Data Transfer Essentials-Ressourcen verwalten

Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie Ressourcen verwalten, die mit Data Transfer Essentials erstellt wurden.

Konfigurationen verwalten

Sie können Data Transfer Essentials-Konfigurationen in Ihrem Projekt auflisten, den Status einer Konfiguration prüfen, eine Konfiguration aktualisieren oder löschen.

Konfigurationen in einem Projekt auflisten

Wenn Sie alle Konfigurationen an einem Standort in einem Projekt auflisten möchten, haben Sie folgende Möglichkeiten:

gcloud

Führen Sie den Befehl gcloud network-connectivity multicloud-data-transfer-configs list aus.

gcloud network-connectivity multicloud-data-transfer-configs list \
    --location=LOCATION

Ersetzen Sie LOCATION durch die Region der Konfiguration.

API

Verwenden Sie die Methode multicloudDataTransferConfigs.get:

GET https://networkconnectivity.googleapis.com/v1/projects/PROJECT_ID/locations/LOCATION/multicloudDataTransferConfigs

Ersetzen Sie Folgendes:

  • PROJECT_ID: die Projekt-ID
  • LOCATION: die Region der Konfiguration

Optional können Sie den Abfrageparameter requestID verwenden, um Ihre API-Anfragen zu identifizieren. Wenn Sie Ihre Anfrage wiederholen, kann der Server anhand der Kennung eine Anfrage ignorieren, auf die bereits geantwortet wurde.

Details einer Konfiguration ansehen

Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um die Details einer Konfiguration aufzurufen:

gcloud

Führen Sie den Befehl gcloud network-connectivity multicloud-data-transfer-configs describe aus.

gcloud network-connectivity multicloud-data-transfer-configs describe CONFIGURATION_NAME \
    --location=LOCATION

Ersetzen Sie Folgendes:

  • CONFIGURATION_NAME: der Name der Konfiguration
  • LOCATION: die Region der Konfiguration

Die folgende Beispielausgabe zeigt, dass Traffic von compute-engine für die Abrechnung von Data Transfer Essentials berücksichtigt werden kann. Für cloud-sql und cloud-storage steht das Update aus. Der Wert effectiveTime gibt den Zeitpunkt an, zu dem der Status voraussichtlich in Kraft tritt. Im Beispiel werden auch die Gesamtzahl der Ziele in der Konfiguration und die Anzahl der aktiven Ziele angezeigt.

description: 'sample config'
destinationsCount: 2
destinationsActiveCount: 0
name: config1
region: https://www.googleapis.com/network-connectivity/v1/projects/my-project/locations/europe-west3
services:
- cloud-sql:
  states:
  - effectiveTime: 2024-12-12T08:00:00Z
    state: DELETING
- cloud-storage:
  states:
  - effectiveTime: 2024-12-12T08:00:00Z
    state: ADDING
- compute-engine:
  states:
  - state: ACTIVE

API

Verwenden Sie die Methode multicloudDataTransferConfigs.list:

GET https://networkconnectivity.googleapis.com/v1/projects/PROJECT_ID/locations/LOCATION/multicloudDataTransferConfigs/CONFIGURATION_NAME

Ersetzen Sie Folgendes:

  • PROJECT_ID: die Projekt-ID
  • LOCATION: die Region der Konfiguration
  • CONFIGURATION_NAME: der Name der Konfiguration

Die folgende Beispielausgabe zeigt, dass der Traffic von compute-engine für die Abrechnung von Data Transfer Essentials berücksichtigt werden kann. Für cloud-storage und cloud-sql steht das Update aus. Der Wert effectiveTime gibt den Zeitpunkt an, zu dem der Status voraussichtlich in Kraft tritt. In der Stichprobe sehen Sie auch die Gesamtzahl der Ziele in der Konfiguration und die Anzahl der aktiven Ziele.

{
  "multicloudDataTransferConfig": [
    {
      "name": "projects/test-project/locations/europe-west1/multicloudDataTransferConfigs/config1",
      "createTime": "2025-05-14T10:16:22.761275571Z",
      "updateTime": "2025-05-14T10:16:25.872465362Z",
      "etag": "l-WY4OT6hBsMT8sAwEbuSpviLsE9iC_UDJXDyfE265I",
      "description": "sample config",
      "destinationsCount": 1,
      "destinationsActiveCount": 1,
      "services": {
        "cloud-sql": {
          "states": [
            {
              "effectiveTime": "2025-05-29T07:00:00Z",
              "state": "DELETING"
            }
          ]
        },
        "cloud-storage": {
          "states": [
            {
              "effectiveTime": "2025-05-29T07:00:00Z",
              "state": "ADDING"
            }
          ]
        },
        "compute-engine": {
          "states": [
            {
              "state": "ACTIVE"
            }
          ]
        }
      }
    }
  ]
}

Der Status eines Dienstes kann einer der folgenden sein:

  • ADDING: Der Dienst wird hinzugefügt.
  • DELETING: Der Dienst wird gelöscht.
  • ACTIVE: Der Dienst ist für die Abrechnung von Data Transfer Essentials konfiguriert.

Konfiguration aktualisieren

Sie haben folgende Möglichkeiten, um einer Konfiguration Dienste hinzuzufügen oder daraus zu löschen:

gcloud

Führen Sie den Befehl gcloud network-connectivity multicloud-data-transfer-configs update aus.

Verwenden Sie eine der folgenden Optionen, um Dienste anzugeben:

  • services: Ersetzt die Dienste in der Konfiguration durch die angegebene Liste.
  • update-services: Fügt der Konfiguration die angegebenen Dienste hinzu.
  • remove-services: entfernt die angegebenen Dienste aus der Konfiguration.
  • clear-services: entfernt alle Dienste aus der Konfiguration
gcloud network-connectivity multicloud-data-transfer-configs update CONFIGURATION_NAME \
    --location=LOCATION \
    --description=DESCRIPTION \
    --services=SERVICE-A,... |
        --update-services=SERVICE-A,... |
        --remove-services=SERVICE-A,... |
        --clear-services

Ersetzen Sie Folgendes:

  • CONFIGURATION_NAME: Der Name der Konfiguration, die Sie aktualisieren möchten.
  • LOCATION: die Region der Konfiguration.
  • DESCRIPTION: Eine Beschreibung der Konfiguration und ihres Zwecks.
  • SERVICE-A,...: Eine Reihe von Strings, die die Dienste darstellen, die Sie der Konfiguration hinzufügen oder daraus löschen möchten. Gültige Strings finden Sie unter Unterstützte Dienste und Regionen. Mit clear-services können Sie alle Dienste aus der Konfiguration entfernen.

API

Verwenden Sie die Methode multicloudDataTransferConfigs.update:

PATCH https://networkconnectivity.googleapis.com/v1/projects/PROJECT_ID/locations/LOCATION/multicloudDataTransferConfigs/CONFIGURATION_NAME
{
  "description": "DESCRIPTION",
  "services": {
    "SERVICE-A",
    "SERVICE-B"
  }
}

Ersetzen Sie Folgendes:

  • PROJECT_ID: die Projekt-ID.
  • LOCATION: die Region der Konfiguration.
  • CONFIGURATION_NAME: der Name der Konfiguration.
  • DESCRIPTION: Eine Beschreibung der Konfiguration und ihres Zwecks.
  • SERVICE-A: Eine Reihe von Strings, die die Dienste darstellen, die Sie der Konfiguration hinzufügen oder daraus löschen möchten. Gültige Strings finden Sie unter Unterstützte Dienste und Regionen.

Wenn Sie verhindern möchten, dass eine bestimmte Gruppe von Feldern bei einem Aktualisierungsvorgang überschrieben wird, können Sie die Option updateMask verwenden, die dem Format fieldMask entspricht.

Es dauert etwa 24 Stunden, bis Änderungen an Data Transfer Essentials-Konfigurationen wirksam werden.

Konfiguration löschen

Sie können eine Konfiguration erst löschen, nachdem Sie alle zugehörigen Ziele gelöscht haben.

Sie haben folgende Möglichkeiten, eine Konfiguration zu löschen:

gcloud

Führen Sie den Befehl gcloud network-connectivity multicloud-data-transfer-configs delete aus.

gcloud network-connectivity multicloud-data-transfer-configs delete CONFIGURATION_NAME \
    --location=LOCATION

API

Verwenden Sie die Methode multicloudDataTransferConfigs.delete:

DELETE https://networkconnectivity.googleapis.com/v1/projects/PROJECT_ID/locations/LOCATION/multicloudDataTransferConfigs/CONFIGURATION_NAME

Ziele verwalten

Sie können Data Transfer Essentials-Ziele in Ihrem Projekt auflisten, den Status eines Ziels prüfen, ein Ziel aktualisieren oder löschen.

Ziele in einem Projekt auflisten

Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um alle Ziele in einem Projekt aufzulisten:

gcloud

Führen Sie den Befehl gcloud network-connectivity multicloud-data-transfer-configs destinations list aus.

gcloud network-connectivity multicloud-data-transfer-configs destinations list \
    --multicloud-data-transfer-config=CONFIGURATION_NAME \
    --location=LOCATION

Ersetzen Sie Folgendes:

  • CONFIGURATION_NAME: Der Name der Konfiguration, deren Ziele Sie auflisten möchten.
  • LOCATION: die Region der Konfiguration

API

Verwenden Sie die Methode multicloudDataTransferConfigs.destinations.list:

GET https://networkconnectivity.googleapis.com/v1/projects/PROJECT_ID/locations/LOCATION/multicloudDataTransferConfigs/CONFIGURATION_NAME

Ersetzen Sie Folgendes:

  • PROJECT_ID: die Projekt-ID
  • LOCATION: die Region der Konfiguration
  • CONFIGURATION_NAME: Der Name der Konfiguration, deren Ziele Sie auflisten möchten.

Details eines Ziels ansehen

Sie haben folgende Möglichkeiten, um die Details eines Ziels aufzurufen:

gcloud

Führen Sie den Befehl gcloud network-connectivity multicloud-data-transfer-configs destinations describe aus.

gcloud network-connectivity multicloud-data-transfer-configs destinations describe DESTINATION_NAME \
    --multicloud-data-transfer-config=CONFIGURATION_NAME \
    --location=LOCATION

Ersetzen Sie Folgendes:

  • DESTINATION_NAME: der Name des Ziels
  • CONFIGURATION_NAME: der Name der Konfiguration, deren Ziel Sie aufrufen möchten
  • LOCATION: die Region der Konfiguration

Das folgende Beispiel zeigt, dass der für destination1 angegebene Endpunkt gültig ist und das Ziel bis zum Zeitpunkt effectiveTime hinzugefügt wird.

createTime: '2025-05-28T13:08:00.171978514Z'
description: 'sample destination'
endpoints:
- asn: 16509
  csp: aws
  state: VALID
etag: tag1
ipPrefix: 203.0.113.0/24
name: projects/test-project/locations/europe-west3/multicloudDataTransferConfig/config1/destinations/destination1
stateTimeline:
  states:
  - effectiveTime: '2025-05-29T07:00:00Z'
    state: ADDING
updateTime: '2025-05-28T13:08:03.431862259Z'

API

Verwenden Sie die Methode multicloudDataTransferConfigs.destinations.get:

GET https://networkconnectivity.googleapis.com/v1/projects/PROJECT_ID/locations/LOCATION/multicloudDataTransferConfigs/CONFIGURATION_NAME/destinations/DESTINATION_NAME

Ersetzen Sie Folgendes:

  • PROJECT_ID: die Projekt-ID
  • LOCATION: die Region der Konfiguration
  • CONFIGURATION_NAME: der Name der Konfiguration
  • DESTINATION_NAME: der Name des Ziels

Die folgende Beispielausgabe zeigt, dass der für destination1 angegebene Endpunkt gültig ist und das Ziel bis zum Zeitpunkt effectiveTime hinzugefügt wird.

{
  "destination": [
    {
      "name": "projects/test-project/locations/europe-west3/multicloudDataTransferConfig/config1/destinations/destination1",
      "createTime": "2025-05-14T10:18:16.941520739Z",
      "updateTime": "2025-05-14T10:18:20.028116272Z",
      "etag": "tag1",
      "description": "sample destination",
      "ipPrefix": "203.0.113.0/24",
      "endpoints": [
        {
          "asn": 16509,
          "csp": "aws",
          "state": "VALID"
        }
      ],
      "stateTimeline": {
        "states": [
          {
            "state": "ADDING",
            "effectiveTime": "2025-05-29T07:00:00Z"
          }
        ]
      }
    }
  ]
}

Der Status eines Zielvorhabens kann einer der folgenden sein:

  • ADDING: Das Ziel wird hinzugefügt.
  • DELETING: Das Ziel wird gelöscht.
  • SUSPENDING: Das Ziel wird aufgrund einer Prüfung gesperrt.
  • ACTIVE: Das Ziel wird für die Abrechnung von Data Transfer Essentials berücksichtigt.
  • SUSPENDED: Das Ziel wurde entweder gelöscht oder verstößt gegen die Nutzungsbedingungen und wird nicht für die Abrechnung von Data Transfer Essentials berücksichtigt.

Der Status eines Endpunkts kann einer der folgenden sein:

  • VALID: Die Kombination aus ASN- und CSP-Werten ist gültig.
  • INVALID: Die Kombination aus ASN- und CSP-Werten ist ungültig.

Wenn der Status für auch nur einen Endpunkt VALID ist, gilt das Ziel als für die Abrechnung von Data Transfer Essentials infrage kommend.

Wenn der Status für alle Endpunkte INVALID ist, gilt das Ziel als nicht für die Abrechnung von Data Transfer Essentials geeignet. In diesem Fall wird der Status des Ziels auf SUSPENDING oder SUSPENDED festgelegt, je nachdem, ob der aktuelle Status ADDING oder ACTIVE ist. Der Traffic zu einem solchen Ziel wird als regulärer Internet-Traffic behandelt.

Ziel aktualisieren

Ein Ziel muss mindestens einen und darf höchstens fünf Endpunkte haben.

Sie haben folgende Möglichkeiten, Endpunkte zu einem Ziel hinzuzufügen oder daraus zu löschen:

gcloud

Führen Sie den Befehl gcloud network-connectivity multicloud-data-transfer-configs destinations update aus.

Verwenden Sie eine der folgenden Optionen, um Endpunkte anzugeben. Sie können die Flags add-endpoints oder remove-endpoints mehrmals im selben Befehl angeben.

  • endpoints: Ersetzt die Endpunkte im Ziel durch die angegebene Liste.
  • add-endpoints: Fügt dem Ziel die angegebenen Endpunkte hinzu.
  • remove-endpoints: Entfernt die angegebenen Endpunkte aus dem Ziel.
gcloud network-connectivity multicloud-data-transfer-configs destinations update DESTINATION_NAME \
    --multicloud-data-transfer-config=CONFIGURATION_NAME \
    --location=LOCATION \
    --description=DESCRIPTION \
    --ip-prefix=IP_PREFIX \
    --endpoints=asn=ASN,csp=CSP |
        --add-endpoints=asn=ASN,csp=CSP |
        --remove-endpoints=asn=ASN,csp=CSP

Ersetzen Sie Folgendes:

  • DESTINATION_NAME: der Name des Ziels.
  • CONFIGURATION_NAME: Der Name der Konfiguration, die Sie aktualisieren möchten.
  • LOCATION: die Region der Konfiguration.
  • DESCRIPTION: eine Beschreibung des Ziels und seines Zwecks.
  • IP_PREFIX: Das IP-Präfix des Ziels, das als Bereich oder Wert angegeben wird.
  • Geben Sie für jeden Endpunkt Folgendes an:

    • ASN: Die ASN, die das Präfix ankündigen soll. Siehe Erkannte ASNs.
    • CSP: Ein String, der den CSP der ASN darstellt, die das Präfix ankündigt.

API

Verwenden Sie die Methode multicloudDataTransferConfigs.destinations.update:

PATCH https://networkconnectivity.googleapis.com/v1/projects/PROJECT_ID/locations/LOCATION/multicloudDataTransferConfigs/CONFIGURATION_NAME/destinations/DESTINATION_NAME
{
  "description": "DESCRIPTION",
  "ip_prefix": "IP_PREFIX",
  "endpoints": [
    {
      "asn": "ASN",
      "csp": "CSP"
    }
  ]
}

Ersetzen Sie Folgendes:

  • PROJECT_ID: die Projekt-ID.
  • LOCATION: die Region der Konfiguration.
  • CONFIGURATION_NAME: der Name der Konfiguration.
  • DESTINATION_NAME: der Name des Ziels.
  • DESCRIPTION: eine Beschreibung des Ziels und seines Zwecks.
  • IP_PREFIX: Das IP-Präfix des Ziels, das als Bereich (z. B. 203.0.113.0/24 oder 2001:db8::/32) oder als Wert (z. B. 203.0.113.6 oder 2001:db8:2:2:2:2:2:2) angegeben wird. Ein IP-Präfix darf in einer Konfiguration nur einmal und nur für eine ASN verwendet werden.

  • Geben Sie Strings an, die Endpunkten entsprechen, die Sie dem Ziel hinzufügen möchten, oder entfernen Sie Endpunkte, die Sie nicht im Ziel behalten möchten:

    • ASN: Die ASN, die das Präfix ankündigen soll. Siehe Erkannte ASNs.
    • CSP: Ein String, der den CSP der ASN darstellt, die das Präfix ankündigt.

Wenn Sie verhindern möchten, dass eine bestimmte Gruppe von Feldern bei einem Aktualisierungsvorgang überschrieben wird, können Sie die Option updateMask verwenden, die dem Format fieldMask entspricht.

Aktualisierungen von Data Transfer Essentials-Zielen und den zugehörigen Konfigurationen werden nach etwa 24 Stunden wirksam.

Ziel löschen

Sie haben folgende Möglichkeiten, ein Ziel zu löschen:

gcloud

Führen Sie den Befehl gcloud network-connectivity multicloud-data-transfer-configs destinations delete aus.

gcloud network-connectivity multicloud-data-transfer-configs destinations delete DESTINATION_NAME \
    --multicloud-data-transfer-config=CONFIGURATION_NAME \
    --location=LOCATION

API

Verwenden Sie die Methode multicloudDataTransferConfigs.destinations.delete:

DELETE https://networkconnectivity.googleapis.com/v1/projects/PROJECT_ID/locations/LOCATION/multicloudDataTransferConfigs/CONFIGURATION_NAME/destinations/DESTINATION_NAME