Richtlinie zum Ende des Supports für den Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsdienst
Die Richtlinie zum Ende der Supportlaufzeit für die Sicherung und Notfallwiederherstellung („EOSL“) deckt den Prozess und die Details zum Ende des Supports für die Sicherung und Notfallwiederherstellung für Systeme und Software von Drittanbietern sowie für Software und Hardware zur Sicherung und Notfallwiederherstellung ab.
Hardware und Software von Drittanbietern umfassen Hardwareplattformen, Betriebssysteme und Anwendungssoftware, die durch Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliances geschützt sind. Wenn die EOSL für die Hardware, das Betriebssystem oder die Anwendungssoftware eines Drittanbieters abgelaufen ist, ist der Support für Sicherung und Notfallwiederherstellung für diese Konfigurationen auf wirtschaftlich angemessene Unterstützung beschränkt. Für die Sicherung und Wiederherstellung werden keine Hotfixes oder Updates mehr zur Unterstützung von Software- und Hardwaresystemen veröffentlicht, deren Support bei den jeweiligen Anbietern abgelaufen ist.
Unterstützte Netzwerkprotokolle
Sicherung und Notfallwiederherstellung unterstützen die Datenübertragung über:
iSCSI
Network Block Device (NBD): Dieser Transportmodus wird zum Sichern von virtuellen Maschinen in Google Cloud VMware Engine verwendet.
NFS – Sicherung und Notfallwiederherstellung unterstützen nur NFS V3 zum Erfassen und Darstellen von Daten in den folgenden Bereitstellungskonfigurationen:
Bereitstellung von Sicherungen für Google Cloud VMware Engine-Hosts über einen NFS-Datenspeicher
Bereitstellung eines Staging-Laufwerks für die agentenbasierte Datenerfassung in einer Compute Engine- oder Google Cloud VMware Engine-VM
Unterstützte Umgebungen für Sicherungen
Der Agent wird in diesen Umgebungen unterstützt.
Agentenbasierte Sicherungen
Der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agent (Connector) kann unterstützte Datenbanken und Dateisysteme von unterstützten Microsoft Windows- und Linux-Betriebssystemen in den folgenden Umgebungen sichern und wiederherstellen.
Anwendungstyp | Auf Compute Engine-Instanzen ausgeführt 1 | Auf Google Cloud VMware Engine-VMs ausgeführt 1 |
---|---|---|
Datenbanken | Ja | Ja |
Dateisysteme | Ja | Ja |
1 Für die CBT auf Compute Engine-Instanzen und GCVE-VMs muss UEFI Secure Boot deaktiviert sein.
Agentlose Sicherungen
Der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsdienst unterstützt VM-Sicherungen in den folgenden Umgebungen, ohne dass ein Agent in der VM erforderlich ist:
Compute Engine-Instanzen (verwendet APIs für Snapshots des nichtflüchtigen Speichers)
Google Cloud VMware Engine-VMs (verwendet VMware vSphere Storage APIs – Data Protection, früher vStorage APIs for Data Protection oder VADP)
Objektspeicherkompatibilität für OnVault
OnVault unterstützt die folgenden Google Cloud -Speicher.
Speichertyp | Mindestversion des Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsdienstes |
---|---|
Standard Storage | Version 11.0.1 |
Nearline Storage | Version 11.0.1 |
Coldline Storage | Version 11.0.1 |
Archive Storage | Version 11.0.1 |
Anwendungsdatenvirtualisierung mit Backup- und Notfallwiederherstellungs-Agent (Connector)
Der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agent (auch als Connector bezeichnet) ist ein schlankes ausführbares Programm, das während der Datenerfassung und -wiederherstellung die folgenden erweiterten Funktionen bietet.
Anwendungserkennung: Der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agent ermöglicht eine umfassende Erkennung von Datenbanken und Dateisystemen, die auf einem Produktionshost konfiguriert sind.
API-Integration: Nach Möglichkeit werden Backup- und Notfallwiederherstellungsagenten für eine effiziente Erfassung von Anwendungsdaten in die anwendungsspezifischen APIs/Befehle eingebunden.
Block-Änderungs-Tracking: Wenn die Produktionsanwendungen kein integriertes Block-Änderungs-Tracking haben, wird bei der Sicherung und Notfallwiederherstellung auf ausgewählten Plattformen Block-Änderungs-Tracking eingeführt.
Anwendungsorientierte Wiederherstellung/Bereitstellung: Backup- und Notfallwiederherstellungs-Agenten haben eine integrierte Anwendungserkennung. Mit dem Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agenten (Connector) können Sie während der Wiederherstellungs-Bereitstellungsvorgänge verwendbare Anwendungsinstanzen erstellen. Dadurch müssen nach dem Bereitstellen keine manuellen Scripts mehr ausgeführt werden.
Generic Application (LVM) Data Capture Framework: Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsagenten bieten ein generisches Framework zum Erfassen von Daten aus jeder Anwendung, die auf unterstützten Linux-Betriebssystemen ausgeführt wird. Dieses Framework bietet Hooks zum Aufrufen benutzerdefinierter Scripts, um eine konsistente Datenerfassung und Anwendungsinstanziierung aus Sicherungsdaten zu ermöglichen.
Unterstützung für Microsoft Windows Server
Der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agent unterstützt die folgenden Microsoft Windows-Betriebssysteme.
Betriebssystemversion | Grundlegende Unterstützung für Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agenten (Connectors) | Unterstützung für Block-Tracking ändern 1 | Mindestversion des Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agents (Connectors) |
---|---|---|---|
Windows Server 2016 | Ja | Ja | Version 11.0.1 |
Windows Server 2019 | Ja | Ja | Version 11.0.1 |
Windows Server 2022 | Ja | Ja | Version 11.0.1 |
1 CBT wird nur für Microsoft SQL Server unterstützt.
Unterstützung für Linux-Betriebssysteme
Der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agent (Connector) unterstützt die folgenden Linux-Betriebssysteme (x86):
Der grundlegende Support umfasst die Unterstützung von Dateisystemen und Oracle-Datenbanken.
Die Unterstützung für das Change-Block-Tracking (CBT) umfasst die Möglichkeit zur inkrementellen Sicherung für andere Datenbanken.
Betriebssystem | Version | Grundlegende Unterstützung für Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agenten (Connectors) | Unterstützung für Change Block Tracking | Mindestversion des Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agents (Connectors) |
---|---|---|---|---|
RHEL1,4,5 | 8.0–8.17 | Ja | Ja | Version 11.0.1 |
8.2 | Ja | Ja | Version 11.0.1 | |
8.3 | Ja | Ja | Version 11.0.1 | |
8.4 | Ja | Ja | Version 11.0.1 | |
8.5 | Ja | Ja | Version 11.0.1 | |
8.6 | Ja | Ja | Version 11.0.4 | |
8.7 | Ja | Ja | Version 11.0.5 | |
8.8 | Ja | Nein | Version 11.0.8 | |
8.9 | Ja | Nein | Version 11.0.9 | |
9,0 | Ja | Nein | Version 11.0.4 | |
9.2 | Ja | Nein | Version 11.0.8 | |
9.3 | Ja | Nein | Version 11.0.9 | |
RHEL for SAP 1, 5 | 8.4 | Ja | Ja | Version 11.0.1 |
8.6 | Ja | Ja | Version 11.0.4 | |
8.8 | Ja | Nein | Version 11.0.8 | |
9,0 | Ja | Nein | Version 11.0.8 | |
9.2 | Ja | Nein | Version 11.0.8 | |
SLES 1, 3, 6 | 12 SP5 | Ja | Ja | Version 11.0.1 |
15 SP2 | Ja | Ja | Version 11.0.1 | |
15 SP3 | Ja | Ja | Version 11.0.1 | |
15 SP4 | Ja | Ja | Version 11.0.4 | |
15 SP5 | Ja | Ja | Version 11.0.9 | |
SLES for SAP 1, 3, 6 | 12 SP5 | Ja | Ja | Version 11.0.1 |
15 SP2 | Ja | Ja | Version 11.0.1 | |
15 SP3 | Ja | Ja | Version 11.0.1 | |
15 SP4 | Ja | Ja | Version 11.0.4 | |
15 SP5 | Ja | Ja | Version 11.0.9 | |
Rocky Linux 5 | 8.7 | Ja | Ja | Version 11.0.7 |
8.8 | Ja | Nein | Version 11.0.8 | |
8.9 | Ja | Nein | Version 11.0.9 | |
9,0 | Ja | Nein | Version 11.0.8 | |
9.1 | Ja | Nein | Version 11.0.8 | |
9.2 | Ja | Nein | Version 11.0.8 | |
9.3 | Ja | Nein | Version 11.0.9 | |
Rocky Linux optimiert für Google Cloud | 8.7 | Ja | Nein | Version 11.0.5 |
8.8 | Ja | Nein | Version 11.0.8 | |
8.9 | Ja | Nein | Version 11.0.9 | |
9.2 | Ja | Nein | Version 11.0.8 | |
9.3 | Ja | Nein | Version 11.0.9 | |
Ubuntu | 20.04 LTS | Ja | Nein | Version 11.0.1 |
22.04 LTS | Ja | Nein | Version 11.0.1 | |
Oracle Enterprise Linux 1, 2 | 7.0–7.6 | Ja | Nein | Version 11.0.1 |
7.7 | Ja | Nein | Version 11.0.1 | |
7.8 | Ja | Nein | Version 11.0.1 | |
7.9 | Ja | Nein | Version 11.0.1 | |
8.0–8.1 | Ja | Nein | Version 11.0.1 | |
8.2 | Ja | Nein | Version 11.0.1 | |
8.3 | Ja | Nein | Version 11.0.1 | |
8.4 | Ja | Nein | Version 11.0.1 | |
8.5 | Ja | Nein | Version 11.0.1 | |
8.6 | Ja | Nein | Version 11.0.1 | |
8.7 | Ja | Nein | Version 11.0.4 | |
8.88 | Ja | Nein | Version 11.0.8 | |
9,0 | Ja | Nein | Version 11.0.4 | |
9.18 | Ja | Nein | Version 11.0.8 | |
9.28 | Ja | Nein | Version 11.0.8 |
1 Symantec (Veritas) Dynamic Multi Pathing (DMP) wird NICHT unterstützt.
2 Nur auf Google Cloud VMware Engine-VMs und nicht auf Compute Engine-Instanzen/VMs unterstützt
3 Beim „offline“-Upgrade von SuSE (Upgrade von ISO) führt der SuSE-Installationsprogramm keine Neukonfiguration externer Pakete durch, einschließlich des CBT-Moduls und des DLKM. Wenn das System also mit dem aktualisierten Kernel gestartet wird, kann der dlkm nicht geladen werden, da die alten Konfigurationsdateien weiterhin auf das ältere Kernelmodul verweisen. Das Upgrade des Betriebssystems über eine ISO-Datei wird nicht unterstützt.
4 Der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsdienst unterstützt RHEL HA nicht.
5: CBT wird nicht unterstützt, wenn die Kernelversion > 4.18.0-425.3.1 ist.
6: CBT wird nicht unterstützt, wenn die Kernelversion > 5.14.21-150400.22.1 ist.
7: In seltenen Fällen kann der LVM-Snapshot-Befehl bei dieser Betriebssystemversion dazu führen, dass die Sicherungen nicht mehr reagieren. Dies ist ein bekanntes Red Hat-Problem. Die interne Fehler-ID für diesen Fehler, die von Red Hat verwaltet wird, lautet 1758605. Führen Sie ein Upgrade des Linux-Kernels auf die neueste verfügbare Version in der RHEL/CentOS 8.1-Version durch. Weitere Informationen finden Sie unter https://access.redhat.com/solutions/5049041. Bei weiteren Fragen können Sie sich auch an das Red Hat-/CentOS-Supportteam wenden.
8 Unterstützt sowohl für Red Hat Compatible Kernel (RHCK) als auch für Unbreakable Enterprise Kernel (UEK).
Microsoft SQL Server
Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsagenten unterstützen die datenbankkonforme Datenerfassung (Snapshots) aus Microsoft SQL Server.
Version | Unterstützte Konfigurationen | Mindestversion des Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agenten (Connectors) |
---|---|---|
2019 | Eigenständig | Version 11.0.1 |
AlwaysOn-Verfügbarkeitsgruppen | Version 11.0.1 | |
Verteilte Verfügbarkeitsgruppen | Version 11.0.1 | |
Failover-Instanz 1 | Version 11.0.1 | |
2017 | Eigenständig | Version 11.0.1 |
AlwaysOn-Verfügbarkeitsgruppen | Version 11.0.1 | |
Verteilte Verfügbarkeitsgruppen | Version 11.0.1 | |
Failover-Instanz 1 | Version 11.0.1 | |
2016 | Eigenständig | Version 11.0.1 |
AlwaysOn-Verfügbarkeitsgruppen | Version 11.0.1 | |
Verteilte Verfügbarkeitsgruppen | Version 11.0.1 | |
Failover-Instanz 1 | Version 11.0.1 | |
2014 | Eigenständig | Version 11.0.1 |
AlwaysOn-Verfügbarkeitsgruppen | Version 11.0.1 | |
Failover-Instanz 1 | Version 11.0.1 |
1 Es wird keine Unterstützung für app-aware Bereitstellungen in einer SQL Server-Instanz bereitgestellt, die in einem Microsoft-Failover-Cluster ausgeführt wird, wenn einer der Knoten als Google Cloud VMware Engine-VM erkannt wurde.
IBM Db2
Der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Dienst unterstützt die folgenden Methoden zur Datenerfassung:
Db2 unter Linux kann auf Volumeebene inkrementell und fortlaufend mit sofortigem Zugriff und Erstellung virtueller Klone für die Testdatenverwaltung (TDM) erfasst werden. Dabei werden die Funktionen von Linux LVM und die Funktionen zum Block-Tracking von Sicherung und Notfallwiederherstellung genutzt. Dies ist die empfohlene Alternative.
Kunden, die LVM nicht verwenden oder die Daten nicht auf Volumeebene erfassen können, können Db2 unter Linux alternativ mit einer vollständigen und einer inkrementellen Sicherung erfassen. Dabei wird die dumpbasierte Sicherung der Datenbank verwendet.
Unterstützte IBM DB2-Versionen | Unterstützte Betriebssysteme | Mindestens erforderliche Version des Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agenten (Connectors) |
---|---|---|
10.5 | SLES 12 | Version 11.0.1 |
11.1.0 | SLES 12 | Version 11.0.1 |
11.5.0 | SLES 12 | Version 11.0.1 |
11.5.8.0 |
RHEL 8.x SLES 12 und 15 |
Version 11.0.4 |
MariaDB
Der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Dienst unterstützt die folgenden Methoden zur Datenerfassung:
MariaDB unter Linux kann auf Volumeebene in einem inkrementellen, fortlaufenden Verfahren mit sofortigem Zugriff und Erstellung eines virtuellen Klons für die TDM erfasst werden. Dabei werden die Funktionen von Linux LVM und die Funktionen zum Block-Tracking von Sicherungen und Notfallwiederherstellungen genutzt. Dies ist die empfohlene Alternative.
Kunden, die LVM nicht verwenden oder die Daten nicht auf Volumeebene erfassen können, können MariaDB unter Linux alternativ mit einem vollständigen und inkrementellen Back-up erfassen. Dabei wird das dumpbasierte Sicherungsmedium der Datenbank verwendet. Die Sicherung wird in der Regel wöchentlich als vollständige und täglich als inkrementelle Sicherung ausgeführt. Bei der Wiederherstellung werden die inkrementellen Sicherungen auf der Grundlage der letzten vollständigen Sicherung neu erstellt.
Unterstützte MariaDB-Versionen | Unterstützte Betriebssysteme | Mindestens erforderliche Version des Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agenten (Connectors) |
---|---|---|
10.3.9 | RHEL 8.1–8.5 | Version 11.0.1 |
10.4 | RHEL 8.1–8.5 | Version 11.0.1 |
10.5 |
RHEL 8.1–8.5 | Version 11.0.1 |
RHEL 8.6 | Version 11.0.4 | |
RHEL 8.7 | Version 11.0.5 | |
10.11 |
RHEL 8.1–8.5 | Version 11.0.1 |
RHEL 8.6 | Version 11.0.4 | |
RHEL 8.7 | Version 11.0.5 |
MySQL
Der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Dienst unterstützt die folgenden Methoden zur Datenerfassung:
MySQL unter Linux kann auf Volumeebene in einem inkrementellen, fortlaufenden Verfahren mit sofortigem Zugriff und Erstellung eines virtuellen Klons für die TDM erfasst werden. Dabei werden die Funktionen von Linux LVM und der Block-Änderungs-Verfolgung von Sicherung und Notfallwiederherstellung genutzt. Dies ist die empfohlene Alternative.
Kunden, die LVM nicht verwenden oder die Erfassung auf Volumeebene nicht nutzen können, können MySQL unter Linux alternativ mit einem vollständigen und inkrementellen Back-up erfassen. Dabei wird die dumpbasierte Sicherung der Datenbank verwendet. Die Sicherung wird in der Regel als wöchentliche Vollsicherung und tägliche inkrementelle Sicherung ausgeführt. Bei der Wiederherstellung werden die inkrementellen Sicherungen auf der Grundlage der letzten vollständigen Sicherung neu erstellt.
Unterstützte MySQL-Versionen | Unterstützte Betriebssysteme | Mindestens erforderliche Version des Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agenten (Connectors) |
---|---|---|
5,7 | RHEL 8.1–8.5 | Version 11.0.1 |
8.x | RHEL 8.1–8.5 | Version 11.0.1 |
RHEL 8.6 | Version 11.0.4 | |
RHEL 8.7 | Version 11.0.5 |
Oracle
Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agents ermöglichen die datenbankkonsistente Datenerfassung von Oracle-Datenbanken. Oracle muss im ARCHIVELOG-Modus ausgeführt werden. Die Datenerfassung unterstützt die Erfassung von Daten auf Staging-Laufwerken, die als Dateisysteme formatiert oder als Ziele von ASM-Laufwerksgruppen dargestellt werden.
Der Oracle-Datenbankschutz ist für Datenbanken, die auf Bare-Metal-Lösungsservern oder in einer Compute Engine-Instanz ausgeführt werden, identisch.
Daten können auch aus Oracle Non Active Data Guard- und Active Data Guard-Konfigurationen erfasst werden.
Oracle-Familie | Konfigurationstypen | Unterstützte Betriebssysteme | Mindestversion des Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agents |
---|---|---|---|
Oracle 21c
Alle Versionen |
Eigenständig | RHEL 8.4
Rocky Linux 8.7 Windows 2016, 2019 |
Version 11.0.7 |
RAC | RHEL 8.4
Rocky Linux 8.7 Windows 2016, 2019 |
Version 11.0.7 | |
Exadata 1 | RHEL 8.4
Rocky Linux 8.7 Windows 2016, 2019 |
Version 11.0.7 | |
Inaktiver Data Guard 2 | RHEL 8.4
Rocky Linux 8.7 Windows 2016, 2019 |
Version 11.0.7 | |
Active Data Guard 2 | RHEL 8.4
Rocky Linux 8.7 Windows 2016, 2019 |
Version 11.0.7 | |
Oracle 19c 3
Alle Versionen |
Eigenständig |
OEL 7.x, 8.x, 9.0
RHEL 8.x SLES 12, 15 Windows 2016, 2019 |
Version 11.0.1 |
Rocky Linux 8.7 | Version 11.0.7 | ||
RAC |
OEL 7.x, 8.x, 9.0
RHEL 8.x SLES 12, 15 Windows 2016, 2019 |
Version 11.0.1 | |
Rocky Linux 8.7 | Version 11.0.7 | ||
Exadata 1 |
OEL 7.x, 8.x, 9.0
RHEL 8.x SLES 12, 15 Windows 2016, 2019 |
Version 11.0.1 | |
Rocky Linux 8.7 | Version 11.0.7 | ||
Inaktiver Data Guard 2 |
OEL 7.x, 8.x, 9.0
RHEL 8.x SLES 12, 15 Windows 2016, 2019 |
Version 11.0.1 | |
Rocky Linux 8.7 | Version 11.0.7 | ||
Active Data Guard 2 |
OEL 7.x, 8.x, 9.0
RHEL 8.x SLES 12, 15 Windows 2016, 2019 |
Version 11.0.1 | |
Rocky Linux 8.7 | Version 11.0.7 | ||
Oracle 18c 3
Alle Versionen |
Eigenständig |
OEL 7.x, 8.x, 9.0
RHEL 8.x SLES 12, 15 Windows 2016, 2019 |
Version 11.0.1 |
RAC |
OEL 7.x, 8.x, 9.0
RHEL 8.x SLES 12, 15 Windows 2016, 2019 |
Version 11.0.1 | |
Exadata 1 |
OEL 7.x, 8.x, 9.0
RHEL 8.x SLES 12, 15 Windows 2016, 2019 |
Version 11.0.1 | |
Inaktiver Data Guard 2 |
OEL 7.x, 8.x, 9.0
RHEL 8.x SLES 12, 15 Windows 2016, 2019 |
Version 11.0.1 | |
Active Data Guard 3 |
OEL 7.x, 8.x, 9.0
RHEL 8.x SLES 12, 15 Windows 2016, 2019 |
Version 11.0.1 |
1 Oracle Exadata-System wird mit iSCSI und NFS unterstützt
2 Das RMAN-Änderungsblock-Tracking für Oracle-Datenbanken ist nur bei Active Data Guard verfügbar.
3 Die Datenerfassung von Oracle 18c und höher erfolgt auf Containerebene (einschließlich aller PDBs). Die app-aware Bereitstellung auf einem Ziel erfolgt auf Containerebene. Virtuelle PDBs in einen vorhandenen Container können mit benutzerdefinierten Scripts kopiert werden.
Unterstützte Methoden zur Datenerfassung und ‑präsentation
Der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsdienst unterstützt eine Vielzahl von Erfassungs- und Darstellungsmethoden für Oracle-Datenbanken in verschiedenen Konfigurationen. Dazu gehören Sicherung, Wiederherstellung und App-orientierte Bereitstellungsvorgänge von Oracle-Datenbanken mit TDE (Transparent Data Encryption). Bei Oracle-Datenbanken mit TDE kann das Wallet für TDE erfasst werden, indem Sie die erweiterte Einstellung für den Speicherort der Oracle-Konfigurationsdatei für die Oracle-Anwendung festlegen. Bei app-aware-Bindungen für TDE-fähige Datenbanken muss das Wallet an den entsprechenden Speicherort auf dem Bereitstellungshost kopiert werden.
Außerdem wird dNFS mit Oracle unter Linux-Betriebssystemen unterstützt.
Produktionsdatenbankkonfiguration | Aufnahmeformat1 | Präsentationsformat |
---|---|---|
Datenbankdateien auf ASM/RAC | Dateisystem (Blockgerät) | Eigenständiges Dateisystem |
Dateisystem (NFS) | Eigenständiges Dateisystem (NFS) | |
Dateisystem (NFS) | RAC-Dateisystem (NFS) | |
ASM-Laufwerkgruppe 3, 5 | Eigenständige ASM | |
ASM-Laufwerkgruppe 3, 5 | ASM RAC (ein oder mehrere Knoten) | |
Datenbankdateien im Dateisystem | Dateisystem (Blockgerät) | Eigenständiges Dateisystem |
Dateisystem (NFS) | Eigenständiges Dateisystem (NFS) | |
ASM-Laufwerkgruppe 3, 4, 5 | Eigenständige ASM | |
ASM-Laufwerkgruppe 3, 4, 5 | ASM RAC (ein oder mehrere Knoten) |
1 : Das Erfassungsformat ist das resultierende Format der Kopie, die vom Dienst für Sicherung und Notfallwiederherstellung verwaltet wird.
3 Aufnahme von ASM nach ASM und Darstellung von Sicherungen im ASM-Format, die unter Windows-Betriebssystemen nicht unterstützt werden
4 Oracle ASM-Instanz, die für diese Erfassungsmethode auf dem Quellsystem erforderlich ist
5 Die Kombination aus ASM-Datenträger (Aufnahmeformat) wird nicht unterstützt, wenn Daten über NFS erfasst werden.
Unterstützte Formate für die Datenerfassung |
Dateisystem verwenden ASM-Laufwerksgruppe verwenden |
---|---|
Unterstützung für Sicherungen | HCC- oder Nicht-HCC-Daten |
Oracle-Wiederherstellung mit RMAN | HCC oder nicht HCC |
App-aware Mount 1 | Von Exadata zu einer anderen Umgebung |
1 Wenn Sie auf Daten aus virtuellen Kopien von HCC-komprimierten Daten zugreifen möchten, müssen die Daten vor dem Zugriff dekomprimiert werden.
Oracle Exadata-Support
Der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsdienst unterstützt die folgenden Konfigurationen von Oracle Exadata.
Exadata Database Machine-Versionen: X4 und höher
Oracle-Versionen: 18c und 19c
PostgreSQL
Der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Dienst unterstützt die folgenden Methoden zur Datenerfassung:
PostgreSQL unter Linux kann auf Volumeebene mit dem Incremental Forever-Verfahren erfasst werden. Dabei ist der sofortige Zugriff möglich und es werden virtuelle Klone für die Datenträgerverwaltung erstellt. Dabei werden die Funktionen von Linux LVM und der Block-Änderungs-Verfolgung von Sicherung und Notfallwiederherstellung genutzt. Dies ist die empfohlene Alternative.
Kunden, die LVM nicht verwenden oder die Erfassung auf Volumeebene nicht nutzen können, können PostgreSQL unter Linux alternativ mit einem vollständigen und inkrementellen Sicherungsvorgang erfassen. Dabei wird der Befehl „pg_dump“ der Datenbank verwendet, der keine inkrementelle Sicherung unterstützt. Jede Sicherung ist daher eine vollständige Datenbank-Dump-Sicherung.
Aufgrund von Einschränkungen bei PostgreSQL wird die Vorwärtswiederherstellung nicht für die Wiederherstellung von vollständigen und inkrementellen Sicherungen unterstützt.
Unterstützte PostgreSQL-Versionen |
Unterstützte Betriebssysteme | Mindestens erforderliche Version des Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agenten (Connectors) |
---|---|---|
10.23 |
RHEL 8.1–8.5 | Version 11.0.1 |
RHEL 8.6 | Version 11.0.4 | |
RHEL 8.7 | Version 11.0.5 | |
11.x |
RHEL 8.1–8.5 | Version 11.0.1 |
RHEL 8.6 | Version 11.0.4 | |
RHEL 8.7 | Version 11.0.5 | |
12.x |
RHEL 8.1–8.5 | Version 11.0.1 |
RHEL 8.6 | Version 11.0.4 | |
RHEL 8.7 | Version 11.0.5 | |
13.x |
RHEL 8.1–8.5 | Version 11.0.1 |
RHEL 8.6 | Version 11.0.4 | |
RHEL 8.7 | Version 11.0.5 | |
14.x |
RHEL 8.1–8.5 | Version 11.0.1 |
RHEL 8.6 | Version 11.0.4 | |
RHEL 8.7 | Version 11.0.5 | |
15.x |
RHEL 8.1–8.5 | Version 11.0.1 |
RHEL 8.6 | Version 11.0.4 | |
RHEL 8.7 | Version 11.0.5 |
SAP
Der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Dienst unterstützt SAP auf allen in diesem Dokument unterstützten Datenbanken.
SAP ASE (früher Sybase ASE)
Der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Dienst unterstützt die folgenden Methoden zur Datenerfassung:
SAP ASE unter Linux kann auf Volumeebene in einem schrittweisen, fortlaufenden Verfahren mit sofortigem Zugriff und Erstellung eines virtuellen Klons für die Datenträgerverwaltung erfasst werden. Dabei werden die Funktionen von Linux LVM und Backup and DR für die Blockänderungserkennung genutzt. Dies ist die empfohlene Alternative.
Kunden, die LVM nicht verwenden oder die Erfassung auf Volumeebene nicht nutzen können, können SAP ASE unter Linux alternativ mit einem vollständigen und inkrementellen Sicherungsvorgang erfassen. Dabei wird die dumpbasierte Sicherung der Datenbank verwendet. Die Sicherung wird in der Regel als wöchentliche Vollsicherung und tägliche inkrementelle Sicherung ausgeführt. Bei der Wiederherstellung werden die inkrementellen Sicherungen auf der Grundlage der letzten vollständigen Sicherung neu erstellt.
Unterstützte SAP ASE-Versionen | Unterstützte Betriebssysteme | Mindestens erforderliche Version des Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agenten (Connectors) |
---|---|---|
16.0.x |
SLES 12 SP5 SLES 15 SP3 |
Version 11.0.1 |
SLES 15 SP4 | Version 11.0.4 | |
SLES 15 SP5 | Version 11.0.9 |
SAP HANA
Der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agent unterstützt die Erfassung von SAP HANA in den folgenden Konfigurationen.
Unterstützte Konfiguration | SAP HANA SavePoint API 2 | SAP-Dateibasierte (HDBSQL/Backint) 3 | Unterstützte Betriebssysteme | Mindestversion des Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agents (Connectors) |
---|---|---|---|---|
HANA 2.0 mit horizontaler Skalierung, nicht gemeinsam genutzter Speicher | Ja (bevorzugt) 1 | Ja |
RHEL 8.1–8.5 SLES 12 SP5 SLES 15 SP3 |
Version 11.0.1 |
Ja (bevorzugt) 1 | Ja | RHEL 8.6 SLES 15 SP4 |
Version 11.0.4 | |
Ja (bevorzugt) 1 | Ja | RHEL 8.7 | Version 11.0.5 | |
Ja (bevorzugt) 1 | Ja | SLES 15 SP5 | Version 11.0.9 | |
Scale-out HANA 2.0, gemeinsam genutzter Speicher 4 | Nicht unterstützt | Ja |
RHEL 8.1–8.5 SLES 12 SP5 SLES 15 SP3 |
Version 11.0.1 |
Nicht unterstützt | Ja | RHEL 8.6 SLES 15 SP4 |
Version 11.0.4 | |
Ja (bevorzugt) 1 | Ja | RHEL 8.7 | Version 11.0.5 | |
Ja (bevorzugt) 1 | Ja | SLES 15 SP5 | Version 11.0.9 | |
SAP HANA 2.0 – Standalone oder HA (1 + 1) | Ja (bevorzugt) 1 | Ja |
RHEL 8.1–8.5 SLES 12 SP5 SLES 15 SP3 |
Version 11.0.1 |
Ja (bevorzugt) 1 | Ja | RHEL 8.6 SLES 15 SP4 |
Version 11.0.4 | |
Ja (bevorzugt) 1 | Ja | RHEL 8.7 | Version 11.0.5 | |
Ja (bevorzugt) 1 | Ja | SLES 15 SP5 | Version 11.0.9 | |
Ein-Container-System (HANA 1.0) 5 | Ja (bevorzugt) | Ja |
RHEL 8.1–8.5 SLES 12 SP5 SLES 15 SP3 |
Version 11.0.1 |
Ja (bevorzugt) | Ja | RHEL 8.6 SLES 15 SP4 |
Version 11.0.4 | |
Ja (bevorzugt) 1 | Ja | RHEL 8.7 | Version 11.0.5 | |
Ja (bevorzugt) 1 | Ja | SLES 15 SP5 | Version 11.0.9 |
1 Erfordert SAP HANA 2.0 SPS 04 oder höher
2 Die SAP HANA SavePoint API nutzt die CBT-Sicherung und -Wiederherstellung und unterstützt die Funktionen „Incremental Forever“ und „App-aware Instant Mount“ mit der Option „Log Roll Forward“. Der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsdienst unterstützt CBT mit HANA unter RHEL 7.2 und höher. Eine vollständige Liste der für CBT qualifizierten RHEL-Versionen finden Sie unter Unterstützung für Linux-Betriebssysteme.
3 Der SAP HANA-Backint-Modus unterstützt nur wöchentliche vollständige Sicherungen mit täglichen inkrementellen Sicherungen. Unterstützt die HANA-Wiederherstellung mit HANA HDBSQL-/Backint-Befehlen. Außerdem wird die app-aware Instant Mount-Funktion nicht von der HANA-Dateibasierten API (HDBSQL/Backint) unterstützt.
4: Unterstützt nur die NFS-Datenträgerzuordnungsoption für Sicherung und Notfallwiederherstellung. NFS-Laufwerk ist immer allen HANA-Knoten zugeordnet
5 Unterstützt sowohl Block- als auch NFS-Laufwerkzuordnungsoptionen für Sicherung und Notfallwiederherstellung
SAP MaxDB
Der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Dienst unterstützt die folgenden Methoden zur Datenerfassung:
SAP MaxDB unter Linux kann auf Volumeebene in einem inkrementellen, fortlaufenden Verfahren mit sofortigem Zugriff und Erstellung eines virtuellen Klons für die TDM erfasst werden. Dabei werden die Funktionen von Linux LVM und die Funktionen zum Verfolgen geänderter Blöcke von Sicherungen und Notfallwiederherstellungen genutzt. Dies ist die empfohlene Alternative.
Kunden, die LVM nicht verwenden oder die Erfassung auf Volumeebene nicht nutzen können, können MaxDB unter Linux alternativ mit einem vollständigen und inkrementellen Sicherungsvorgang erfassen. Dabei wird die dumpbasierte Sicherung der Datenbank verwendet. Die Sicherung wird in der Regel als wöchentliche Vollsicherung und tägliche inkrementelle Sicherung ausgeführt. Bei der Wiederherstellung werden die inkrementellen Sicherungen auf der Grundlage der letzten vollständigen Sicherung neu erstellt.
Unterstützte SAP MaxDB-Versionen | Unterstützte Betriebssysteme | Mindestens erforderliche Version des Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agenten (Connectors) |
---|---|---|
7.9.09 |
RHEL 8.1–8.5 SLES 12 SP5 SLES 15 SP3 |
Version 11.0.1 |
7.9.10 |
RHEL 8.1–8.5 | Version 11.0.1 |
RHEL 8.6 SLES 15 SP4 |
Version 11.0.4 | |
RHEL 8.7 | Version 11.0.5 | |
SLES 15 SP5 | Version 11.0.9 |
SAP IQ (früher Sybase IQ)
Der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsdienst unterstützt die Erfassung von SAP IQ auf Volumeebene auf schrittweise fortlaufende Weise mit sofortigem Zugriff und Erstellung virtueller Klone für die TDM. Dabei werden die Funktionen von Linux LVM und die Funktionen zum Block-Tracking von Sicherungen und Notfallwiederherstellungen genutzt. Dies ist die empfohlene Alternative.
Unterstützte SAP IQ-Versionen | Unterstützte Betriebssysteme | Mindestens erforderliche Version des Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agenten (Connectors) |
---|---|---|
SAP IQ 16.x (Vollständig + Inkrementell) |
RHEL 8.1–8.5 SLES 12 SP5 SLES 15 SP3 |
Version 11.0.1 |
SAP IQ 16.x (LVM + CBT) |
RHEL 8.1–8.5 SLES 12 SP5 SLES 15 SP3 |
Version 11.0.1 |
RHEL 8.6 SLES 15 SP4 |
Version 11.0.4 | |
RHEL 8.7 | Version 11.0.5 | |
SLES 15 SP5 | Version 11.0.9 |
Dateisysteme
Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsagenten erkennen jedes Volume an einem Netzwerk-Bereitstellungspunkt als schütztebare Anwendung. Für jede dieser gefundenen Anwendungen orchestriert der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agent den Prozess zur Erreichung der Konsistenz (über VSS-/LVM-Snapshots) und stellt ein Bereitstellungslaufwerk bereit, das mit einem Dateisystem desselben Typs wie die Quelle oder einem kompatiblen Dateisystemtyp formatiert wird, wie hier dokumentiert.
Betriebssystem | Quell-FS | Staging-Laufwerk-FS | Mindestversion des erforderlichen Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agents (Connectors) |
---|---|---|---|
Windows | NTFS | NTFS | Version 11.0.1 |
KMU | NTFS | Version 11.0.1 | |
ReFS | ReFS | Version 11.0.1 | |
Linux 1 | EXT2 | EXT2 oder NFS 4 | Version 11.0.1 |
EXT3 | EXT3 oder NFS 4 | Version 11.0.1 | |
EXT4 | EXT4 oder NFS 4 | Version 11.0.1 | |
XFS | XFS oder NFS 4 | Version 11.0.1 | |
ReiserFS | ReiserFS oder NFS 4 | Version 11.0.1 | |
NFS | EXT3 oder NFS 4 | Version 11.0.1 | |
BTRFS | EXT3 oder NFS 4 | Version 11.0.1 |
1 LVM-Snapshot wird als Quelle verwendet, sofern vorhanden. LVM-Dateisystem kann wieder auf demselben Server bereitgestellt werden
2 Nur integrierte Versionen
3 Verschlüsselung nicht unterstützt
4 Nur Version 3 des NFS-Protokolls wird unterstützt
Testdatenverwaltung mit Containern
Bei Sicherung und Notfallwiederherstellung werden NFS-Volumes verwendet, um erfasste Anwendungsdaten als NFS-Freigaben für Container verfügbar zu machen. So können virtuelle Klone unterstützter Datenbanken erstellt werden, auf die innerhalb der containerisierten Umgebung zugegriffen werden kann.
Datenvirtualisierung für virtuelle Umgebungen
Backup und Notfallwiederherstellung unterstützen die Datenvirtualisierung für virtuelle Umgebungen mit den folgenden Methoden:
Google Cloud VMware Engine
Der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsdienst unterstützt die Erfassung von Daten von VMware-VMs, indem VMware vSphere Storage APIs – Data Protection (früher vStorage APIs for Data Protection oder VADP) zum Erfassen eines gesamten virtuellen Servers verwendet werden. Insbesondere können die API-Aufrufe Folgendes tun:
Change-Block-Tracking ausführen: Es wird ein erster Snapshot einer Datenbank erstellt und dann nur noch Snapshots der Änderungen an der Datenbank. Dadurch wird die inkrementelle Erfassungsstrategie für Sicherung und Notfallwiederherstellung ermöglicht.
Anwendungen pausieren: Sorgt für Anwendungskonsistenz während der Erfassung.
vCenter 1, 6 | 7.0, 7.0 U1, 7.0 U2, 7.0 U3 |
ESX-Server 6 | 7.0, 7.0 U1, 7.0 U2, 7.0 U3 |
Virtuelle Hardware 2 | 7 bis 15 und 17 bis 19 |
Gastbetriebssystem | Alle von Google Cloud VMware Engine unterstützten Betriebssysteme |
Anwendungen pausieren 3 | Ja, basierend auf VMware-Tools |
vSAN-Support 4 | vSAN 7.0 U1, vSAN 7.0 U2, vSAN 7.0 U3 |
Block-Tracking ändern5 | Verwendet VMware vSphere Storage APIs – Data Protection (früher vStorage APIs for Data Protection oder VADP) |
1: Nutzt VMware VDDK Version 7.0.
2 NVMe-Controllertypen (unter ESX 7.0 und höher) werden nicht unterstützt. Die virtuelle Hardwareversion 14 und höher wird nur mit ESX 7.0 und höher unterstützt.
3: Funktion, die für jede Anwendung mit einem VSS-Writer oder Pre- und Post-Scripts gilt, um eine anwendungskonsistente Erfassung zu ermöglichen.
4 Da VMware vSAN keine Funktionen für den RDM-Gerätezugriff unterstützt, wird das Bereitstellen einer VM durch Sicherung und Notfallwiederherstellung bei Verwendung von RDMs nicht unterstützt. Wiederherstellungen und Klonen von VMs werden unterstützt. Das Bereitstellen einer VM wird jedoch bei Sicherung und Notfallwiederherstellung unterstützt, wenn der NFS-Transport anstelle von RDM verwendet wird.
5 Nicht unterstützt für Laufwerke, die Produktions-VMs als pRDM präsentiert werden.
6 Das Konfigurieren des SAN-Transportmodus für das Sicherungs-Staging-Laufwerk (agentbasierte Sicherungen) und das Bereitstellen und Wiederherstellen von Sicherungen mit iSCSI wird nicht unterstützt.