte Extraktionen werden korrigiert und fehlende extrahierte Felder, die von den DocAI-Prozessoren nicht erkannt wurden, werden hinzugefügt. |
Labelersteller | Die Person, die das extrahierte Dokument überprüft. Der Kunde kann seine eigenen Mitarbeiter (Bring-your-own-labeler oder BYOL) oder Google-Labelersteller für die HITL-Überprüfung verwenden. |
Aufgabe | Eine Warteschlange mit extrahierten Dokumenten, die von Labelern überprüft werden. Ein Prozessor generiert eine einzelne Aufgabe, wenn er für die HITL-Prüfung konfiguriert ist. |
Labeler Workbench |
Die Benutzeroberfläche, die von einem Labeler zum Überprüfen von Dokumenten verwendet wird. In der Benutzeroberfläche werden Dokumente aus der Warteschlange angezeigt, die der Labeler prüfen, korrigieren und entweder senden oder ablehnen kann.
|
Antwortzeit | Dies ist die Zeit, die ein Labeler für die Verarbeitung eines Dokuments benötigt. In der Labeler Workbench wird die Zeit für die Dokumenteinreichung erfasst und es werden Effizienzanalysefunktionen bereitgestellt (z.B. für die Dokumentprüfung durch jeden Labeler). |
Labeling Manager |
Einem Pool von Labelern ist ein oder mehrere Labeling-Manager zugewiesen, damit sie Folgendes tun können:
|
Labeling Manager Console | Benutzeroberfläche, die von einem Labeling Manager zum Verwalten von Labeler-Pools und Aufgabenzuweisungen verwendet wird. Konsole öffnen |
Dokumente in einer Aufgabe in die Warteschlange stellen, beantworten, abschließen und ablehnen |
Eine Aufgabe ist ein kontinuierlicher Workflow. Ein Dokument durchläuft die folgenden Status:
|
Eine Aufgabe pro Prozessor | Mehrere Aufgaben pro Prozessor werden nicht unterstützt. Wenn Kunden einen einzelnen Dokumenttyp (z. B. Rechnungen) in verschiedenen Aufgaben verarbeiten müssen, können sie mehrere Prozessoren mit HITL Review konfigurieren. |
Aufgabenzuweisung im Vergleich zu Labelerstellerpools | Labeling Manager fügt einem Pool Labeler hinzu. Nachdem Sie sie hinzugefügt haben, können alle Labeler aus dem Pool einer Aufgabe zugewiesen werden. Der „Labeler-Pool“ darf nicht mit der „Gruppe“ von Labelern verwechselt werden, die einer Aufgabe zugewiesen sind. Ein Pool wird auf Projektebene verwaltet und dient dazu, den Zugriff von Labelern auf die Analysen und Aufgaben zu bestimmen. Jeder Labeler aus dem Pool kann einer oder mehreren Aufgaben im Projekt zugewiesen werden. |
Labelerstellerpool | Ein Pool von Labelern wird auf Projektebene erstellt und darf nicht mit der Zuweisung von Aufgaben verwechselt werden. Der Labeling Manager kann jeder Aufgabe einen beliebigen Labelersteller zuweisen, sodass mehrere Labelersteller Dokumente parallel überprüfen und die Aufgabe schneller erledigen können. Ein Labeler-Pool kann vom Kunden jeder Aufgabe im Projekt zugewiesen werden. |
Validierungsfilter und ‑schwellenwerte |
Extrahierte Felder haben einen Konfidenzwert (0–100), der angibt, wie sicher die DocAI-Extraktion ist. Kunden können den Validierungsschwellenwert für jedes Feld konfigurieren, sodass nur Seiten mit Feldern, die unter diesem Schwellenwert liegen, zur Überprüfung in die Warteschlange gestellt werden. Felder über dem Schwellenwert werden nicht in die Warteschlange gestellt.
Kunden können drei Arten von Validierungsfiltern konfigurieren:
|
Labeler Manager Analytics | Der Labeling Manager erhält Analysen für jede Aufgabe und jeden Labeler, einschließlich „In die Warteschlange gestellt“, „Beantwortet“, „Übersprungen“, „Abgeschlossen“, „Durchschnittliche Bearbeitungszeit pro Dokument“ und „Gesamtantwortzeit“. Auf die Analysen kann über den Tab „Analytics“ in der Labeling Manager Console zugegriffen werden. |