Sie können die Befehle der Google Cloud CLI nicht nur über die Befehlszeile, sondern auch über Skripts oder andere Automatisierungsmethoden ausführen, beispielsweise wenn Sie Jenkins zur Automatisierung von Aufgaben in Google Cloud verwenden.
Die gcloud CLI bietet eine Vielzahl von Tools wie Filtern, Formatieren und das Flag --quiet
, mit dem Sie Ausgaben effizient verwalten und Aufgaben automatisieren können.
Grundlagen der Skripterstellung mit der gcloud CLI
Eine detaillierte Anleitung zum Erstellen einfacher Skripts mit der gcloud CLI finden Sie in diesem Blogpost: Scripting with gcloud: a beginner’s guide to automating Google Cloud tasks (Scripting mit gcloud: Eine Einführung in die Automatisierung von Aufgaben in Google Cloud ).
Autorisierung
Beim Erstellen von Skripts mit der gcloud CLI müssen Autorisierungsmethoden berücksichtigt werden. Die gcloud CLI bietet zwei Optionen:
- Autorisierung über ein Nutzerkonto
- Autorisierung über ein Dienstkonto
Die Autorisierung über ein Nutzerkonto empfiehlt sich, wenn Sie ein Skript oder eine andere Automatisierung auf einem einzigen Rechner ausführen.
So führen Sie die Zugriffsautorisierung und andere gängige gcloud CLI-Einrichtungsschritte aus:
gcloud init
Die Autorisierung über ein Dienstkonto empfiehlt sich, wenn Sie ein Skript oder eine andere Automatisierung auf mehreren Rechnern in einer Produktionsumgebung bereitstellen. Diese Autorisierungsmethode wird auch empfohlen, wenn Sie gcloud CLI-Befehle auf einer VM-Instanz von Compute Engine ausführen, in der alle Nutzer Zugriff auf root
haben.
Verwenden Sie für die Autorisierung per Dienstkonto ein vorhandenes Dienstkonto oder erstellen Sie auf der Seite „Dienstkonten“ ein neues:
Wählen Sie zum Erstellen und Herunterladen des zugehörigen privaten Schlüssels als JSON-formatierte Schlüsseldatei die Option Schlüssel verwalten im Aktionsmenü für das Dienstkonto aus.
Führen Sie zum Ausführen der Autorisierung den Befehl gcloud auth activate-service-account
aus:
gcloud auth activate-service-account --key-file [KEY_FILE]
Sie können eine SSH-Verbindung zu Ihrer VM-Instanz mit gcloud compute ssh
herstellen und somit die Authentifizierung durchführen. SSH-Konfigurationsdateien können mit gcloud compute config-ssh
konfiguriert werden.
Eine ausführliche Anleitung zur Autorisierung von gcloud CLI-Tools finden Sie im Artikel gcloud CLI autorisieren.
Eingabeaufforderungen deaktivieren
Einige gcloud-Kommandozeilenbefehle sind interaktiv und fordern Nutzer zur Bestätigung eines Vorgangs auf oder erfordern zusätzliche Angaben zu einem eingegebenen Befehl.
Bei der Ausführung von Befehlen in einem Skript oder einer anderen Automatisierung ist dies jedoch in den meisten Fällen nicht zu empfehlen. Sie können Eingabeaufforderungen von gcloud CLI-Befehlen deaktivieren. Setzen Sie dazu das Attribut disable_prompts
in Ihrer Konfiguration auf True
oder verwenden Sie das globale Flag --quiet
oder -q
. Die meisten interaktiven Befehle bieten Standardwerte für den Fall, dass eine zusätzliche Bestätigung oder Eingabe erforderlich ist. Wenn Sie Eingabeaufforderungen deaktivieren, werden diese Standardwerte verwendet.
Beispiel:
gcloud debug targets list --quiet
Ausgabe filtern und formatieren
Zum Erstellen von Skripts mit der gcloud CLI ist eine vorhersehbare Ausgabe wichtig. Hier helfen die Flags --filter
und --format
. Sie stellen sicher, dass beim Ausführen eines Befehls mit der gcloud CLI eine Ausgabe erstellt wird, die Ihrem Format (wie json, yaml, csv und text) entspricht, und Spezifikationen filtern (VM-Namen mit dem Präfix 'test', Erstellungsjahr nach 2015 usw.).
Die folgenden Beispiele zeigen gängige Einsatzmöglichkeiten beim Formatieren und Filtern mit gcloud-Befehlen:
Instanzen aufführen, die in der Zone us-central1-a erstellt wurden:
gcloud compute instances list --filter="zone:us-central1-a"
Projekte, in denen die Labels bestimmten Werten entsprechen (z. B. "labels.env" ist "test" und "labels.version" ist "alpha") im JSON-Format auflisten:
gcloud projects list --format="json" \
--filter="labels.env=test AND labels.version=alpha"
Projekte mit Erstellungsdatum und -zeit nach der lokalen Zeitzone auflisten:
gcloud projects list \
--format="table(name, project_id, createTime.date(tz=LOCAL))"
Projekte, die nach einem bestimmten Datum erstellt wurden, im Tabellenformat auflisten:
gcloud projects list \
--format="table(projectNumber,projectId,createTime)" \
--filter="createTime.date('%Y-%m-%d', Z)='2016-05-11'"
Im letzten Beispiel wurde eine Projektion für den Schlüssel verwendet. Der Filter wird nach der Festlegung der Datumsformatierung auf den Schlüssel createTime
angewendet.
Kontingente für eine Region in einer verschachtelten Tabelle auflisten:
gcloud compute regions describe us-central1 \
--format="table(quotas:format='table(metric,limit,usage)')"
Globale Kontingente als vereinfachte Liste im CSV-Format ausgeben:
gcloud compute project-info describe --flatten='quotas[]' \
--format='csv(quotas.metric,quotas.limit,quotas.usage)'
Compute-Instanzressourcen mit Kästchen und Titeln nach Name sortiert im Tabellenformat auflisten:
gcloud compute instances list \
--format='table[box,title=Instances](name:sort=1,zone:label=zone,status)'
Die im Projekt authentifizierte E-Mail-Adresse des Nutzers auflisten:
gcloud info --format='value(config.account)'
Komplexere Beispiele zu den Flags filters
, formats
und projections
, die in die gcloud-Befehlszeile zur Ausgabekonfiguration eingebunden sind, finden Sie in diesem Blogbeitrag zum Thema Filtern und Formatieren.
Best Practices
Wenn Sie möchten, dass ein Skript oder eine andere Automatisierungsmethode auf der Grundlage der Ausgabe eines gcloud-Kommandozeilenbefehls bedingte Aktionen ausführt, achten Sie auf dies:
Machen Sie Aktionen vom Exit-Status von Befehlen abhängig.
Wenn der Exit-Status nicht Null ist, ist ein Fehler aufgetreten und die Ausgabe ist möglicherweise unvollständig, sofern in der Befehlsdokumentation nicht anders angegeben. Ein Beispiel ist ein Befehl zur Erstellung mehrerer Ressourcen, der nur einen Teil der Ressourcen erstellt, diese in der Standardausgabe auflistet und dann den Vorgang mit einem Status ungleich Null beendet. Alternativ können Sie das
show_structured_logs
-Attribut zum Parsen von Fehlerlogs verwenden. Führen Siegcloud config
aus, um weitere Informationen zu erhalten.Machen Sie keine Aktionen von Meldungen abhängig, die an die Standardfehlerausgabe gesendet werden.
Der Wortlaut dieser Nachrichten kann sich in zukünftigen Versionen der gcloud CLI ändern und Ihre Automatisierung beeinträchtigen.
Machen Sie keine Aktionen von der Rohausgabe von Meldungen abhängig, die an die Standardausgabe gesendet werden.
Die Standardausgabe für Befehle kann sich in einem zukünftigen Release ändern. Sie können die Auswirkungen dieser Änderungen minimieren. Dazu verwenden Sie das Flag
--format
, um die Ausgabe mit einer der folgenden Optionen zu formatieren:--format=json|yaml|csv|text|list
zum Angeben der Werte, die zurückgegeben werden sollen. Führen Siegcloud topic formats
für weitere Optionen aus.Sie können die Standardausgabe von
--format
ändern, indem Sieprojections
verwenden. Verwenden Sie das Flag--filter
, um eine Untergruppe der Werte basierend auf einem Ausdruck zurückzugeben. Sie können dann das Skript auf Basis dieser zurückgegebenen Werte erstellen.Beispiele zum Formatieren und Filtern der Ausgabe finden Sie im folgenden Abschnitt.
Beispielskripte
Mit diesen Formatierungs- und Filterfunktionen können Sie gcloud CLI-Befehle in einem Skript kombinieren, um eingebettete Informationen ohne großen Aufwand zu extrahieren.
Schlüssel für alle Dienstkonten Ihrer Projekte auflisten
In den folgenden Beispielscripts werden die Schlüssel aufgelistet, die mit den Dienstkonten aller Ihrer Projekte verknüpft sind. Dazu wird Folgendes ausgeführt:
- Projekte iterieren
- Abrufen der zugehörigen Dienstkonten für jedes Projekt
Zugeordnete Schlüssel für jedes Dienstkonto abrufen
Bash
#!/bin/bash
for project in $(gcloud projects list --format="value(projectId)")
do
echo "ProjectId: $project"
for robot in $(gcloud iam service-accounts list --project $project --format="value(email)")
do
echo " -> Robot $robot"
for key in $(gcloud iam service-accounts keys list --iam-account $robot --project $project --format="value(name.basename())")
do
echo " $key"
done
done
done
Windows PowerShell
Oder als Windows PowerShell-Skript:
foreach ($project in gcloud projects list --format="value(projectId)")
{
Write-Host "ProjectId: $project"
foreach ($robot in gcloud iam service-accounts list --project $project --format="value(email)")
{
Write-Host " -> Robot $robot"
foreach ($key in gcloud iam service-accounts keys list --iam-account $robot --project $project --format="value(name.basename())")
{
Write-Host " $key"
}
}
}
Ausgabe zur Verarbeitung parsen
Im folgenden Beispiel wird die Parsing-Ausgabe für die Verarbeitung veranschaulicht. Im Beispielscript werden die Informationen zum Dienstkonto in ein Array geschrieben und die Werte im mehrwertigen Feld serviceAccounts.scope()
mit CSV-Format getrennt:
#!/bin/bash
for scopesInfo in $(
gcloud compute instances list --filter=name:instance-1 \
--format="csv[no-heading](name,id,serviceAccounts[].email.list(),
serviceAccounts[].scopes[].map().list(separator=;))")
do
IFS=',' read -r -a scopesInfoArray<<< "$scopesInfo"
NAME="${scopesInfoArray[0]}"
ID="${scopesInfoArray[1]}"
EMAIL="${scopesInfoArray[2]}"
SCOPES_LIST="${scopesInfoArray[3]}"
echo "NAME: $NAME, ID: $ID, EMAIL: $EMAIL"
echo ""
IFS=';' read -r -a scopeListArray<<< "$SCOPES_LIST"
for SCOPE in "${scopeListArray[@]}"
do
echo " SCOPE: $SCOPE"
done
done