Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Kubernetes-Anwendung mit Cloud Code for IntelliJ bereitstellen
Auf dieser Seite werden die ersten Schritte mit Cloud Code beschrieben.
In dieser Kurzanleitung richten Sie eine neue Kubernetes-Anwendung mit einer Hello-World-Startvorlage ein, führen Ihre Anwendung in einem Cluster Ihrer Wahl aus, starten die kontinuierliche Neuerstellung zur iterativen Entwicklung der Anwendung, debuggen Ihren laufenden Code und sehen sich Logs an, die von Ihrer Live-Anwendung gestreamt werden.
Alternativ können Sie einen auf einer anderen Cloud-Plattform gehosteten Cluster oder einen lokalen Kubernetes-Cluster mit Tools wie Minikube oder Docker Desktop verwenden.
Installieren Sie Git, damit Cloud Code Git-Vorgänge ausführen kann, z. B. das Klonen eines Beispiels.
Cloud Code enthält eine Reihe von Vorlagen für Codebeispiele, die Ihnen den Einstieg erleichtern. So erstellen Sie eine neue Anwendung mit einem vorhandenen Beispiel:
Öffnen Sie in Ihrer IDE Datei > Neues Projekt und wählen Sie Cloud Code: Kubernetes aus.
Wählen Sie aus der Liste der Startanwendungen eine Hello World-Vorlage aus.
Wählen Sie einen Namen für Ihr Projekt aus.
Nachdem Sie auf Fertigstellen geklickt haben, klont Cloud Code die ausgewählte Vorlage und öffnet das neu erstellte Projekt.
Bei Java-Vorlagen werden Sie aufgefordert, erforderliche Maven-Projekte zu importieren, um Ihre pom.xml-Datei zu synchronisieren. Klicken Sie auf Als Maven-Projekt hinzufügen und dann auf Änderungen importieren.
Cluster auswählen
Für die Entwicklung Ihrer Anwendung benötigen Sie einen verknüpften Kubernetes-Cluster, der entweder lokal mit minikube oder mit einer Cloud Platform wie einem Google Kubernetes Engine-Cluster gehostet wird.
Lokaler Cluster
Wenn Sie noch keinen Cluster für diese Kurzanleitung haben, können Sie Ihre Anwendung mit einem von Cloud Code verwalteten lokalen minikube-Cluster ausführen.
Cloud Code startet einen minikube-Cluster, um Ihre Anwendung auszuführen, und beendet den Cluster, wenn das Deployment beendet wird. Wenn bereits ein minikube-Cluster ausgeführt wird, verwendet Cloud Code den vorhandenen minikube-Cluster wieder für die Bereitstellung.
Sie können diesen von Cloud Code verwalteten Minikube-Cluster im nächsten Schritt, Anwendung entwickeln, verwenden, indem Sie ihn als Deployment-Einstellung festlegen.
Cloud Platform-basierter Cluster
Wenn Sie bereits über einen Cluster verfügen, der für die Arbeit mit Kubernetes-Tools (wie kubectl) konfiguriert ist und den Sie für diesen Schnellstart verwenden können, erfolgt die Bereitstellung von Cloud Code auf diesem Cluster automatisch. Sie können nun mit der Entwicklung Ihrer Anwendung fortfahren, wobei Sie bestätigen können, dass Ihr bevorzugter Cluster als aktueller Kontext eingestellt ist.
Andernfalls können Sie eine Anwendung mithilfe Ihrer Cloud Platform-spezifischen Anleitung erstellen. Für GKE folgen Sie der Anleitung Cluster erstellen.
Anwendung entwickeln
So starten Sie die Entwicklung Ihrer Anwendung in Kubernetes:
Wenn Sie in Ihrer IDE in Google Cloud angemeldet sind und ein Standardprojekt definiert haben, verwendet Cloud Code automatisch Ihr Standard-Container-Image-Repository (gcr.io/{project_id}, wobei {project_id} auf Ihr Standardprojekt verweist). Google Cloud
Achten Sie darauf, dass der bevorzugte Kubernetes-Kontext festgelegt ist. Sie können dies in Ihrer Konfiguration von Develop on Kubernetes“ angeben, die über Run > Edit Configurations > Develop on Kubernetes auf dem Tab "Run" und im Abschnitt "Deployment settings" zugänglich ist.
Sie können eine Bereitstellung in einem aktuellen Kontext (Standardeinstellung), in einem minikube-Cluster oder in einem anderen verfügbaren Kontext vornehmen.
Ihre Kubernetes-Anwendung wird standardmäßig im On-Demand-Modus ausgeführt, wobei On-Demand ausgewählt ist. Sie können stattdessen auch die Option Bei Dateispeicherung auswählen.
Wählen Sie das Ausführungsziel Develop on Kubernetes in der Auswahl „Konfiguration ausführen/debuggen“ in der Navigationsleiste aus.
Dadurch wird sichergestellt, dass Codeänderungen automatisch erstellt, per Push übertragen und in einer neuen Version Ihrer Anwendung bereitgestellt werden.
Klicken Sie auf die Ausführungsaktion für Develop on Kubernetes, um den Entwicklungszyklus auf Ihrem Kubernetes-Cluster zu starten.
Sehen Sie sich im Ausgabefenster auf dem Tab Logs die eingehenden Anwendungslogs an.
Nach dem Start des Deployments wird die Liste der weitergeleiteten Ports für die bereitgestellte Anwendung angezeigt.
Wenn die Bereitstellung erfolgreich ist, werden Sie darüber informiert, dass neue Dienst-URLs verfügbar sind. Klicken Sie auf den Tab Dienst-URLs, um die URLs anzuzeigen, und dann auf den URL-Link, um den Browser mit Ihrer ausgeführten Anwendung zu öffnen.
Alternativ können Sie das Ereignisprotokoll öffnen und dann auf den Link klicken, um den Browser mit Ihrer ausgeführten Anwendung zu öffnen.
Im Bereich Bereitgestellte Ressourcen sehen Sie, was Sie während der Entwicklungssitzung bereitgestellt haben.
Klicken Sie auf die Debug-Aktion für Develop on Kubernetes, um den Entwicklungszyklus im Debug-Modus auf Ihrem Kubernetes-Cluster zu starten.
Cloud Code hängt dann eine Debug-Sitzung an. Bei Erfolg wird das Fenster mit dem Debugging-Tool geöffnet und die Verbindung bestätigt (auf dem Tab „Console“).
Sie können jetzt Fehler in Ihrem Live-Kubernetes-Cluster beheben.
Klicken Sie auf den Bundsteg bei der ausführbaren Zeile des Codes, bei der Sie einen Haltepunkt hinzufügen möchten.
Wenn Sie eine neue Anfrage an Ihre Anwendung senden, wird sie in der gewünschten Zeile pausiert.
Klicken Sie zum Beenden der Debugging-Sitzung auf das Stopp-Symbol in der Ausführungskonfiguration für Develop on Kubernetes.
Logs ansehen
Sie können während der Entwicklung und Ausführung Ihrer Anwendung nicht nur einen Livestream der Logs von laufenden Pods in der Terminalausgabe sehen, sondern auch die Logs eines bestimmten Pods anzeigen, indem Sie zum Kubernetes Explorer gehen.
So rufen Sie Logs eines bestimmten Pods auf:
Rufen Sie den Kubernetes Explorer auf. Sie können entweder über die rechte Seitenleiste oder über Tools > Cloud Code > Kubernetes > View Cluster Explorer darauf zugreifen.
Wählen Sie den Pod aus, für den Sie Logs aufrufen möchten.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Pod und wählen Sie Logs streamen aus. Alternativ können Sie Logs für einzelne Container streamen, die in Pods ausgeführt werden.
Dadurch werden Logs in der Kubernetes Explorer Console ausgegeben.
Bereinigen
Mit den folgenden Schritten vermeiden Sie, dass Ihrem Google Cloud -Konto die in dieser Anleitung verwendeten Ressourcen in Rechnung gestellt werden:
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite „Projekte“ auf:
Wählen Sie das Projekt aus, das Sie für diesen Schnellstart erstellt haben, und klicken Sie auf das Papierkorbsymbol, um es zu löschen.
Das Projekt wird beendet und der Löschvorgang geplant.
Nächste Schritte
Ziehen Sie in Betracht, eine vorhandene Anwendung, entweder eine Kubernetes- oder eine App Engine-Anwendung, in Ihre IDE zu importieren und Cloud Code einzurichten.
Weitere Informationen zur Entwicklung von Kubernetes-Anwendungen:
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-05 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eThis guide provides instructions on how to deploy a Kubernetes application using Cloud Code for IntelliJ, covering setup, creating a new application, choosing a cluster, and developing.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eYou can use either a local minikube cluster managed by Cloud Code or a cluster hosted on a cloud platform like Google Kubernetes Engine (GKE) to deploy and run your application.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eCloud Code facilitates iterative development with continuous rebuilding, allowing you to automatically build, push, and deploy code changes to your Kubernetes cluster.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe guide demonstrates how to debug your application directly on your Kubernetes cluster using Cloud Code's debugging features, including setting breakpoints and viewing logs.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eYou can monitor your application's performance by streaming logs from individual pods via the Kubernetes Explorer, and can clean up the resources that are used to avoid incurring any charges.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Quickstart: Deploy a Kubernetes app with Cloud Code for IntelliJ\n\nDeploy a Kubernetes app with Cloud Code for IntelliJ\n====================================================\n\nThis page shows you how to get started with Cloud Code.\n\nIn this quickstart, you'll set up a new Kubernetes application using a starter\nHello World template, run your app on a cluster of your choosing, kickstart\ncontinuous rebuilding to iteratively develop your app, debug your\nrunning code, and sit back and view logs streaming from your live application.\n\nBefore you begin\n----------------\n\n1. If you'd like to use Google Cloud, you'll need to\n [create or select a Google Cloud project](https://console.cloud.google.com/projectcreate)\n and [enable billing on your project](/billing/docs/how-to/modify-project).\n\n | **Note:** To get the most out of this quickstart, creating a Google Cloud project is recommended. This will allow you to easily create and work with a live GKE cluster, leverage Cloud Code's continuous delivery offering, and utilize its live debugging capabilities.\n\n Alternatively, you can use a cluster hosted on any other cloud platform or a\n local Kubernetes cluster with tools such as\n [minikube](https://kubernetes.io/docs/tasks/tools/install-minikube) and\n [Docker Desktop](https://www.docker.com/products/docker-desktop).\n2. Install [Git](https://git-scm.com/downloads) so that Cloud Code\n can perform Git operations, like cloning a sample.\n\n3. Install the [Cloud Code plugin](/code/docs/intellij/install#installing)\n if you haven't already.\n\nCreating an application\n-----------------------\n\nCloud Code comes with a collection of\n[code sample](https://github.com/GoogleCloudPlatform/cloud-code-samples#readme)\ntemplates to get you started quickly. To create a new application using an\nexisting sample:\n\n1. In your IDE, open **File** \\\u003e **New Project** and select\n **Cloud Code: Kubernetes**.\n\n2. Select a **Hello World** template from the list of starter applications.\n\n3. Pick a name for your project.\n\n After you click **Finish**, Cloud Code clones your chosen\n template and opens your newly created project for use.\n\n For **Java** templates, you're prompted to import required Maven projects to\n sync your pom.xml. Click **Add as Maven project** and then click **Import\n Changes**.\n\nChoosing a cluster\n------------------\n\nIn order to develop your application, you'll need an associated Kubernetes cluster\n(hosted either locally with minikube or using a cloud platform, like a\nGoogle Kubernetes Engine cluster).\n\n### Local cluster\n\nIf you don't already have a cluster to use for this quickstart, you can choose\nto run your application with a Cloud Code-managed local minikube cluster.\nCloud Code starts a minikube cluster to run your application and\nstops the cluster when deployment stops. If a minikube cluster is already\nrunning, Cloud Code reuses the existing minikube cluster for deployment.\n\nYou can choose to use this Cloud Code-managed minikube cluster in the\nnext step, [developing your application](#developing_your_application), by\nsetting it as your deployment preference.\n\n### Cloud platform-based cluster\n\nIf you already have a cluster configured to work with Kubernetes tools (like\nkubectl) that you can use for this quickstart, Cloud Code deploys\nto it automatically. You can move on to [developing your application](#developing_your_application)\nwhere you can confirm your preferred cluster is set as your current context.\n\nIf you don't, you can create one using your cloud platform-specific\ninstructions. For GKE, you can follow the\n[Creating a cluster](https://cloud.google.com/kubernetes-engine/docs/how-to/creating-a-cluster) guide.\n\nDeveloping your application\n---------------------------\n\nTo initiate development of your application on Kubernetes:\n\n1. If you're running on a cluster hosted on a cloud platform, ensure you have\n [defined where your container images are stored](/code/docs/intellij/configuring-container-image-settings#specifying_where_container_images_are_stored)\n for **Develop on Kubernetes**.\n\n If you're logged into Google Cloud in your IDE and you have a\n default project defined, Cloud Code automatically uses your\n default container image repository (gcr.io/{project_id} where {project_id}\n references your default project).\n2. Ensure your preferred Kubernetes context is set. This can be specified in\n your Develop on Kubernetes configuration (accessible through\n **Run** \\\u003e **Edit Configurations** \\\u003e **Develop on Kubernetes**), on the Run\n tab and in the Deployment preferences section.\n\n You can choose to deploy to a current context (default), locally to a\n minikube cluster, or to another available context.\n\n By default, your Kubernetes application will run in [On-demand mode](/code/docs/intellij/watch-modes)\n with **On demand** selected. If preferred, you can select the **On file save** option instead.\n3. Choose the **Develop on Kubernetes** run target from the Run/Debug\n configuration selector in the Navigation bar.\n\n This ensures any code changes to be automatically built, pushed, and deployed\n to a new version of your application.\n4. To start the development cycle on your Kubernetes cluster, click the run\n action for **Develop on Kubernetes**.\n\n5. In the **output window** , on the **Logs** tab, view incoming application\n logs.\n\n After the deployment has started, you'll see the list of forwarded ports for\n the deployed application.\n6. When the deployment is successful, you're notified that new service URLs are\n available. Click the **Service URLs** tab to view the URL(s), then click the\n URL link to open your browser with your running application.\n\n Alternatively, you can open the **Event Log** and then click the link to open\n your browser with your running application.\n\n The **Deployed Resources** pane shows what you deployed during the\n development session.\n\nDebugging your application\n--------------------------\n\n| **Note:** Debugging support is available for Java, Kotlin, Node.js, Go, and Python.\n\nCloud Code supports [applying changes while debugging](/code/docs/intellij/watch-modes#applying-changes-while-debugging).\n\nTo debug your application:\n\n1. Click the debug action\n for **Develop on Kubernetes** to start the development cycle in debug mode\n on your Kubernetes cluster.\n\n | **Note:** For Node.js apps, you will be prompted to help the debugger map your local sources to the remote sources in the container for each artifact you are debugging. This enables the Node debugger to correctly process your breakpoints. For more on how to configure this setting, refer to the [Debugging an app guide](/static/code/docs/intellij/debug#node.js).\n2. Cloud Code will attach a debug session. When successful, the\n Debug Tool window opens, confirming connection (on the Console tab).\n\n You can now debug against your live Kubernetes cluster.\n3. Click the gutter at the executable line of the code where you want to add\n a breakpoint.\n\n Red filled circles denote active breakpoints, while red-outlined hollow\n circles signify disabled breakpoints.\n4. When you send a new request to your application, it will pause at that\n desired line.\n\n5. To end the debugging session, click the stop icon on the\n `Develop on Kubernetes` run configuration.\n\nViewing logs\n------------\n\nIn addition to seeing a livestream of the logs from running pods in the terminal\noutput as you're developing and running your application, you can view logs from\na specific pod by navigating to the Kubernetes Explorer.\n\nTo view logs from a specific pod, follow these steps:\n\n1. Navigate to the Kubernetes Explorer. It can be\n accessed either from the side panel on the right or\n using **Tools** \\\u003e **Cloud Code** \\\u003e **Kubernetes** \\\u003e **View Cluster Explorer**.\n\n2. Select the pod you'd like to see logs from.\n\n3. Right-click the pod and then select **Stream Logs**. Alternatively, you can stream logs for individual containers running in pods.\n\n This outputs logs to the Kubernetes Explorer Console.\n\nClean up\n--------\n\n\nTo avoid incurring charges to your Google Cloud account for\nthe resources used on this page, follow these steps.\n\n1. Go to the Projects page in the Google Cloud console:\n\n [Go to the Projects page](https://console.cloud.google.com/project)\n2. Select the project you created for this Quickstart and click the trash can\n icon next to delete it.\n\n This shuts down the project and schedules it for deletion.\n\nWhat's next\n-----------\n\n- Consider importing an existing application, either a [Kubernetes](/code/docs/intellij/use-k8s-existing-app) or [App Engine](/code/docs/intellij/migrate) app, into your IDE and getting set up with Cloud Code.\n- Dive deeper into developing Kubernetes applications:\n - Tackle more advanced Google Cloud and Kubernetes configuration with Cloud Code's [YAML editing support](/code/docs/intellij/yaml-editing).\n - For better insight into and management of your Kubernetes resources, use [the Kubernetes Explorer](/code/docs/intellij/use-kubernetes-explorer).\n - [Deploy your applications to ARM64, AMD64, or mixed-architecture GKE clusters](/code/docs/intellij/deploy-to-arm-amd-mixed-arch).\n- Create, run, debug, and deploy an [App Engine app with Cloud Code](/code/docs/intellij/create-standard).\n- [Manage Cloud APIs and client libraries](/code/docs/intellij/client-libraries) from the comfort of your IDE.\n- [Explore your Cloud Storage content](/code/docs/intellij/gcs) within your IDE.\n- Add new projects to and check out existing ones from [Cloud Source Repositories\n with Cloud Code](/code/docs/intellij/vcs)."]]