In diesem Dokument sind die Kontingente und Systemlimits für Cloud Tasks aufgeführt.
- Kontingente geben an, wie viel einer zählbaren, freigegebenen Ressource Sie verwenden können. Kontingente werden von Google Cloud -Diensten wie Cloud Tasks definiert.
- Systemlimits sind feste Werte, die nicht geändert werden können.
Kontingente
Google Cloud nutzt Kontingente, um für Fairness zu sorgen und Spitzen bei der Ressourcennutzung und ‑verfügbarkeit zu reduzieren. Ein Kontingent schränkt ein, wie viel von einer Ressource vonGoogle Cloud Ihr Projekt von Google Cloud nutzen kann. Kontingente gelten für eine Reihe von Ressourcentypen, einschließlich Hardware, Software und Netzwerkkomponenten. Mit Kontingenten können Sie beispielsweise die Anzahl der API-Aufrufe an einen Dienst, die Anzahl der von Ihrem Projekt gleichzeitig verwendeten Load Balancer oder die Anzahl der Projekte begrenzen, die Sie erstellen können. Kontingente sollen eine Überlastung von Diensten verhindern und dadurch die Community der Nutzer vonGoogle Cloud schützen. Sie helfen Ihnen auch bei der Verwaltung Ihrer eigenen Ressourcen von Google Cloud .
Das Cloud-Kontingentsystem tut Folgendes:
- Es überwacht Ihren Verbrauch von Produkten und Diensten von Google Cloud .
- Es schränkt Ihren Verbrauch dieser Ressourcen ein.
- Es bietet eine Möglichkeit, Änderungen am Kontingentwert zu beantragen und Kontingentanpassungen zu automatisieren.
Wenn Sie versuchen, mehr von einer Ressource zu verbrauchen, als das Kontingent zulässt, blockiert das System in den meisten Fällen den Zugriff auf die Ressource. Die Aufgabe, die Sie auszuführen versuchen, schlägt dann fehl.
Kontingente gelten in der Regel auf der Ebene des Projekts von Google Cloud . Die Nutzung einer Ressource in einem Projekt hat keinen Einfluss auf das verfügbare Kontingent in einem anderen Projekt. Innerhalb eines Projekts von Google Cloud werden die Kontingente für alle Anwendungen und IP-Adressen gemeinsam genutzt.
In der folgenden Tabelle werden die Kontingente für Cloud Tasks-Ressourcen beschrieben.
Ressource | Name des Konsolenkontingents | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|
Maximale Anzahl Warteschlangen | Anzahl der Warteschlangen pro Region | 1.000 pro Region | Die Gesamtzahl der Warteschlangen (für HTTP- und App Engine-Ziele), die in einem Projekt pro Region vorhanden sein dürfen, einschließlich der Standardwarteschlange. Warteschlangen, die Aufgaben für App Engine-Ziele verarbeiten, müssen sich in derselben Region wie die App Engine-Anwendung befinden. Dies ist das Kontingent für Warteschlangen, die mit Cloud Tasks API-Methoden erstellt wurden. Warteschlangen, die über |
API-Anfragen | Anfragen pro Minute und Region | 6.000.000 pro Minute | Die Gesamtzahl der API-Anfragen, die pro Minute gestellt werden können. |
Anfragen zum Erzwingen von Aufgaben | Anfragen vom Typ „Aufgabe ausführen“ pro Minute und Region | 60 pro Minute | Die Gesamtzahl der Anfragen vom Typ run task pro Minute. Diese API ist für manuelles Debugging bestimmt, nicht für die normale Ausführung von Aufgaben. |
Anfragen vom Typ „Auflisten“ | Gruppenanfragen pro Minute und Region auflisten | 600 pro Minute | Die Gesamtzahl der Anfragen vom Typ list tasks , list queues und list locations pro Minute. |
Verwenden Sie die Google Cloud Console, um die meisten Kontingente anzupassen. Weitere Informationen finden Sie unter Kontingentanpassung anfordern.
Systemlimits
Für Cloud Tasks-Ressourcen gelten außerdem Systemlimits. Systemlimits können nicht geändert werden.
In der folgenden Tabelle werden die Systemlimits für Cloud Tasks beschrieben.
Ressource | Wert | Beschreibung |
---|---|---|
Warteschlangen-Weiterleitungsrate | 500 Aufgaben pro Sekunde und Warteschlange | Die maximale Rate, mit der Aufgaben aus einer Warteschlange weitergeleitet werden können. Wenn die Weiterleitung mit einer höheren Rate erfolgen soll, verwenden Sie mehrere Warteschlangen. |
Maximale Aufgabengröße | 1 MB | Die maximale Größe einer Aufgabe, die einer Warteschlange hinzugefügt werden kann. |
Zeitfenster für die Deduplizierung von Aufgaben | Bis zu 24 Stunden | Der Zeitraum, in dem der Dienst eine Aufgabe, die mit demselben Namen wie eine kürzlich gelöschte Aufgabe hinzugefügt wird, mit einem Fehler ablehnt. Zugleich die Zeitspanne, in der die Deduplizierung einer Aufgabe wirksam bleibt, nachdem die Aufgabe gelöscht wurde. |
Inaktive Warteschlangen | Inaktiv nach 30 Tagen | Eine Warteschlange gilt als INACTIVE , wenn keine Methodenaufrufe (von einer beliebigen API) an die Warteschlange gesendet wurden und in diesem Zeitraum keine Aufgabenweiterleitungen in der Warteschlange stattfanden. |
Maximale Aufgabenaufbewahrung | 31 Tage | Die Zeit zwischen dem Hinzufügen einer Aufgabe zu einer Warteschlange und dem automatischen Löschen dieser Aufgabe. |
Maximale geplante Zeit für eine Aufgabe | 30 Tage ab dem aktuellen Datum und der aktuellen Uhrzeit | Der maximale Zeitraum in der Zukunft, über den eine Aufgabe geplant werden kann. |
Warteschlange neu erstellen | 7 Tage | Die Zeit, die Sie nach dem Löschen einer Warteschlange warten müssen, damit eine Warteschlange mit demselben Namen neu erstellt werden kann. |