Python-Anwendung in App Engine bereitstellen
- 
  
    Lokalen Entwicklungsserver verwendenEntwicklungsserver lokal ausführen, um die Ausführung einer Anwendung in der Produktionsumgebung zu simulieren 
- 
  
    Lokale Komponenten testenFühren Sie Tests in der eigenen Entwicklungsumgebung aus, ohne Remotekomponenten einzubeziehen. 
- 
  
    Handler testenTesten Sie Ihre Anfrage-Handler, ohne eine vollständige App Engine-Umgebung zu benötigen. 
- 
  
    Latenz mit Cloud Trace überwachenLatenzdaten einer Anwendung erfassen und in der Google Cloud Platform Console aufrufen 
- 
  
    Ausfälle und Ausfallzeiten mit Capabilities API ermittelnVerringern Sie Ausfallzeiten, indem Sie ermitteln, wann eine Funktion nicht verfügbar ist, und sie dann umgehen. 
- 
  
    Dashboards und Benachrichtigungen mit Cloud Monitoring konfigurierenErfassen Sie Messwerte, Ereignisse und Metadaten aus der Google Cloud Platform, um mithilfe von Dashboards, Diagrammen und Benachrichtigungen Informationen zu gewinnen. 
- 
  
    In Google Analytics integrierenMessen Sie Nutzerinteraktionen mit Ihrem Unternehmen über verschiedene Geräte und Umgebungen hinweg. 
- 
  
    Logs herunterladenLaden Sie Log-Daten herunter, um eine detailliertere Analyse Ihrer Anwendung durchzuführen. 
Anwendung verwalten und konfigurieren
- 
  
    Anwendung bereitstellenAnwendung über den Befehl "appconfig" bereitstellen 
- 
  
    Traffic aufteilenVerteilen Sie Zugriffe auf zwei oder mehr Versionen eines Moduls, um die Bereitstellung von Funktionen zu steuern oder A/B-Tests durchzuführen. 
- 
  
    Traffic migrierenTraffic schrittweise von einer alten Version eines Diensts auf eine neue Version verlagern 
- 
  
    Projektzugriff gewährenRollenbasierten Zugriff auf Ihr Google Cloud Platform-Projekt und zugehörige Ressourcen bereitstellen 
- 
  
    Benutzerdefinierte Domains und SSL verwendenBenutzerdefinierte Domain für eine Anwendung hinzufügen und optional SSL für die benutzerdefinierte Domain einrichten 
- 
  
    Anwendungsressourcen verwaltenInformationen über die Leistung einer Anwendung und zugehörige Ressourcen verwalten 
- 
  
    App mit app.yaml konfigurierenKonfigurieren Sie die Einstellungen Ihrer Anwendung. 
- 
  
    Admin API verwendenAnwendung mithilfe der Admin API bereitstellen und verwalten 
- 
  
    Modules API verwendenProgrammgesteuert Informationen über die aktuelle Betriebsumgebung, Module (jetzt "Dienste") oder Instanzen abrufen 
- 
  
    Quellcode herunterladenQuellcode der bereitgestellten Anwendung herunterladen 
Daten speichern
- 
  
    Speicheroption auswählenSpeicheroption für eine Anwendung auswählen 
- 
  
    Überblick über DatastoreFunktionsweise von Datastore 
- 
  
    Entitäten erstellen, abrufen, aktualisieren und löschenEntitäten in Datastore speichern, löschen oder abrufen. 
- 
  
    Datastore über die Console verwaltenFühren Sie die Verwaltung, Sicherungen und Wiederherstellungen für Datastore über die Google Cloud Platform Console durch. 
- 
  
    Datenspeicherindexe konfigurierenErstellen und verwalten Sie die in Ihrer Anwendung verwendeten Indexe. 
- 
  
    Migration von DB- zu NDB-ClientbibliothekenMigrieren Sie Ihre Anwendung von der DB-Clientbibliothek zur NDB-Clientbibliothek. 
- 
  
    Cloud SQL für MySQL verwendenAnwendungsdaten aus Ihrer App Engine-Anwendung in Cloud SQL für MySQL speichern 
- 
  
    Django-AnleitungVerwenden Sie in Ihrer Anwendung Cloud SQL-Instanzen mit dem Django-Web-Framework. 
- 
  
    Cloud Storage einrichtenCloud Storage für die Verwendung durch eine Anwendung einrichten 
- 
  
    In Cloud Storage lesen und schreibenDaten mithilfe von Cloud Storage in einer Anwendung speichern und abrufen 
- 
  
    Drittanbieterdatenbanken verwendenDatenbanken von Drittanbietern in einer Anwendung verwenden 
Ersetzte Speicheroptionen
- 
  
    Übersicht über BlobstoreInformieren Sie sich über die Blobstore API. 
- 
  
    ÜbersichtInformieren Sie sich über die DB-Clientbibliothek für Datastore. 
- 
  
    Entitäten, Attribute und SchlüsselArbeiten Sie mithilfe der DB-Clientbibliothek mit Datenobjekten. 
- 
  
    DatenspeicherabfragenInformieren Sie sich über Abfragen mithilfe der DB-Clientbibliothek. 
- 
  
    Abfrageergebnisse abrufenFühren Sie Abfragen mithilfe der DB-Clientbibliothek aus. 
- 
  
    Datenkonsistenz der AbfrageInformieren Sie sich über die Konsistenzebenen für von Abfragen zurückgegebene Ergebnisse. 
- 
  
    Abfrage-CursorRufen Sie die Ergebnisse einer Abfrage in praktischen Batches ab. 
- 
  
    AbfragebeschränkungenInformieren Sie sich über die Einschränkungen für Abfragen in Ihrer Anwendung. 
- 
  
    ProjektionsabfragenFühren Sie Datastore-Abfragen nur für die spezifischen Properties einer Entität aus, die Sie tatsächlich benötigen. 
- 
  
    DatenspeicherindexeInformieren Sie sich darüber, wie Indexe definiert und strukturiert sind. 
- 
  
    DatenspeichertransaktionenFühren Sie mehrere Operationen und Berechnungen in einer einzigen Transaktion aus. 
- 
  
    DatenmodellierungInformieren Sie sich darüber, wie Sie Datenmodelle definieren und Instanzen dieser Modelle erstellen, die als Entitäten gespeichert werden. 
- 
  
    GQL-ReferenzInformieren Sie sich über die Grammatik für GQL-Abfragen. 
- 
  
    Daten für Strong Consistency strukturierenInformieren Sie sich darüber, wie Sie die Daten Ihrer Anwendung im Hinblick auf Strong Consistency strukturieren können. 
- 
  
    MetadatenGreifen Sie programmgesteuert auf Metadaten zu, um Metaprogrammierung zu unterstützen, Back-End-Verwaltungsfunktionen zu implementieren und konsistentes Caching zu vereinfachen. 
- 
  
    DatenspeicherstatistikGreifen Sie programmgesteuert auf die Datastore-Statistiken für Ihre Anwendung zu. 
- 
  
    Typen und Property-KlassenInformieren Sie sich über die Datentypen und Property-Klassen in der DB-Clientbibliothek. 
- 
  
    GQL-ReferenzInformieren Sie sich über die Grammatik für GQL-Abfragen. 
- 
  
    ModelInformieren Sie sich über die Klasse Basisklasse für Datenmodelle in der DB-Clientbibliothek. 
- 
  
    ExpandoInformieren Sie sich über die Basisklasse für Datenmodelldefinitionen, deren Properties dynamisch bestimmt werden. 
- 
  
    PolyModelInformieren Sie sich über die Basisklasse für Datenmodelldefinitionen, die selbst Basisklassen für andere Datenmodelldefinitionen sein können. 
- 
  
    PropertyInformieren Sie sich über die Basisklasse der Property-Definitionen für Datenmodelle. 
- 
  
    QueryInformieren Sie sich über die Klasse, die eine Abfrage zum Abrufen von Entitäten aus Datastore darstellt. 
- 
  
    GqlQueryInformieren Sie sich über die Klasse, die eine GQL-Abfrage zum Abrufen von Entitäten aus Datastore darstellt. 
- 
  
    MetadatenentitätenInformieren Sie sich über Klassen, die die Ergebnisse zum Abrufen oder Abfragen von Metadatentypen darstellen. 
- 
  
    KeyInformieren Sie sich über die Klasse, die einen eindeutigen Schlüssel für eine Datastore-Entität darstellt. 
- 
  
    DatenspeicherfunktionenInformieren Sie sich über die Funktionen in der DB-Clientbibliothek. 
- 
  
    AusnahmenInformieren Sie sich über die von der DB-Clientbibliothek bereitgestellten Ausnahmen. 
- 
  
    Async Datastore APIFühren Sie parallele, nicht blockierende asynchrone Aufrufe über die DB-Clientbibliothek aus. 
Nutzer authentifizieren
- 
  
    Optionen der NutzerauthentifizierungWeitere Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten, Nutzer einer Anwendung zu authentifizieren 
- 
  
    Users APIInformieren Sie sich über die Users API. 
- 
  
    NutzerobjekteInformieren Sie sich über die Klasse, die einen Nutzer darstellt. 
- 
  
    Anmelde-URLsErstellen Sie URLs, mit denen sich der Nutzer an- oder abmelden kann. 
- 
  
    Admin-NutzerStellen Sie fest, ob der aktuell angemeldete Nutzer ein registrierter Administrator ist. 
Anwendungsdaten im Cache speichern
Verbindung zu und von Anwendung herstellen
- 
  
    HTTP(S)-Anfragen sendenURL-Abrufdienst zum Senden von HTTP(S)-Anfragen verwenden 
- 
  
    Verbindung zu VPC-Netzwerk herstellenInformationen dazu, wie Sie mit dem serverlosen VPC-Zugriff Ihre Anwendung der App Engine-Standardumgebung direkt mit Ihrer VPC verbinden. 
- 
  
    Verbindung zu einem freigegebenen VPC-Netzwerk herstellenInformationen dazu, wie Sie mit dem serverlosen VPC-Zugriff Ihre Anwendung der App Engine-Standardumgebung direkt mit Ihrer freigegebenen VPC verbinden. 
- 
  
    Ausgehende IP-AdressenInformationen zu ausgehenden IP-Adressen, die App Engine verwendet. 
- 
  
    Anwendung für APIs und Dienste ermittelnProjekt-ID einer Anwendung ermitteln und bestätigen 
- 
  
    Übersicht zu Sockets APIInformieren Sie sich über die Sockets API. 
- 
  
    SSL-UnterstützungVerwenden Sie Python OpenSSL in Ihrer Anwendung. 
Bilder bearbeiten
Namespace-fähige Anwendungen
E-Mails senden
Arbeiten außerhalb von Nutzeranfragen planen
- 
  
    Jobs mit cron.yaml planenRegelmäßig geplante Aufgaben zur Ausführung in einer Anwendung konfigurieren 
- 
  
    Task Queue APIInformieren Sie sich über die Task Queue API. 
- 
  
    Push-Warteschlangen verwendenInformationen zu Push-Warteschlangen 
- 
  
    Pull-Warteschlangen verwendenInformieren Sie sich über Pull-Warteschlangen. 
Suchbare Dokumentenindexe
- 
  
    Übersicht über Search APIInformieren Sie sich über die Search API. 
- 
  
    Search API-Anwendung als Beispiel installierenInstallieren Sie ein Search API-Beispiel und führen Sie es aus. 
- 
  
    Grundlagen zur Search APIErstellen Sie einen Suchindex, fügen Sie Inhalte hinzu und führen Sie eine einfache Volltextsuche durch. 
- 
  
    Informationen über Suchindexe abrufenRufen Sie die Struktur und den Inhalt Ihrer Suchindexe auf. 
- 
  
    Erweiterte Funktionen der Search APIInformieren Sie sich über erweiterte Funktionen der Search API. 
- 
  
    Komplexere Search API-AnfragenInformieren Sie sich über komplexe Abfragen, die von der Search API unterstützt werden. 
- 
  
    Suchanfrageergebnisse sortierenSortieren Sie die Ergebnisse einer Suchabfrage. 
- 
  
    Dokumente abrufen, löschen und neu indexierenInformieren Sie sich darüber, wie Sie mithilfe der Search API Dokumente abrufen, löschen und neu indexieren können. 
- 
  
    Dokumente und IndexeInformationen zu Dokumenten und Indexen in der Search API 
- 
  
    AbfragestringsInformationen zu Abfragestrings in der Search API 
- 
  
    Abfrage- und SortieroptionenÄndern Sie, wie Ergebnisse zurückgegeben und sortiert werden. 
- 
  
    Umgang mit SuchergebnissenVerarbeiten Sie Abfrageergebnisse und alle Ausnahmen, die von der Search API zurückgegeben werden. 
- 
  
    Mit Attributen suchenDokumenten kategorische Informationen hinzufügen 
- 
  
    Best PracticesInformieren Sie sich über Best Practices für die Verwendung der Search API. 
- 
  
    Python-Entwicklungsserver verwendenFühren Sie den Entwicklungsserver lokal aus, um die Search API zu emulieren. 
- 
  
    CursorInformieren Sie sich über die Klasse, die einen Cursor im aktuellen Satz der Abfrageergebnisse darstellt. 
- 
  
    DokumentInformieren Sie sich über die Klasse, die ein Dokument mit durchsuchbarem Inhalt darstellt. 
- 
  
    FacettenklassenInformieren Sie sich über die abstrakte Basisklasse und die abgeleiteten Klassen, die Facetten eines Dokuments darstellen. 
- 
  
    FacetOptionsInformieren Sie sich über die Klasse, die Optionen zum Verarbeiten von Facettenergebnissen einer Abfrage darstellt. 
- 
  
    FacetRangeInformieren Sie sich über die Klasse, die einen numerischen Bereich für eine Facette bereitstellt. 
- 
  
    FacetRefinementInformieren Sie sich über die Klasse, mit der die Suchergebnisse basierend auf einem Facettenwert eingegrenzt werden. 
- 
  
    FacetResultInformieren Sie sich über die Klasse, die ein Ergebnis einer facettierten Suche darstellt. 
- 
  
    FacetResultValueInformieren Sie sich über die Klasse, die einen Facettenwert als Teil des Suchergebnisses darstellt. 
- 
  
    FeldklassenInformieren Sie sich über die abstrakte Basisklasse und die abgeleiteten Klassen, die Felder eines Dokuments darstellen. 
- 
  
    FieldExpressionInformieren Sie sich über die Klasse, mit der Sie angepasste Inhaltsausschnitte für jedes von einer Suche zurückgegebene Ergebnis berechnen können. 
- 
  
    GeoPointInformieren Sie sich über die Klasse, die einen Punkt auf der Erdoberfläche darstellt, der durch Breiten- und Längenkoordinaten repräsentiert wird. 
- 
  
    GetResponseInformieren Sie sich über die Klasse, die die Ergebnisse von Methoden darstellt, die aufgerufen wurden, um Informationen zu Dokumenten und Indexen zurückzugeben. 
- 
  
    IndexInformieren Sie sich über die Klasse, die einen Index darstellt, mit dem Dokumente indexiert, gelöscht und durchsucht werden können. 
- 
  
    MatchScoreInformieren Sie sich über die Klasse, mit der Sie Dokumente basierend auf der Qualität der Übereinstimmung mit der Abfrage sortieren können. 
- 
  
    QueryInformieren Sie sich über die Klasse, die eine Anfrage an den Suchdienst für Abfragen darstellt. 
- 
  
    QueryOptionsInformieren Sie sich über die Klasse, die Optionen für die Nachbearbeitung von Abfrageergebnissen bietet. 
- 
  
    RescoringMatchScorerInformieren Sie sich über die Klasse, mit der Sie Dokumente basierend auf der Qualität der Abfrageübereinstimmung mit einem komplexeren Bewertungsalgorithmus als mit MatchScorer sortieren können. 
- 
  
    ScoredDocumentInformieren Sie sich über die Klasse, die ein bewertetes Dokument darstellt, das von einer Suche zurückgegeben wurde. 
- 
  
    SearchResultsInformieren Sie sich über die Klasse, die das Ergebnis der Ausführung einer Suchanfrage darstellt. 
- 
  
    SortExpressionInformieren Sie sich über die Klasse, mit der Sie die Sortierung Ihrer Suchergebnisse anpassen können. 
- 
  
    SortOptionsInformieren Sie sich über die Klasse, die eine mehrdimensionale Sortierreihenfolge für Dokumente darstellt, die von einer Suche zurückgegeben werden. 
- 
  
    FunctionsInformieren Sie sich über die in der Search API verfügbaren Funktionen. 
- 
  
    AusnahmenInformieren Sie sich über die Ausnahmen, die von der Search API bereitgestellt werden.