Informationen zu Kontingentwerten und Systemlimits

Kontingente werden von einem Google Cloud-Dienst definiert, um den Umfang einer zählbaren, freigegebenen Ressource anzugeben, die Sie nutzen können. Systemlimits sind feste Werte, die nicht geändert werden können.

Google Cloud stellt Tools bereit, mit denen Sie Ihre Nutzung dieser Ressourcen überwachen, Benachrichtigungen erstellen und Anpassungen anfordern können. Cloud-Kontingente verwenden mehrere Begriffe, mit denen Sie vertraut sein müssen.

In der folgenden Tabelle sind die Kontingentbegriffe und -definitionen aufgeführt.

Begriff

Beschreibung

Anpassbar

Eine Ressource, deren Wert nach oben oder unten angepasst werden kann.

Zählbar

Eine Ressource, die verfolgt und somit auf den vom Kontingentsystem zugewiesenen Wert angerechnet wird.

Dimension

Eine Dimension ist ein Attribut, das eine Region oder Zone oder eine dienstspezifische Dimension wie gpu_family oder network_id darstellt.

In der Cloud Quotas API werden Dimensionen als Schlüssel/Wert-Paare dargestellt, wobei der Schlüssel der Dimensionsname und der Wert der Wert der benannten Dimension ist, z. B. {key" : "region", "value" : "us-central1"}.

Kontingent

Die Menge einer zählbaren, freigegebenen Ressource, die Sie verwenden können.

Kontingentanpassung

Eine Anfrage zum Erhöhen oder Verringern eines Kontingentwerts. Anpassungen zur Kontingenterhöhungen müssen genehmigt und ausgeführt werden. Anpassungen zur Kontingentsenkung werden sofort genehmigt.

Kontingentinformationen

QuotaInfo ist eine schreibgeschützte Ressource, die Metadaten und Kontingentwertinformationen zu einem bestimmten Kontingent für ein bestimmtes Projekt, einen Ordner oder eine Organisation bereitstellt. Die QuotaInfo-Ressource enthält Folgendes:

  • Metadaten wie Name und Dimension.
  • Kontingentwerte für verschiedene Kontingentdimensionen.
  • Cloud-Kontingente beziehen Informationen aus den von Google Cloud-Diensten definierten Kontingenten und allen von Ihnen veranlassten und ausgeführten Kontingentanpassungen.

    Hinweis: Da QuotaInfo durch das Einbinden von Informationen aus verschiedenen Quellen erstellt wird, ist auch dann eine Standardkontingentkonfiguration vorhanden, wenn Sie keine QuotaPreference-Ressource erstellt haben. Solange Sie keinen bevorzugten Status über quotaPreference.create oder quotaPreference.update angeben, schaut QuotaInfo auf die verfügbaren Standardkontingentinformationen, um zu bestimmen, welcher Kontingentwert erzwungen werden soll.

    Kontingentpräferenz

    Eine QuotaPreference-Ressource stellt Ihre Präferenz für eine bestimmte Dimensionskombination dar. Verwenden Sie diese Ressource, um Anpassungen der Kontingenterhöhungen für Kontingente in Ihren Projekten und um Kontingentsenkungen in Ihren Projekten, Ordnern oder Organisationen vorzunehmen. Anpassungen zur Kontingenterhöhungen müssen genehmigt und ausgeführt werden. Kontingentverringerungen werden sofort umgesetzt. Verwenden Sie die Benutzeroberfläche oder API der Cloud Quotas Console, um eine Kontingenteinstellung festzulegen.

    Systemlimit

    Ein fester Wert, normalerweise eine architektonische Einschränkung. Systemlimits können nicht angepasst werden.

    Einige Systembeschränkungen sind jedoch zählbar. In diesen Fällen bieten Cloud-Kontingente Tools, mit denen Sie Ihre Nutzung anhand dieser Werte überwachen und Benachrichtigungen erstellen können.

    Typ

    Ein Feld, das eine Ressource als Kontingent (anpassbar) oder Systemlimit (nicht anpassbar) angibt. Einige Kontingente sind möglicherweise auch nicht anpassbar.

    Wert

    Das aktuell effektive Maximum, das auf ein zählbares Ressourcen- oder Systemlimit angewendet wurde. Kontingente sind in der Regel anpassbar und Sie können den Wert eines Kontingents über manuelle oder automatische Kontingentanpassungen ändern.

    Kontingent verwalten

    Der Anteil einer freigegebenen Ressource, den Sie verwenden können, ist für Ihr Projekt und Ihre Organisation spezifisch. Beispiel: Wenn Sie ein kostenloses Testkonto verwenden, gelten für einige Ressourcen möglicherweise niedrigere Kontingente als bei einem normalen Rechnungskonto. Wenn Sie für Ihr Projekt die Abrechnung aktivieren, erhöht sich das Kontingent für die meisten Dienste. Durch die Nutzung von Google Cloud im Laufe der Zeit erhöhen sich auch die Kontingente für die meisten Dienste.

    Einige Kontingente sind unbegrenzt, sodass Sie diese Ressource so viel nutzen können, wie Sie möchten. Die Standardwerten einiger Kontingente können nicht erhöht werden. Das ist beispielsweise der Fall, wenn eine höhere Nutzung kontraproduktiv ist oder die Ressourcen sehr begrenzt sind. Diese Einschränkungen werden normalerweise auf der relevanten Seite für Kontingente und Systemlimits für diesen Dienst dokumentiert. Beispiel: Dokumentation zu Ratenbegrenzungen für Cloud Functions.

    Abgesehen von diesen extremen Fällen werden gemeinsam genutzte Ressourcen auf einen Standardwert gesetzt, der für die meisten Projekte ausreichend sein sollte. Wenn Ihr Projekt jedoch eine bestimmte Ressource mehr benötigt, als Ihre aktuellen Werte zulassen, können Sie eine Kontingenteinstellung für einen höheren Wert festlegen oder wenn Sie eine Ressource begrenzen möchten, können Sie eine Kontingenteinstellung für einen niedrigeren Wert festlegen. Unter Höheres Kontingentlimit anfordern erfahren Sie, wie Sie ein höheres Kontingent anfordern.

    Wenn Sie das Kontingent aufgebraucht haben

    Wenn Ihr Kontingent aufgebraucht ist, schlägt die Aufgabe, die Sie ausführen möchten, in der Regel fehl und Ihnen wird ein Kontingentfehler angezeigt. Zu den Aufgaben, die diesen Fehler ausgeben, gehören die Bereitstellung einer Anwendung, das Erstellen eines neuen Projekts und das Aufrufen einer API. Die Aufgabe schlägt dann fehl, bis Sie Ressourcen freigeben (für das Zuweisungskontingent), der Zeitraum zurückgesetzt wird (für das Ratenkontingent) oder Sie eine Kontingenterhöhung erhalten.

    Wie der Kontingentfehler angezeigt wird, hängt von dem Tool oder Client ab, das oder den Sie für die Interaktion mit Google Cloud verwenden. Einzelheiten zu Kontingentfehlern finden Sie unter Kontingentfehler.

    So können Sie Kontingentfehler vermeiden:

    • Verwenden Sie die Kontingentanpassung, um automatisch Anfragen zur Kontingenterhöhung zu erstellen, bevor Sie das Kontingent überschreiten.
    • Erstellen Sie eine Benachrichtigung dafür, wenn das Kontingentlimit fast erreicht ist. Weitere Informationen zum Überwachen Ihrer Kontingente finden Sie unter Kontingentbenachrichtigungen einrichten.

    Kontingentanpassungen

    Die meisten Anfragen zur Kontingenterhöhung werden von automatisierten Systemen ausgewertet. Deren Entscheidung basiert auf strengen Kriterien, darunter die Verfügbarkeit von Ressourcen, die Dauer der Nutzung von Google Cloud und andere Faktoren. Anfragen, die bestimmte Kriterien nicht erfüllen, werden abgelehnt.

    Die Bewertungskriterien für automatisierte Überprüfungen werden nicht offengelegt, um Fairness für alle Kunden zu ermöglichen und Versuche zu verhindern, den Prozess zu manipulieren. Manchmal werden Anfragen zur Kontingenterhöhung an menschliche Prüfer eskaliert, die ebenfalls strenge Kriterien anlegen, aber besondere Umstände berücksichtigen können.

    Möglicherweise werden Sie bei einigen Kontingenterhöhungen aufgefordert, im Voraus zu bezahlen. Beispielsweise werden Sie möglicherweise aufgefordert, eine Zahlung auszuführen, wenn Sie mehr Projekte anfordern, die kostenpflichtige Cloud-Dienste verwenden. Die Zahlung kann mit allen zukünftigen Belastungen verrechnet werden und wird in Ihrem Konto als Gutschrift angezeigt.

    Informationen zum Anfordern eines höheren Kontingents finden Sie unter Höheres Kontingent anfordern. Sie benötigen keinen kostenpflichtigen Kundendienst, um eine Kontingenterhöhung anzufordern. Anfragen zur Kontingenterhöhung werden in der Regel innerhalb von 2–3 Werktagen abgeschlossen. Sie erhalten eine E-Mail, sobald Ihre Anfrage eingegangen ist. Sie können auf diese antworten. Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Fragen haben oder zusätzliche Details zu Ihrer Anfrage angeben möchten, z. B. wenn Ihre Erhöhungsanfrage dringend ist. Sie erhalten nach der Verarbeitung der Anfrage eine weitere E-Mail, in der Sie darüber informiert werden, ob die Kontingenterhöhung genehmigt oder abgelehnt wurde. Die E-Mail gibt gegebenenfalls das Datum des Inkrafttretens der Erhöhung an.