Tool zum Verwalten des Clusterlebenszyklus auswählen

Google Distributed Cloud bietet Ihnen eine Auswahl von Tools zum Erstellen von Clustern und Verwalten der Clusterlebenszyklusvorgänge (Aktualisieren, Upgraden und Löschen):

  • Dem Befehlszeilentool gkectl, das Sie auf Ihrer Administratorworkstation in Ihrem lokalen Rechenzentrum ausführen. Sie erstellen eine Konfigurationsdatei, in der das Clusternetzwerk, das Load-Balancing und andere Clusterfunktionen beschrieben werden. Sie geben diese Datei in der Befehlszeile für gkectl an.
  • Die Google Cloud Console, die Google Cloud CLI oder Terraform, die Sie auf jedem Computer mit Netzwerkverbindung zur GKE On-Prem API ausführen können. Diese Standardtools verwenden die GKE On-Prem API, die in der Google Cloud-Infrastruktur ausgeführt wird. Zusammen werden die Standardtools als GKE On-Prem API-Clients bezeichnet. Zum Verwalten des Lebenszyklus Ihrer Cluster muss die GKE On-Prem API Metadaten zum Status Ihres Clusters in Google Cloud in der Google Cloud-Region speichern, die Sie beim Erstellen des Clusters angeben. Mit diesen Metadaten kann die API den Clusterlebenszyklus verwalten. Sie enthalten keine arbeitslastspezifischen Daten.

Unabhängig davon, welches Tool Sie zum Erstellen von Clustern verwenden, sind die Informationen, die Sie sammeln und dem Tool zur Verfügung stellen, z. B. die IP-Adressen von Clusterknotenmaschinen und Load-Balancer-VIPs, identisch.

Mit dieser Auswahl können Sie das für Ihren Anwendungsfall und Ihre Umgebung am besten geeignete Tool auswählen. Beispiel:

  • Bei Ihren ersten Installationen in einer Entwicklungsumgebung sollten Sie die Google Cloud Console verwenden, da die Benutzeroberfläche zusätzliche Anleitungen und Hilfe bietet.
  • Wenn Ihre Organisation bereits die gcloud CLI oder Terraform zum Verwalten anderer Google Cloud-Ressourcen verwendet, werden Sie diese Tools wahrscheinlich auch für Google Distributed Cloud verwenden.
  • Wenn Ihre Organisation regulatorische Anforderungen oder Einschränkungen hat, müssen Sie möglicherweise Ihre Abhängigkeit von Google Cloud einschränken und gkectl auf Ihrer Administratorworkstation verwenden, um Cluster zu erstellen und den Clusterlebenszyklus zu verwalten.

Wenn Sie einen Cluster mit gkectl erstellen, wird er standardmäßig mit der GKE On-Prem API registriert. Sie können den Cluster auch nach seiner Erstellung registrieren, sodass Sie die GKE On-Prem API-Clients verwenden können.

Einschränkungen bei den GKE On-Prem API-Clients

Das gkectl-Tool ist hinsichtlich der unterstützten Funktionen am ausgereiftesten. Wir empfehlen, die Funktionalität der GKE On-Prem API-Clients zu prüfen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Die folgende Liste enthält die Features, die von den GKE On-Prem API-Clients nicht unterstützt werden. Prüfen Sie diese Liste von Zeit zu Zeit, wenn sich die GKE On-Prem API-Clients weiterentwickeln.

  • Administratorcluster erstellen und upgraden
  • Secret-Verwaltung und -Rotation
  • Zertifikatsrotation
  • Authentifizierung
  • Nutzungsmessung
  • Logging und Monitoring auf Anwendungsebene
  • Erweiterte Netzwerkeinstellungen
  • Private Registry
  • Seesaw-Load-Balancer
  • Windows-Knotenpools