Für alle App Engine-Laufzeiten erforderliche Zahlungsmethode

Seit dem 30. November 2019 können Sie neue Versionen Ihrer App Engine-Anwendungen nur noch bereitstellen, wenn für Ihr Konto eine Zahlungsmethode wie eine Kreditkarte vorhanden ist. Seit dem 9. August 2021 ist für alle App Engine-Anwendungen eine Zahlungsmethode erforderlich, um weiterhin ausgeführt zu werden. Diese Anforderung gilt für Anwendungen in allen App Engine-Laufzeiten, einschließlich Java 8-, Python 2.7-, PHP 5- und Go 1.11-Anwendungen in der App Engine-Standardumgebung.

Wenn eine laufende Anwendung keine Zahlungsmethode hat, wird sie ab dem 9. August 2021 beendet.

Sie müssen zwar eine Zahlungsmethode für Ihre Konten angeben, die kostenlose Stufe von App Engine bleibt davon aber unberührt und kann weiter genutzt werden.

Anlass für diese Änderung

Die verbindliche Nutzung einer Zahlungsmethode für alle Laufzeiten verhindert Betrug und Missbrauch und passt App Engine an die geltende Vorgehensweise für Google Cloud an. Dadurch steht uns mehr Zeit für die Bereitstellung neuer Features zur Verfügung und wir können Sie bei Ihrer Weiterentwicklung in App Engine noch besser unterstützen.

Darüber hinaus verwenden alle App Engine-Laufzeiten jetzt Cloud Build, um Anwendungen bei der Bereitstellung in einen Container einzubinden. Cloud Build erfordert eine Zahlungsmethode. Wenn keine Zahlungsmethode vorhanden ist, schlagen Bereitstellungen in App Engine fehl. Ab dem 9. August 2021 wird eine laufende Anwendung eingestellt, wenn sie keine Zahlungsmethode hat. Sie können Ihre Anwendung reaktivieren, indem Sie eine Zahlungsmethode hinzufügen.

Dazu Sie müssen lediglich eine Zahlungsmethode angeben. Es sind keine weiteren Änderungen am Projekt erforderlich. Die Änderung zu Cloud Build erfolgt im Hintergrund und hat keine Auswirkungen auf Bereitstellungsbefehle oder Administrations-APIs.

Was sich nicht ändert

Die kostenlose Stufe in App Engine bleibt unverändert.

Inhalt der Ansicht

Wenn für das Projekt keine gültige Zahlungsmethode angegeben ist, wird Folgendes angezeigt:

  • HTTP 500-Fehler, die zurückgegeben werden, wenn Anfragen an die Anwendung gesendet werden

  • Anwendungslogeinträge in Ihren App Engine-Logs mit dem Text "Abrechnung deaktiviert. Instanz wird heruntergefahren".

So geht es weiter

Sie müssen Ihrem Projekt eine Zahlungsmethode hinzufügen, wenn Sie in der App Engine-Standardumgebung App Engine-Anwendungen mit Java 8-, Python 2.7-, PHP 5- und Go 1.11-Laufzeiten verwenden.

So fügen Sie Ihrem Projekt eine Zahlungsmethode hinzu:

  1. Erstellen Sie ein Rechnungskonto, falls es noch nicht vorhanden ist.

  2. Fügen Sie Ihre Kreditkarte oder eine andere Zahlungsmethode hinzu.

  3. Verknüpfen Sie Ihr Projekt mit dem Rechnungskonto.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel zum Hinzufügen, Entfernen oder Aktualisieren einer Zahlungsmethode.

Gründe für diese Änderung

Mit dieser Änderung werden folgende Ziele verfolgt:

  • Reduzierung von Betrugsfällen in App Engine

  • Bessere Einbindung von App Engine in andere Google Cloud-Dienste

Betrug in App Engine reduzieren

Betrug schadet allen rechtmäßigen Nutzern von App Engine und Google. Unsere Entwicklungs- und Supportteams investieren viel Zeit, um eine missbräuchliche Nutzung zu verhindern, festzustellen und zu diagnostizieren. Dadurch werden aber die Ressourcen für rechtmäßige Kunden vermindert. Außerdem verursacht Betrug Kosten bei Google und damit höhere Kosten für alle, da diese in unserer Preisgestaltung von App Engine berücksichtigt werden müssen.

Erste Erfahrungen aus der Nutzung unserer neueren Laufzeiten weisen eindeutig darauf hin, dass Betrug durch die Angabe einer Zahlungsmethode verringert werden kann.

App Engine in andere Google Cloud-Dienste einbinden

App Engine wurde im Jahr 2008 vor Google Cloud eingeführt und war in eine vollständig benutzerdefinierte und proprietäre Architektur eingebunden, da keine umfassendere Plattform zur Einbindung vorhanden war. Da sich Google Cloud nun zu einer großen, technisch ausgereiften Plattform weiterentwickelt hat, wünschen sich unsere Kunden, dass App Engine nahtlos in die in Google Cloud verfügbaren Dienste eingebunden werden kann.

Die Einbindung in andere Google Cloud-Dienste ist über den serverlosen VPC-Zugriff möglich. Dadurch kann App Engine in derselben VPC wie Compute Engine-VMs und Google Kubernetes Engine-Cluster genutzt werden. Im Rahmen der Einbindung verschieben wir App Engine-Builds zu Cloud Build. Dies bietet folgende Vorteile:

  • Detaillierte Build-Ausgabe, einschließlich ausführlicher Warnungen und Fehler

  • Die Möglichkeit, den Build-Verlauf im Cloud Build-Abschnitt der Cloud Console aufzurufen

  • (Demnächst verfügbar) Die Möglichkeit, zusätzlich zum vordefinierten Satz in den App Engine-Laufzeiten eine Bibliothek in Ihren Code aufzunehmen

Beinahe alle Google Cloud-Dienste erfordern eine Zahlungsmethode. Durch die Einbindung von App Engine ist auch dafür eine Zahlungsmethode notwendig.

Kosten für die Nutzung von Cloud Build

Cloud Build bietet eine kostenlose Stufe mit 120 Build-Minuten pro Rechnungskonto und Tag. Wenn für die Erstellung Ihres Builds beispielsweise 5 Minuten erforderlich sind, können Sie 24-mal am Tag ohne zusätzliche Kosten bereitstellen. Weitere Informationen zu den Preisen über die kostenlose Stufe hinaus finden Sie unter Cloud Build-Preise.

Kosten begrenzen

Mit den folgenden Methoden können Sie Ihre App Engine-Kosten begrenzen: