Übersicht zu Migrate to Containers
Mit Migrate to Containers können Sie herkömmliche Anwendungen von VM-Instanzen (virtuellen Maschinen) in native Container verlagern, die in der Google Kubernetes Engine (GKE) oder auf Cloud Run-Plattformen ausgeführt werden. Sie können Arbeitslasten von VMs migrieren, die in VMware oder Compute Engine ausgeführt werden, und so Ihre vorhandenen Arbeitslasten einfach und flexibel containerisieren. Migrate to Containers unterstützt die Modernisierung von IBM WebSphere-, JBoss-, Apache-, Tomcat-, WordPress- und Windows-IIS-Anwendungen sowie die Containerisierung von Linux-basierten Anwendungen.
Die Migrate to Containers-Befehlszeile ist ein schlankes Tool, das Sie auf Ihrem lokalen Computer verwenden können, um Arbeitslasten zu migrieren und Anwendungskomponenten zu modernisieren, die auf VMs ausgeführt werden. Sie generiert Artefakte, die dann in der GKE oder in Cloud Run bereitgestellt werden können. Der Offlinemodus lässt Sie Migrationen Ihrer Linux-basierten Arbeitslasten lokal ausführen und kann während der Laufzeit in Ihrem lokalen Netzwerk arbeiten, ohne Ressourcen aus dem Internet abzurufen.
Sie können Anwendungen von unterstützten Quellplattformen zu folgenden Plattformen migrieren:
Einbindung von Migrate to Containers in Cloud Code
Durch die Integration von Migrate to Containers in Cloud Code können Sie Anwendungen von VMs in Container migrieren, die in der GKE ausgeführt werden – direkt in Visual Studio und unter Verwendung eines Linux-Computers.
- Die Erweiterung ist in die Befehlszeile des Migration Center-Discovery-Clients und die Migrate to Containers-Befehlszeile integriert.
- Sie bietet einen geführten Ablauf für den Plattformwechsel, eine Bewertung der technischen Eignung und die automatische Generierung von Artefakten, sodass Sie vorhandene Anwendungen in der GKE ausführen können.
Weitere Informationen zur Migrate to Containers-Erweiterung finden Sie unter Linux-Anwendungen in Container übertragen.
GKE- und GKE Enterprise-Cluster
GKE-Cluster bieten sichere und verwaltete Kubernetes-Dienste mit Autoscaling und Multi-Cluster-Unterstützung. Mit der GKE können Sie containerisierte Anwendungen in Kubernetes auf Basis von Google Cloudbereitstellen, verwalten und skalieren.
- Autopilot-Cluster: Dieser Betriebsmodus in der GKE stellt die zugrunde liegende Infrastruktur des Clusters bereit und verwaltet sie, einschließlich Knoten und Knotenpools, und ermöglicht Ihnen eine optimierte Clusternutzung. Die Vorteile des vereinfachten Linux-Dienstmanagers finden Sie unter Zu Autopilot-Clustern und Cloud Run migrieren.
GKE Enterprise ist eine Plattform zur Verwaltung von Anwendungen, die eine einheitliche Entwicklungs- und Betriebserfahrung für Cloud- und lokale Umgebungen bietet. GKE Enterprise umfasst eine Reihe von Kernkomponenten, darunter:
GKE-Cluster: Dienst zur Orchestrierung und Verwaltung von Containern, um Kubernetes-Cluster sowohl in Cloud- als auch in lokalen Umgebungen auszuführen. GKE Enterprise nutzt GKE-Cluster in Google Cloud oder Google Distributed Cloud, um Kubernetes-Installationen in den Umgebungen zu verwalten, in denen Sie Ihre Anwendungen bereitstellen möchten.
Config Sync: gleicht Ihre Cluster kontinuierlich mit einem zentralen Satz von Konfigurationen ab, die in einer Source of Truth wie einem oder mehreren Git-Repositories gespeichert sind.
Policy Controller: definiert, automatisiert und erzwingt Richtlinien über Umgebungen hinweg, um die Sicherheits- und Complianceanforderungen Ihrer Organisation zu erfüllen.
Config Controller: ein gehosteter Dienst zur Bereitstellung und Orchestrierung der Ressourcen von Google Cloud .
Cloud Service Mesh: verwaltet und schützt den Traffic zwischen Diensten bei gleichzeitiger Überwachung, Fehlerbehebung und Verbesserung der Anwendungsleistung.
GKE Enterprise-Sicherheit: schützt Ihre Hybrid- und Multi-Cloud-Bereitstellungen, indem einheitliche Kontrollen über Ihre gesamten Umgebungen hinweg zur Verfügung gestellt werden.
Cloud Run
Cloud Run ist eine verwaltete Computing-Plattform, mit der Sie zustandslose Container über Webanfragen oder Pub/Sub-Ereignisse ausführen können. Mit dem vereinfachten Linux-Dienstmanager können Sie Ihre migrierten Containerarbeitslasten in Cloud Run bereitstellen.
- Weitere Informationen zu den Vorteilen des vereinfachten Linux-Dienstmanagers finden Sie unter Zu Autopilot-Clustern und Cloud Run migrieren.
Nächste Schritte
- Informieren Sie sich über die Vorteile der Migration zu Containern.