Funktion mit Cloud Code for VS Code erstellen und bereitstellen

Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie mithilfe von Cloud Functions und Cloud Code eine HTTP-Funktion der 2. Generation erstellen, herunterladen, bereitstellen und aufrufen.

Hinweise

  1. Melden Sie sich bei Ihrem Google Cloud-Konto an. Wenn Sie mit Google Cloud noch nicht vertraut sind, erstellen Sie ein Konto, um die Leistungsfähigkeit unserer Produkte in der Praxis sehen und bewerten zu können. Neukunden erhalten außerdem ein Guthaben von 300 $, um Arbeitslasten auszuführen, zu testen und bereitzustellen.
  2. Wählen Sie in der Google Cloud Console auf der Seite der Projektauswahl ein Google Cloud-Projekt aus oder erstellen Sie eines.

    Zur Projektauswahl

  3. Die Abrechnung für das Google Cloud-Projekt muss aktiviert sein.

  4. Cloud Functions, Cloud Build, Artifact Registry, Cloud Run, Logging, and Pub/Sub APIs aktivieren.

    Aktivieren Sie die APIs

  5. Wählen Sie in der Google Cloud Console auf der Seite der Projektauswahl ein Google Cloud-Projekt aus oder erstellen Sie eines.

    Zur Projektauswahl

  6. Die Abrechnung für das Google Cloud-Projekt muss aktiviert sein.

  7. Cloud Functions, Cloud Build, Artifact Registry, Cloud Run, Logging, and Pub/Sub APIs aktivieren.

    Aktivieren Sie die APIs

  8. Installieren Sie Git. Git ist zum Kopieren von Beispielen auf Ihren Computer erforderlich.
  9. Installieren Sie das Cloud Code-Plug-in, falls noch nicht geschehen.

Funktion erstellen

Wenn Sie bereits eine Funktion erstellt haben, können Sie eine vorhandene Funktion in einen neuen Arbeitsbereich herunterladen und lokal bearbeiten.

So erstellen Sie eine neue Funktion anhand eines Beispiels:

  1. Klicken Sie auf Cloud Code und maximieren Sie dann den Abschnitt Cloud Functions.

  2. Klicken Sie auf Hinzufügen Funktion erstellen und wählen Sie eine Vorlage aus.

  3. Gehen Sie zu dem Pfad, in dem Sie die neue Funktion erstellen möchten, geben Sie einen Namen für die Funktion ein und wählen Sie Neue Anwendung erstellen aus.

    Wenn der Ordner Ihrer Anwendung nicht automatisch im Explorer angezeigt wird, klicken Sie auf Aktualisieren Aktualisieren.

    Die Datei launch.json enthält die erforderlichen Konfigurationen für die Funktion:

    {
      "configurations": [
        {
          "name": "Deploy Cloud Function",
          "type": "cloudcode.cloudfunctions",
          "request": "launch",
          "functionName": "function-hello-world",
          "gen": "GEN_2",
          "entryPoint": "helloHttp",
        }
      ]
    }
    

Weitere Informationen zum Erstellen mehrerer Funktionen in einem einzelnen Arbeitsbereich finden Sie unter Funktionen im VS Code-Arbeitsbereich verwalten.

Vorhandene Funktion in einen neuen Arbeitsbereich herunterladen

So laden Sie eine Funktion in einen neuen Arbeitsbereich herunter:

  1. Klicken Sie auf Cloud Code und maximieren Sie dann den Abschnitt Cloud Functions.

  2. Maximieren Sie das Google Cloud-Projekt-Snippet, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Funktion, die Sie herunterladen möchten, und wählen Sie In neuen Arbeitsbereich herunterladen aus.

  3. Geben Sie bei entsprechender Aufforderung einen Namen für die neue Anwendung ein und klicken Sie auf Create New Application (Neue Anwendung erstellen).

    Dadurch wird die Funktion auf Ihren lokalen Computer heruntergeladen und in einem neuen Arbeitsbereich in Ihrer IDE geöffnet.

Funktion bereitstellen

So stellen Sie eine Funktion bereit:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Funktion und wählen Sie Funktion bereitstellen aus.

  2. Wählen Sie im Quickpick-Menü ein Google Cloud-Projekt aus, für das Sie die Funktion bereitstellen möchten.

  3. Wählen Sie eine Region aus, in der die Funktion bereitgestellt wird.

  4. Wählen Sie eine Laufzeit aus.

    Die Bereitstellung der Funktion kann einige Minuten dauern. Während der Ausführung wird eine progress_activity-Anzeige eingeblendet. Anschließend wird ein Häkchen check_circle angezeigt. Wenn er fehlschlägt, wird ein error angezeigt.

    Wenn die Bereitstellung fehlschlägt, finden Sie die Fehlermeldung auf dem Tab Ausgabe. Wenn Sie auf den Link klicken, gelangen Sie zu den Build-Logs in der Google Cloud Console, die weitere Details zum Fehler enthalten.

    Ausgabe der Fehlermeldung

  5. Optional: Nach der Bereitstellung der Funktion können Sie die folgenden Aktionen ausführen:

    • Maximieren Sie die Funktion und dann den Ordner Quellcode, um schreibgeschützte Dateien Ihrer bereitgestellten Funktion anzusehen. Hier können Sie launch.json unter .vscode, dem bereitgestellten Code und package.json ansehen.

    • Klicken Sie zum Aufrufen der Funktion in der Google Cloud Console mit der rechten Maustaste auf die Funktion und wählen Sie In der Cloud Console öffnen aus. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, wählen Sie Öffnen aus.

    • Klicken Sie zum Bearbeiten der Metadaten der Funktion mit der rechten Maustaste auf die Funktion und wählen Sie Metadaten in der Cloud Console bearbeiten aus.

    • Klicken Sie zum Aufrufen von Logs der bereitgestellten Funktion mit der rechten Maustaste auf die Funktion und wählen Sie Logs ansehen aus.

Funktion aufrufen

Durch das Aufrufen einer Funktion können Sie die bereitgestellte Funktion in der Google Cloud Console über das integrierte Terminal der IDE ausführen. So rufen Sie eine Funktion auf:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Funktion und wählen Sie Funktion über HTTP aufrufen aus.

  2. Wählen Sie im angezeigten Quickpick Trigger-Funktion über HTTP eine der beiden Optionen aus:

    • Standard: Ein Terminal wird in der IDE geöffnet und führt einen Befehl zum Ausführen der Funktion in Google Cloud aus.

    • Argumente aus JSON-Datei importieren: Mit dieser Option wird der Inhalt der ausgewählten JSON-Datei in einen String umgewandelt und mit -d '{ übergeben. Dies ist nützlich, wenn Sie eine Eingabe für Ihre Funktionen haben und diese speichern möchten, um sie auszuführen, ohne sie wiederholt neu eingeben zu müssen.

Nächste Schritte

Support anfragen

Wenn Sie uns Feedback geben möchten, können Sie Probleme auf GitHub melden oder eine Frage in Stack Overflow stellen.