Übersicht über den Database Migration Service

Mit dem Database Migration Service können Sie Ihre Daten einfacher zu Google Cloudmigrieren. Mit dem Database Migration Service können Sie Ihre MySQL- und PostgreSQL-Arbeitslasten zu Cloud SQL und AlloyDB for PostgreSQL migrieren und Ihre Oracle-Arbeitslasten zu Cloud SQL for PostgreSQL migrieren und modernisieren.

Database Migration Service optimiert den Netzwerkworkflow, verwaltet den ersten Snapshot und die fortlaufende Replikation und gibt den Status des Migrationsvorgangs an.

Für Unternehmen, die ihre Arbeitslasten in die Cloud migrieren, kann es erhebliche Probleme beim Verschieben ihrer lokalen und anderen cloudbasierten Datenbanken zu Google Cloudgeben. Dies kann die Nutzung der Funktionen von Google Cloud erschweren.

Migrationskonzepte

Bei der Migration werden Daten und Metadaten aus einer Quelldatenbank in eine Zieldatenbank verschoben. Nach Abschluss der Migration wird die Zieldatenbank zur primären Datenbank. Abhängige Anwendungen sollten Daten in diese Datenbank lesen und schreiben. Die Quelldatenbank kann heruntergefahren werden.

Bei einer kontinuierlichen (manchmal auch als laufende oder Onlinemigration bezeichneten) Migration werden Änderungen kontinuierlich von der Quelle an das Ziel übertragen, nachdem ein anfangs vollständiger Dump und Ladevorgang stattgefunden hat. Wenn Sie bei einer Migration zum Ziel für Lese- und Schreibvorgänge wechseln möchten, schließen Sie die Migration ab. Dadurch wird die Replikation zwischen Quelle und Ziel abgeschlossen und die Cloud SQL-Instanz oder der AlloyDB-Cluster kann als eigenständige primäre Instanz verwendet werden. Wenn Sie den Wechsel vornehmen, wenn Quelle und Ziel synchronisiert sind, ist die Ausfallzeit minimal.

Homogene Migrationen

Bei homogenen Migrationen vom Typ „Gleich zu Gleich“, z. B. von MySQL zu Cloud SQL for MySQL, von PostgreSQL zu Cloud SQL for PostgreSQL oder von AlloyDB for PostgreSQL, werden die primären Replikationsbeziehungen genutzt, die durch integrierte Tools für MySQL und PostgreSQL aktiviert werden. Das heißt:

  • Wenn Sie eine Migration einrichten, wird in der Liste der Cloud SQL-Instanzen oder AlloyDB-Cluster eine Replikationsinstanz angezeigt, die mit der eingerichteten Quelle verknüpft ist.

  • Wenn Sie eine Hochstufung ausführen, wird die Verbindung des Replikats zur Quelle getrennt und es wird in den Lese-/Schreibmodus geändert. Es kann dann als primäres Replikat für andere Replikate dienen und andere Optionen wie die HA-Einstellung können geändert werden (nur Cloud SQL).

Heterogene Migrationen

Bei heterogenen Migrationen, bei denen sich Quelle und Ziel unterscheiden, z. B. von Oracle zu Cloud SQL for PostgreSQL, wird die CDC-basierte Replikation verwendet.

Anwendungsfälle

Die Migrationsfunktionen von Database Migration Service ermöglichen eine Vielzahl von Anwendungsfällen:

  • Lift-and-Shift-Migration zu einem verwalteten Dienst

    Im Rahmen der Umstellung einer Organisation auf Google Cloudbesteht die Möglichkeit, von VM-basierten selbst gehosteten Datenbanken zu verwalteten Datenbank-Cloud-Diensten zu wechseln. So müssen sich die Teams nicht mehr um die Verwaltung der Infrastruktur kümmern und können von der hohen Verfügbarkeit, Notfallwiederherstellung und Leistung von verwalteten Datenbankdiensten profitieren.

  • Kontinuierliche Multi-Cloud-Replikation

    Ähnlich wie bei Lesereplikaten in verschiedenen Regionen kann ein Migrationsjob eingerichtet werden, der die Datenbank kontinuierlich in Google Cloud repliziert, um eine Multi-Cloud-Lesezugriffsverfügbarkeit zu ermöglichen. Der Database Migration Service unterstützt kein Szenario mit doppeltem Schreiben, d. h. das Schreiben in und das Lesen aus der Quelle und dem Ziel.

Experience-Elemente

Der Database Migration Service besteht aus den folgenden Elementen:

  • Verbindungsprofile enthalten Informationen zur Verbindung mit der jeweiligen Quelle, die in einem Migrationsjob verwendet wird.

  • Mit Konvertierungsarbeitsbereichen können Sie das Schema und die Codeobjekte aus der Quelldatenbank in ein Format konvertieren, das mit Ihrer Zielinstanz kompatibel ist. Konvertierungsarbeitsbereiche werden für heterogene Migrationen verwendet.

  • Migrationsjobs stellen ein Verbindungsprofil für die Quelle und ein Zielpaar aus Cloud SQL-Instanz oder AlloyDB-Cluster sowie migrationsspezifische Einstellungen dar.