Bekannte Einschränkungen bei Verwendung einer PostgreSQL-Datenbank als Quelle:
Die pglogical-Erweiterung unterstützt die Replikation von generierten Spalten für PostgreSQL 12 und höher nicht.
Änderungen an Tabellenstrukturen (DDL) werden nicht über Standard-DDL-Befehle repliziert, sondern nur über Befehle, die mit der für die Replikation verwendeten pglogical-Erweiterung ausgeführt werden. Dazu gehören Änderungen an enum-Typen.
pglogical bietet beispielsweise eine Funktion pglogical.replicate_ddl_command, mit der DDL an einem konsistenten Punkt sowohl in der Quelldatenbank als auch im Replikat ausgeführt werden kann. Der Nutzer, der diesen Befehl für die Quelle ausführt, muss bereits auf dem Replikat vorhanden sein.
Wenn Sie Daten für neue Tabellen replizieren möchten, müssen Sie die neuen Tabellen mit dem Befehl pglogical.replication_set_add_table zu vorhandenen Replikationssets hinzufügen.
Weitere Informationen zur DDL-Replikation während der Migration finden Sie im Abschnitt zur Migrationstreue.
Bei Tabellen ohne Primärschlüssel unterstützt Database Migration Service die Migration des ersten Snapshots und der INSERT-Anweisungen während der CDC-Phase (Change Data Capture). Sie sollten die Anweisungen UPDATE und DELETE manuell migrieren.
Der Database Migration Service migriert keine Daten aus materialisierten Ansichten, sondern nur das Ansichtsschema. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Ansichten zu füllen: REFRESH MATERIALIZED VIEW view_name.
Die SEQUENCE-Status (z. B. last_value) im neuen AlloyDB-Ziel können sich von den SEQUENCE-Status der Quelle unterscheiden.
UNLOGGED- und TEMPORARY-Tabellen werden nicht repliziert und können auch nicht repliziert werden.
Der Datentyp „Large Object“ wird nicht unterstützt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zur Migrationsgenauigkeit.
Der Database Migration Service unterstützt keine Migration von Lesereplikaten, die sich im Wiederherstellungsmodus befinden.
Database Migration Service unterstützt keine Amazon RDS-Quellen, auf die das AWS SCT-Erweiterungspaket angewendet wird.
In C geschriebene benutzerdefinierte Funktionen können nicht migriert werden, mit Ausnahme von Funktionen, die bei der Installation von Erweiterungen, die von AlloyDB unterstützt werden, in der PostgreSQL-Datenbank installiert werden.
Wenn in der Quelldatenbank andere Erweiterungen und prozedurale Sprachen vorhanden sind oder ihre Versionen nicht unterstützt werden, schlägt der Test oder der Start des Migrationsjobs fehl.
Datenbanken, die nach dem Start des Migrationsjobs hinzugefügt werden, werden nicht migriert.
Wenn Sie Database Migration Service für die Migration verwenden, können Sie keine bestimmten Tabellen oder Schemas auswählen.
Der Database Migration Service migriert alle Tabellen und Schemas mit Ausnahme der folgenden:
Das Informationsschema (information_schema).
Alle Tabellen, die mit pg beginnen, z. B. pg_catalog. Die vollständige Liste der PostgreSQL-Kataloge, die mit pg beginnen, finden Sie in der PostgreSQL-Dokumentation unter PostgreSQL-Systemkataloge.
Informationen zu Nutzern und Nutzerrollen werden nicht migriert.
Wenn für verschlüsselte Datenbanken vom Kunden verwaltete Verschlüsselungsschlüssel zum Entschlüsseln der Datenbanken erforderlich sind und Database Migration Service keinen Zugriff auf die Schlüssel hat, können die Datenbanken nicht migriert werden.
Wenn Kundendaten jedoch mit der pgcrypto-Erweiterung verschlüsselt werden, können die Daten mit dem Database Migration Service migriert werden, da AlloyDB die Erweiterung unterstützt.
Database Migration Service unterstützt auch die Migration von Daten aus verschlüsselten Amazon Aurora- oder Amazon RDS-Datenbanken, da diese Datenbanken die Entschlüsselung transparent in ihren Diensten verarbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Amazon Aurora-Ressourcen verschlüsseln und Amazon RDS-Ressourcen verschlüsseln.
In die AlloyDB-Zieldatenbank kann während der Migration geschrieben werden, damit bei Bedarf DDL-Änderungen angewendet werden können. Nehmen Sie keine Änderungen an der Datenbankkonfiguration oder den Tabellenstrukturen vor, die den Migrationsprozess unterbrechen oder die Datenintegrität beeinträchtigen könnten.
Das Triggerverhalten hängt davon ab, wie sie konfiguriert wurden. Standardmäßig werden sie nicht ausgelöst. Wenn sie jedoch mit der Anweisung ALTER EVENT TRIGGER oder ALTER TABLE konfiguriert wurden und der Triggerstatus auf „replica“ oder „always“ festgelegt ist, werden sie während der Replikation auf der Replik ausgelöst.
Funktionen mit Sicherheitsdefinierer werden von alloydbexternalsync in der primären AlloyDB-Instanz erstellt. Wenn der Befehl von einem beliebigen Nutzer ausgeführt wird, erfolgt die Ausführung mit den Berechtigungen von alloydbexternalsync, der die Rollen alloydbsuperuser und alloydbreplica hat. Es ist besser, die Verwendung einer Sicherheitsdefiniererfunktion auf einige Nutzer zu beschränken. Dazu sollte der Nutzer die standardmäßigen PUBLIC-Berechtigungen widerrufen und dann die Ausführungsberechtigung selektiv erteilen.
Die
Verbindungsmethode für Private Service Connect-Schnittstellen wird nur für die Migration zu vorhandenen Zielinstanzen unterstützt.
Wenn Sie eine Verbindung über eine private IP-Adresse herstellen und zu einer neuen Zielinstanz migrieren möchten, verwenden Sie VPC-Peering.
Einschränkungen für die Migration zu vorhandenen Zielclustern
Der vorhandene Zielcluster muss leer sein oder darf nur Daten zur Systemkonfiguration enthalten. Die Migration zu einem vorhandenen Zielcluster, der Nutzerdaten (z. B. Tabellen) enthält, wird nicht unterstützt.
Sie können nur einen Migrationsjob pro Zielcluster konfigurieren.
Die Migration zu Clustern mit sekundären Clustern wird nicht unterstützt.
Die Migration zu Clustern mit Lesepoolinstanzen wird unterstützt.
Es können immer bis zu 2.000 Verbindungsprofile und 1.000 Migrationsjobs gleichzeitig vorhanden sein. Wenn Platz für weitere Jobs und Profile benötigt wird, können Migrationsjobs (einschließlich bereits abgeschlossene) und Verbindungsprofile gelöscht werden.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-01 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eDatabase Migration Service supports the migration of initial snapshots and \u003ccode\u003eINSERT\u003c/code\u003e statements for tables without primary keys, but \u003ccode\u003eUPDATE\u003c/code\u003e and \u003ccode\u003eDELETE\u003c/code\u003e statements must be manually migrated.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eCertain PostgreSQL features are not supported during migration, including \u003ccode\u003eUNLOGGED\u003c/code\u003e and \u003ccode\u003eTEMPORARY\u003c/code\u003e tables, Large Object data types, and read replicas in recovery mode.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eDatabase Migration Service migrates all tables and schemas except for \u003ccode\u003einformation_schema\u003c/code\u003e and tables beginning with \u003ccode\u003epg\u003c/code\u003e, and does not migrate information about users and user roles.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eWhile the destination AlloyDB database remains writable during migration, modifications to the database configuration or table structures should be avoided to prevent issues.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThere are quotas for the amount of migration jobs and connection profiles that can exist at any given time, set to 1,000 and 2,000 respectively, requiring deletion to create space for more.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Known limitations\n\n\u003cbr /\u003e\n\n[MySQL](/database-migration/docs/mysql/known-limitations \"View this page for the MySQL version of Database Migration Service.\") \\| [PostgreSQL](/database-migration/docs/postgres/known-limitations \"View this page for the PostgreSQL version of Database Migration Service.\") \\| PostgreSQL to AlloyDB\n\n\u003cbr /\u003e\n\n\u003cbr /\u003e\n\n\u003cbr /\u003e\n\nKnown limitations for using a PostgreSQL database as a source include:\n\n- The `pglogical` extension doesn't support the replication of [generated columns](https://www.postgresql.org/docs/current/ddl-generated-columns.html) for PostgreSQL 12+.\n\n- Changes to table structures (DDL) aren't replicated through standard DDL\n commands, but only with commands executed using the `pglogical`\n extension used for replication. This includes\n [changes to\n `enum` types](https://www.postgresql.org/docs/current/sql-altertype.html).\n\n - For example, `pglogical` provides a function\n `pglogical.replicate_ddl_command` that allows DDL to be run on\n both the source database and replica at a consistent point. The user\n running this command on the source must already exist on the replica.\n\n - In order to replicate data for new tables, you must use the\n `pglogical.replication_set_add_table` command to add\n the new tables to existing replication sets.\n\n - To learn more about DDL replication while the migration is in\n progress, see the section on\n [migration fidelity](/database-migration/docs/postgresql-to-alloydb/migration-fidelity).\n\n- For tables that don't have primary keys, Database Migration Service supports migration of the **initial snapshot and `INSERT` statements during the change data capture (CDC) phase** . You should migrate `UPDATE` and `DELETE` statements manually.\n\n- Database Migration Service doesn't migrate data from materialized views, just the view schema. To populate the views, run the following command: `REFRESH MATERIALIZED VIEW `\u003cvar translate=\"no\"\u003eview_name\u003c/var\u003e.\n\n- The `SEQUENCE` states (for example, `last_value`) on the new AlloyDB destination might vary from the source `SEQUENCE` states.\n\n- `UNLOGGED` and `TEMPORARY` tables aren't and can't be\n replicated.\n\n- Large Object data type isn't supported. More details in the section on\n [migration fidelity](/database-migration/docs/postgresql-to-alloydb/migration-fidelity).\n\n\u003c!-- --\u003e\n\n- Only [extensions and procedural languages](/alloydb/docs/reference/extensions) that AlloyDB supports for PostgreSQL can be migrated.\n\n\u003c!-- --\u003e\n\n- Database Migration Service doesn't support migrating from read replicas that are in recovery mode.\n\n- Database Migration Service doesn't support Amazon RDS sources where the AWS SCT extension pack is applied.\n\n\u003c!-- --\u003e\n\n- User-defined functions written in C can't be migrated, except for functions that are installed in the PostgreSQL database when you're installing [extensions](/alloydb/docs/reference/extensions) that are supported by AlloyDB.\n\n\u003c!-- --\u003e\n\n- If other extensions and procedural languages exist in the source database, or if their versions aren't supported, then when you test or start the migration job, it will fail.\n\n- Databases that are added after the migration job has started aren't migrated.\n\n\u003c!-- --\u003e\n\n- You can't select specific tables or schemas when you migrate by using Database Migration Service. Database Migration Service migrates all tables and schemas, except for the following:\n - The information schema (`information_schema`).\n - Any tables that begin with `pg`, for example, `pg_catalog`. For the full list of PostgreSQL catalogs that begin with `pg`, see [PostgreSQL system catalogs](https://www.postgresql.org/docs/current/catalogs.html) in the PostgreSQL documentation.\n - Information about users and user roles isn't migrated.\n\n\u003c!-- --\u003e\n\n- If encrypted databases require customer-managed encryption keys to decrypt the databases, and if Database Migration Service doesn't have access to the keys, then the databases can't be migrated.\n\n However, if customer data is encrypted by the [`pgcrypto` extension](/sql/docs/postgres/extensions#miscellaneous-extensions), then the data can be migrated with Database Migration Service (because AlloyDB supports the extension).\n\n Database Migration Service also supports migrating data from encrypted Amazon Aurora or Amazon RDS databases because these databases handle decryption transparently in their services. For more information, see [Encrypting Amazon Aurora resources](https://docs.aws.amazon.com/AmazonRDS/latest/AuroraUserGuide/Overview.Encryption.html) and [Encrypting Amazon RDS resources](https://docs.aws.amazon.com/AmazonRDS/latest/UserGuide/Overview.Encryption.html).\n- The destination AlloyDB database is\n writable during the migration\n to allow DDL changes to be applied if needed. Take care not to make any\n changes to the database configuration or table structures which might break\n the migration process or impact data integrity.\n\n- Trigger behavior depends on how they were configured. The default behavior is they\n won't trigger, but if they were configured using the\n `ALTER EVENT TRIGGER` or `ALTER TABLE` statement and the trigger state is set to either replica or always, then they will trigger\n on the replica during replication.\n\n- Functions with security definer will be created by\n `alloydbexternalsync` in AlloyDB primary. When it's\n executed by any users, it will be executed with the privileges of\n `alloydbexternalsync` which has `alloydbsuperuser` and\n `alloydbreplica` roles. It's better to restrict use of a security\n definer function to only some users. To do that, the user should revoke the\n default PUBLIC privileges and then grant execute privilege selectively.\n\n- [Private Service Connect interfaces connectivity method](/database-migration/docs/postgresql-to-alloydb/networking-methods#psc-interfaces)\n is only supported for migrating to existing destination instances.\n If you want to use private IP connectivity and migrate to a new destination\n instance, use VPC peering.\n\n### Limitations for migrations to existing destination clusters\n\n- Your existing destination cluster must be empty or contain only system configuration data. Migrating to existing destination cluster that contain user data (such as tables) isn't supported.\n- You can configure only one migration job per destination cluster.\n- Migrating to clusters with secondary clusters isn't supported.\n- Migrating to clusters with read pool instances **is supported** .\n\n For more information on AlloyDB for PostgreSQL clusters and instances, see\n [AlloyDB for PostgreSQL overview](/alloydb/docs/overview).\n\n### Quotas\n\n- Up to 2,000 connection profiles and 1,000 migration jobs can exist at any given time. To create space for more, migration jobs (including completed ones) and connection profiles can be deleted."]]