Vorteile der Migration zu Containern
Migrate to Containers ist ein Tool zum Containerisieren vorhandener VM-basierter Anwendungen, um sie in der Google Kubernetes Engine (GKE), in GKE Autopilot-Clustern , GKE Enterprise oder Cloud Run auszuführen. Durch die Nutzung der GKE- und GKE Enterprise-Umgebungen bietet Migrate to Containers eine schnelle und einfache Möglichkeit, die Orchestrierung und Anwendungsverwaltung zu modernisieren. Die Modernisierung und Verwaltung kann ohne Zugriff auf Quellcode, Neuschreiben oder Umgestalten von Anwendungen erfolgen.
Migration zu Containern im Vergleich zu „Lift-and-Shift“ zu Compute Engine
Derzeit können Sie VM-Arbeitslasten mithilfe von Migrate to VMs in VM-Instanzen in der Compute Engine migrieren. Diese „Lift-and-Shift“-Methode ist die einfachste Form der Cloud-Migration. Sie bewahrt immer das gleiche Betriebsmodell, das zum lokalen Ausführen und Verwalten von Anwendungen verwendet wird, und modernisiert nur die zugrunde liegende Infrastruktur.
„Lift-and-Shift“ ist für bestimmte Arbeitslasten eine praktikable Option. Viele Kunden, die zur Cloud migrieren, möchten jedoch einen Schritt weiter gehen. Sie nutzen cloudspezifische Tools, Methoden und verwaltete Dienste. Insbesondere möchten sie von VMs zu Containern wechseln und ihre Arbeitslasten in GKE oder GKE Enterprise verwalten.
Vorteile von Containern
Mit Migrate to Containers können Sie Anwendungsarbeitslasten modernisieren, indem Sie sie in Container umwandeln. Das Containerisieren von Arbeitslasten hat mehrere wichtige Vorteile:
- Dichte. Container sind wesentlich leichter als VMs, da sie kein Betriebssystem enthalten und erheblich weniger Rechen- und Speicherressourcen benötigen. Sie ermöglichen eine größere Dichte an Arbeitslasten in Ihren Clustern, detaillierte Ressourcenzuweisungen und insgesamt niedrigere Infrastrukturkosten.
- Sicherheitsoptimierter Knoten-Kernel. GKE und GKE Enterprise bieten automatische Betriebssystemupgrades an, die Ihnen die Pflege des Betriebssystems ersparen.
- Ältere Anwendungen durch moderne Dienste ausbauen. Mit GKE und GKE Enterprise können Sie Plattform-Add-on-Dienste nutzen, um aktuelle Funktionen nahtlos in vorhandene Anwendungen einzubinden. Beispielsweise können Sie Istio on GKE oder Cloud Service Mesh verwenden, um Netzwerk- und Sicherheitsrichtlinien zu automatisieren, ohne den Anwendungscode zu ändern. Außerdem können Sie Monitoring und Logging mit Cloud Logging und Cloud Monitoring nutzen, indem Sie die Konfigurationen ändern und nicht Ihre Anwendungen.
- Einheitliche Richtlinien und integrierte Ressourcenverwaltung. Mit GKE und GKE Enterprise können Sie sich auf das Verwalten von Anwendungen anstatt auf die Infrastruktur konzentrieren. Sie bieten die Möglichkeit der deklarativen Verwaltung des gewünschten Status mit leistungsstarken Tagging-Strategien und Auswahlrichtlinien.
- Moderne Image-basierte Verwaltung und Orchestrierung. Migrate to Containers bietet eine einzigartige Möglichkeit, ein Image aus der VM-Arbeitslast zu extrahieren und ein Docker-Image sowie zugehörige Artefakte zu erstellen. Dadurch können Sie den Lebenszyklus und die Vorgangsverwaltung Ihrer Anwendung einschließlich der Einbindung in eine CI/CD-Pipeline modernisieren. Dazu werden Tools wie Cloud Build verwendet, um Day-2-Wartungsverfahren zu implementieren. Außerdem können Kunden mit der Image-basierten Verwaltung unter anderem Rolling Updates, dynamische Skalierung und Selbstreparaturen durchführen.