Auf dieser Seite werden Sie durch die folgenden Schritte geführt:
- Installieren Sie die OpenTelemetry-Pakete.
- Anwendung für den Export von Spans nach Cloud Trace konfigurieren
- Konfigurieren Sie Ihre Plattform.
Releaseinformationen finden Sie hier:
Referenzinhalte zu OpenTelemetry finden Sie hier:
Aktuelle Informationen zu OpenTelemetry für C++ sowie zusätzliche Dokumentation und Beispiele finden Sie unter OpenTelemetry.
Hinweis
Enable the Cloud Trace API.
OpenTelemetry-Pakete installieren
- C++-Entwicklungsumgebung einrichten
- Installieren Sie die Google Cloud C++-OpenTelemetry-Exporter-Bibliothek. Informationen zur Installation finden Sie in der OpenTelemetry-Kurzanleitung.
Export von Spans nach Cloud Trace konfigurieren
Rufen Sie die Methode google::cloud::otel::ConfigureBasicTracing(...)
in Ihrer main()
-Methode auf, um den Export von Trace-Daten zu konfigurieren:
Das Feld project_id
ist das Google Cloud-Projekt, in dem Sie die Traces speichern möchten.
Die Methode ConfigureBasicTracing(...)
instanziiert ein TracerProvider
-Objekt, das einen Cloud Trace-Exporter implementiert. Wenn das vom Aufruf von ConfigureBasicTracing(...)
zurückgegebene Objekt nicht mehr gültig ist, wird das vorherige TracerProvider
-Objekt wiederhergestellt, sofern vorhanden.
Stichprobenrate konfigurieren
Anwendungen können große Mengen an Trace-Daten generieren. Das folgende Beispiel zeigt, wie die Abtastrate konfiguriert wird:
Mit einer benutzerdefinierten TracerProvider
nach Cloud Trace exportieren
Möglicherweise haben Sie Anwendungsfälle, für die ein benutzerdefiniertes TracerProvider
-Objekt erforderlich ist. Wenn Sie beispielsweise mehrere Exporteure gleichzeitig verwenden möchten, müssen Sie ein benutzerdefiniertes TracerProvider
-Objekt erstellen. In diesen Fällen können Sie den Cloud Trace-Exporter direkt verwenden:
Eigene Anwendung instrumentieren
Wie Sie Ihre Anwendung für die Erfassung von Trace-Spans konfigurieren, erfahren Sie unter OpenTelemetry-Tracing. Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Span erstellen
- Verschachtelte Spans erstellen
- Span-Attribute festlegen
- Spans mit Ereignissen erstellen
- Spans mit Links erstellen
Beispielanwendung
Eine Beispielanwendung finden Sie in der Kurzanleitung.
Plattform konfigurieren
Sie können Cloud Trace in Google Cloud und auf anderen Plattformen verwenden.
Wird ausgeführt auf Google Cloud
Wenn Ihre Anwendung auf Google Cloudausgeführt wird, müssen Sie für die Clientbibliothek keine Anmeldedaten zur Authentifizierung in der Clientbibliothek angeben. Für die Google Cloud Plattform muss jedoch der Zugriffsbereich der Cloud Trace API aktiviert sein.
Eine Liste der unterstützten Google Cloud Umgebungen finden Sie unter Umgebungsunterstützung.
Für die folgenden Konfigurationen wird die Cloud Trace API über die Standardeinstellungen für den Zugriffsbereich aktiviert:
- Flexible App Engine-Umgebung
App Engine-Standardumgebung
Google Kubernetes Engine (GKE)
Compute Engine
Cloud Run
Wenn Sie benutzerdefinierte Zugriffsbereiche verwenden, muss der Zugriffsbereich der Cloud Trace API aktiviert sein:
Informationen zum Konfigurieren der Zugriffsbereiche für Ihre Umgebung mithilfe der Google Cloud Console finden Sie unter Google Cloud-Projekt konfigurieren.
Geben Sie für
gcloud
-Nutzer mithilfe des Flags--scopes
Zugriffsbereiche an und beziehen Sie den Zugriffsbereich der Cloud Trace APItrace.append
ein. So erstellen Sie beispielsweise einen GKE-Cluster, für den nur die Cloud Trace API aktiviert ist:gcloud container clusters create example-cluster-name --scopes=https://www.googleapis.com/auth/trace.append
Lokal und extern ausführen
Wenn Ihre Anwendung außerhalb von Google Cloudausgeführt wird, müssen Sie Anmeldedaten zur Authentifizierung in Form eines Dienstkontos für die Clientbibliothek angeben. Das Dienstkonto muss die Rolle Cloud Trace Agent enthalten. Eine Anleitung dazu finden Sie unter Dienstkonto erstellen.
Google Cloud -Clientbibliotheken verwenden Standardanmeldedaten für Anwendungen, um die Anmeldedaten Ihrer Anwendung zu finden.
Sie haben drei Möglichkeiten, diese Anmeldedaten anzugeben:
Führen Sie
gcloud auth application-default login
ausPlatzieren Sie das Dienstkonto in einem Standardpfad für Ihr Betriebssystem. Im Folgenden sind die Standardpfade für Windows und Linux aufgeführt:
Windows:
%APPDATA%/gcloud/application_default_credentials.json
Linux:
$HOME/.config/gcloud/application_default_credentials.json
Legen Sie die Umgebungsvariable
GOOGLE_APPLICATION_CREDENTIALS
auf den Pfad zu Ihrem Dienstkonto fest:
Linux/macOS
export GOOGLE_APPLICATION_CREDENTIALS=path-to-your-service-accounts-private-key
Windows
set GOOGLE_APPLICATION_CREDENTIALS=path-to-your-service-accounts-private-key
PowerShell:
$env:GOOGLE_APPLICATION_CREDENTIALS="path-to-your-service-accounts-private-key"
Traces ansehen
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Trace Explorer auf:
Sie können diese Seite auch über die Suchleiste finden.
Fehlerbehebung
Informationen zur Fehlerbehebung bei Cloud Trace finden Sie auf der Seite Fehlerbehebung.
Informationen zum Debuggen des C++-Cloud Trace-Exporters finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebung der Referenzdokumentation.
Ressourcen
- https://opentelemetry.io/
- open-telemetry/opentelemetry-cpp GitHub-Repository
- google-cloud-cpp OpenTelemetry Exporters Library GitHub-Repository