Voraussetzungen für die Installation: Übersicht

Für Anthos-Cluster on Bare Metal gelten folgende Installationsanforderungen:

Wenn Sie den Workstation-Rechner als Clusterknoten-Rechner verwenden, muss er die Voraussetzungen für beide Rechner erfüllen.

Hinweis

Während der Installation müssen Sie die folgenden Anmeldedaten angeben:

  • Die privaten SSH-Schlüssel für den Zugriff auf Clusterknoten-Rechner.
  • Wenn Sie root nicht verwenden: den Anmeldename des Clusterknoten-Rechners.
  • Die Google Cloud-Dienstkontoschlüssel. Weitere Informationen finden Sie unter Dienstkontoschlüssel erstellen und verwalten.

Prüfen Sie, ob Sie alle erforderlichen Anmeldedaten haben, bevor Sie Anthos-Cluster on Bare Metal installieren.

Bei gcloud anmelden

  1. Melden Sie sich mit dem gcloud auth application-default-Log-in als Nutzer bei gcloud an:
  2. gcloud auth application-default login
    
    Sie benötigen die Rolle „Projektinhaber/-bearbeiter“, um die Funktionen zur automatischen API-Aktivierung und zur Erstellung von Dienstkonten zu verwenden (siehe unten). Sie können dem Nutzer auch die folgenden IAM-Rollen hinzufügen:
    • Dienstkontoadministrator
    • Zentraler Dienstkontoadministrator
    • Projekt-IAM-Administrator
    • Compute-Betrachter
    • Service Usage-Administrator
    Wenn Sie bereits ein Dienstkonto mit diesen Rollen haben, führen Sie Folgendes aus:
    export GOOGLE_APPLICATION_CREDENTIALS=JSON_KEY_FILE
    
    JSON_KEY_FILE gibt den Pfad zur JSON-Schlüsseldatei Ihres Dienstkontos an.
  3. Rufen Sie Ihre Google Cloud-Projekt-ID ab, um sie bei der Clustererstellung zu verwenden:
  4. export CLOUD_PROJECT_ID=$(gcloud config get-value project)
    

Voraussetzungen für die Workstation

Die bmctl-Workstation muss folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Das Betriebssystem entspricht der unterstützten Linux-Distribution, die auf den Rechnern des Clusterknotens ausgeführt wird.
  • Docker-Version 19.03 oder höher muss installiert sein.
  • Nutzer ohne Root-Berechtigung müssen Mitglied der Gruppe docker sein. Eine entsprechende Anleitung finden Sie unter Docker als Nutzer ohne Root-Berechtigung verwalten.
  • gcloud muss installiert sein.
  • Es muss mehr als 50 GB freier Speicherplatz verfügbar sein.
  • Es muss eine Ebene-3-Verbindung zu allen Clusterknoten-Rechnern existieren.
  • Der Zugriff auf alle Clusterknoten-Rechner muss per SSH über private Schlüssel mit passwortloser Root-Zugriff möglich sein. Der Zugriff kann direkt oder über sudo erfolgen.
  • Zugriff auf die VIP der Steuerungsebene.

Voraussetzungen für Knotenrechner

Für Knotenrechner gelten folgende Voraussetzungen:

  • Das Betriebssystem ist eine der unterstützten Linux-Distributionen.
  • Die Mindestanforderungen an die Hardware werden erfüllen
  • Internetzugriff.
  • Ebene-3-Verbindung zu allen anderen Knotenmaschinen
  • Zugriff auf die VIP der Steuerungsebene.
  • Korrekt konfigurierte DNS-Nameserver.
  • Keine doppelten Hostnamen.
  • Einer der folgenden NTP-Dienste muss aktiviert sein und funktionieren:
    • chrony
    • ntp
    • ntpdate
    • systemd-timesyncd
  • Ein funktionsfähiger Paketmanager: apt, dnf usw.
  • Unter Ubuntu sind AppArmor und Unkomplizierte Firewall (UFW) inaktiv. Führen Sie systemctl stop apparmor ufw aus, um sie zu deaktivieren.
  • Wenn Sie Docker als Containerlaufzeit auswählen, können Sie die Docker-Version 19.03 oder höher verwenden. Wenn Docker nicht auf Ihren Knotenrechnern installiert ist oder eine ältere Version installiert ist, installiert Anthos on Bare beim Erstellen von Clustern Metal-Dockers 19.03.13 oder höher.
  • Wenn Sie containerd als Laufzeit verwenden, benötigen Sie Docker nicht und die Installation von Docker kann Probleme verursachen. Weitere Informationen finden Sie unter bekannten Problemen.
  • Achten Sie darauf, dass die Dateisysteme, die die folgenden Verzeichnisse sichern, die erforderliche Kapazität haben und die beiden folgenden Anforderungen erfüllen, wenn Sie Anthos-Cluster on Bare-Metal installieren oder neu installieren:
    • Der gesamte Speicherplatz hat eine Auslastung von weniger als 90 %.
    • Die Verzeichnisse müssen mindestens 128 GiB freie Speicherkapazität haben. Durch die Installation werden bei Bedarf die folgenden Verzeichnisse erstellt:
    • /var/lib/docker: 30 GiB
    • /var/lib/kubelet: 10 GiB
    • /mnt/anthos-system: 25 GiB
    • /: 20 GiB
    • /var/lib/etcd: 20 GiB (nur für Knoten der Steuerungsebene)
  • Die Verzeichnisse /var/lib/etcd und /etc/kubernetes sind entweder nicht vorhanden oder leer.

Zusätzlich zu den Voraussetzungen für die Installation und Ausführung von Anthos-Clustern auf Bare Metal müssen Kunden die relevanten Standards ihrer Branche oder ihres Geschäftssegments erfüllen, z. B. die PCI-DSS-Anforderungen für Unternehmen, die Kreditkarten verarbeiten, oder SISGs (Security Technical Implementation Guides) für Unternehmen in der Verteidigungsindustrie.

Voraussetzungen für Load-Balancer-Rechner

Wenn Ihre Bereitstellung über keinen speziellen Load-Balancer-Knotenpool verfügt, können Sie Worker-Knoten oder Steuerungsebenenknoten erstellen, um einen Load-Balancer-Knotenpool zu erstellen. Für diesen Fall gelten zusätzliche Voraussetzungen:

  • Maschinen befinden sich im selben Ebene-2-Subnetz.
  • Alle VIPs befinden sich im Subnetz des Load-Balancer-Knotens und können vom Gateway des Subnetzes aus verbunden werden.
  • Das Gateway des Load-Balancer-Subnetzes sollte nicht relevante ARPs erfassen, um Pakete an den Master-Load-Balancer weiterzuleiten.

Voraussetzungen für Google Cloud-Projekte

Bevor Sie Anthos-Cluster on Bare Metal installieren, aktivieren Sie folgende Dienste für Ihr zugehöriges GCP-Projekt:

  • anthos.googleapis.com
  • anthosgke.googleapis.com
  • cloudresourcemanager.googleapis.com
  • container.googleapis.com
  • gkeconnect.googleapis.com
  • gkehub.googleapis.com
  • serviceusage.googleapis.com
  • stackdriver.googleapis.com
  • monitoring.googleapis.com
  • logging.googleapis.com

Sie können diese Dienste auch mit dem bmctl-Tool aktivieren.

Voraussetzungen für Dienstkonten

In Produktionsumgebungen sollten Sie separate Dienstkonten für unterschiedliche Zwecke erstellen. Anthos-Cluster auf Bare Metal-Konten erfordern je nach Zweck die folgenden Arten von Google Cloud-Dienstkonten:

  • Für den Zugriff auf Container Registry (gcr.io) ist keine spezielle Rolle erforderlich.
  • Zum Registrieren eines Clusters in einer Flotte weisen Sie dem Dienstkonto in Ihrem Google Cloud-Projekt die IAM-Rolle roles/gkehub.admin zu.
  • Zum Herstellen einer Verbindung zu Flotten weisen Sie dem Dienstkonto in Ihrem Google Cloud-Projekt die IAM-Rolle roles/gkehub.connect zu.
  • Weisen Sie dem Dienstkonto in Ihrem Google Cloud-Projekt folgende IAM-Rollen zu, um Logs und Messwerte an die Operations-Suite von Google Cloud zu senden:

    • roles/logging.logWriter
    • roles/monitoring.metricWriter
    • roles/stackdriver.resourceMetadata.writer
    • roles/monitoring.dashboardEditor

Sie können diese Dienstkonten auch mit dem bmctl-Tool erstellen.