Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie die Google Cloud CLI mit Cloud Composer-Umgebungen verwenden.
Hinweis
- Die Google Cloud CLI verwendet die Cloud Composer API, um
gcloud composer
-Befehle auszuführen. Sie müssen daher die API aktivieren. - Installieren Sie die Google Cloud CLI auf Ihrem lokalen Client.
Erste Schritte mit dem gcloud-Befehlszeilentool
Sie können Cloud Composer-Umgebungen mit gcloud composer
-Befehlen der Google Cloud CLI verwalten und darauf zugreifen.
Lesen Sie die Dokumentation zur Google Cloud CLI, um mit dem gcloud
-Tool zu beginnen.
Mit dem Flag --help
können Sie Hilfe für das Tool, Ressourcen und Befehle anfordern:
gcloud composer environments --help
Die Hilfe, die Sie mit dem Flag --help
aufrufen können, ist auch in der Google Cloud CLI-Referenz für gcloud composer
verfügbar.
Standardprojekt und -speicherort im lokalen Client festlegen
Für die meisten gcloud composer
-Befehle ist ein Speicherort erforderlich. Sie können den Speicherort mit dem Flag --location
oder durch Festlegen eines Standardspeicherorts angeben.
So legen Sie das Standardprojekt und den Standardspeicherort für Cloud Composer fest:
Legen Sie das Standardprojekt mit dem folgenden Befehl fest:
gcloud config set project PROJECT_ID
Ersetzen Sie Folgendes:
PROJECT_ID
: die Projekt-ID des Projekts, in dem sich Ihre Cloud Composer-Umgebung befindet.
Konfigurieren Sie den Cloud Composer-Speicherort mit dem folgenden Befehl:
gcloud config set composer/location LOCATION
Ersetzen Sie Folgendes:
LOCATION
: Die Region, in der sich die Umgebung befindet, z. B.us-central1
odereurope-west1
.
Optional: Sie können die Konfiguration für die Google Cloud CLI mit dem folgenden Befehl auflisten:
gcloud config list
Nächste Schritte
- Airflow-DAGs hinzufügen und aktualisieren
- Referenz zu
gcloud composer
- Referenz zu
gcloud beta composer