Mit Google Distributed Cloud können Sie die Infrastruktur und Dienste von Google Cloudauf Ihr Rechenzentrum ausweiten. Wir bieten Google Distributed Cloud sowohl in vernetzten als auch in Konfigurationen mit Air Gap an, die auf von Google bereitgestellter Hardware ausgeführt werden. Wir bieten Google Distributed Cloud auch als reine Softwarelösung an, die auf Ihrer eigenen Hardware ausgeführt wird. Die Google Distributed Cloud-Software kann entweder auf VMware oder auf Bare Metal installiert werden. Dieser Leitfaden gilt für Google Distributed Cloud-Software, die auf Ihrer eigenen Hardware in einer VMware vSphere-Umgebung ausgeführt wird.
Google Distributed Cloud basiert auf der Google Kubernetes Engine (GKE) und hat ein eigenes Kubernetes-Paket, das GKE für die Verwendung in einer lokalen Umgebung erweitert. Mit Google Distributed Cloud können Sie GKE-Cluster lokal erstellen, verwalten und aktualisieren und dabeiGoogle Cloud -Funktionen verwenden. Außerdem können Sie Containeranwendungen mithilfe der Google-Infrastruktur in großem Maßstab auf Ihren Clustern bereitstellen und betreiben.
Wenn Sie Google Distributed Cloud-Software installieren, können Sie viele Google CloudFunktionen zum Steuern, Verwalten und Betreiben von Containerarbeitslasten im großen Maßstab verwenden. Weitere Informationen zu den auf VMware verfügbaren Funktionen finden Sie in der GKE-Übersicht.
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die Funktionsweise von Google Distributed Cloud auf VMware. Sie bietet Ihnen den Hintergrund, den Sie für eine Mindest- oder Produktionsinstallation benötigen.
Unterstützte Versionen
Diese Dokumentation deckt alle unterstützten Versionen von Google Distributed Cloud ab. Gegebenenfalls finden Sie in dieser Dokumentation auch begrenzte Informationen zu älteren, nicht mehr unterstützten Versionen. Versionsspezifische Unterschiede bei Anforderungen und Verhalten werden in der Dokumentation erwähnt. Wenn eine neue Funktion verfügbar wird, wird auch die unterstützte Version für die Funktion dokumentiert.
Eine Liste der unterstützten Nebenversionen und verfügbaren Patches finden Sie unter Versionsverwaltung.
Ab Version 1.29 wird kein Verzeichnis mehr für die vorherige Nebenversion erstellt. Unterschiede im Verhalten werden in der Dokumentation erwähnt. Wenn eine neue Funktion verfügbar wird, wird auch die unterstützte Version für die Funktion dokumentiert.
Die vollständige Dokumentation für eine frühere Version finden Sie, indem Sie die Nummer der Nebenversion in die folgende URL einfügen:
https://cloud.google.com/anthos/clusters/docs/on-prem/VERSION/
Ersetzen Sie VERSION durch eine Nebenversion von 1.0 bis 1.16 und kopieren Sie die URL in die Adressleiste Ihres Browsers.
Funktionsweise
Google Distributed Cloud erweitert GKE, sodass Sie GKE-Cluster lokal in einer vSphere-Umgebung erstellen und in Google Cloud zusammen mit regulären GKE-Clustern und Clustern in anderen Umgebungen als Teil einer Flotte verwalten können.
Da die Google Distributed Cloud-Software in Ihrem Rechenzentrum und nicht aufGoogle Cloudausgeführt wird, müssen Sie zusätzlich zur GKE-Software auch Administrator- und Steuerungsebenensoftware installieren. Die in Ihrem Rechenzentrum ausgeführte Software wird im Rahmen der Installations- und Upgradeprozesse heruntergeladen.
Das folgende Diagramm zeigt das vereinfachte Ergebnis einer abgeschlossenen Installation.
Schlüsselkomponenten
Die folgenden Komponenten bilden eine reine Softwareinstallation von Google Distributed Cloud auf VMware:
In einem Nutzercluster werden die Arbeitslasten ausgeführt, die Ihre Anwendungen implementieren, z. B. in GKE auf Google Cloud. Die Knoten, auf denen Ihre Arbeitslasten ausgeführt werden, heißen Worker-Knoten. Ein Nutzercluster hat auch einen oder mehrere Knoten auf Steuerungsebene. Im obigen Diagramm hat der Nutzercluster einen Knoten für die Steuerungsebene.
Der Administratorcluster verwaltet einen oder mehrere Nutzercluster. Im obigen Diagramm hat der Administratorcluster drei Knoten der Steuerungsebene.
Die Administrator-Workstation ist ein separater Computer, der die Tools enthält, die Clusterersteller und Entwickler zum Verwalten ihrer Installation benötigen:
- Wenn Sie
gkectl
auf der Administrator-Workstation ausführen, können Sie Cluster erstellen und aktualisieren sowie einige andere Verwaltungsaufgaben ausführen. - Wenn Sie
kubectl
auf der Administrator-Workstation ausführen, können Sie mit Ihren Administrator- und Nutzerclustern interagieren, einschließlich der Bereitstellung und Verwaltung von Arbeitslasten.
- Wenn Sie
Die Google Cloud Console bietet eine Weboberfläche für Ihr Google Cloud -Projekt, einschließlich Ihrer Cluster auf VMware. Sie können eine Teilmenge der Verwaltungsaufgaben, einschließlich der Clustererstellung, über die Google Cloud -Konsole ausführen, anstatt Befehle auf der Administratorworkstation auszuführen.
Clusteradministratoren und ‑entwickler verwenden
kubectl
und virtuelle IP-Adressen (VIPs), um auf die Steuerungsebenen in den Administrator- und Nutzerclustern zuzugreifen. Sie konfigurieren VIPs während der Clustererstellung. Nutzer und Entwickler, die Arbeitslasten in Ihren Nutzerclustern aufrufen, verwenden Dienst- und Ingress-VIPs. Jeder Knoten in der Installation hat ebenfalls eine eigene IP-Adresse. Weitere Informationen zur IP-Planung für Google Distributed Cloud finden Sie unter IP-Adressen planen.
Verbindung zur Flotte herstellen
Alle Google Distributed Cloud-Cluster sind Mitglieder einer Flotte: einer logischen Gruppierung von Kubernetes-Clustern. Mit Flotten können Sie die Verwaltung von einzelnen Clustern bis hin zu ganzen Clustergruppen optimieren und Ihren Teams helfen, ähnliche Best Practices wie bei Google anzuwenden. Sie können Flottencluster in der Google Cloud -Konsole gemeinsam ansehen und verwalten und flottenfähige Funktionen verwenden, um Ihre Arbeitslasten im großen Maßstab zu verwalten, zu steuern und auszuführen. Eine vollständige Liste der verfügbaren Flottenfunktionen für lokale Umgebungen finden Sie hier.
Die Verbindung jedes Flottenclusters zu Google Cloud wird von einem Connect Agent verwaltet, der im Rahmen der Installation von Google Distributed Cloud bereitgestellt wird. Weitere Informationen zur Funktionsweise dieses Agent finden Sie in der Übersicht zum Connect-Agent.
Die Flottenmitgliedschaft wird auch verwendet, um die Preise für Google Distributed Cloud zu verwalten, wie im nächsten Abschnitt beschrieben.
Preise
Lokale GKE-Cluster, die im Rahmen von Google Distributed Cloud erstellt wurden, werden pro vCPU abgerechnet. Sie aktivieren die Abrechnung, indem Sie die Anthos API in Ihrem Google Cloud Projekt aktivieren.
Ausführliche Preisinformationen, einschließlich Informationen dazu, wie Sie sich an den Vertrieb wenden, finden Sie unter GKE-Preise.
Google Distributed Cloud auf VMware installieren
Da die Google Distributed Cloud-Software in Ihrer eigenen Infrastruktur ausgeführt wird, ist sie hochgradig konfigurierbar, um Ihren spezifischen organisatorischen und Anwendungsfallanforderungen gerecht zu werden. Sie können aus einer Reihe unterstützter Load-Balancing-Modi, vSphere-Konfigurationen, IP-Adressierungsoptionen, Sicherheitsfunktionen und Verbindungsoptionen auswählen. Das bedeutet, dass Sie bei der Einrichtung von Google Distributed Cloud vor und während der Installation in Absprache mit Ihren Netzwerk-, vSphere- und Anwendungsteams Entscheidungen treffen müssen, damit Ihre Installation Ihren Anforderungen entspricht. Diese Dokumentationsreihe enthält Leitfäden, die Ihrem Team bei der Entscheidungsfindung helfen.
Wenn Sie Google Distributed Cloud in Aktion sehen möchten, bieten wir auch einen einfachen Installationspfad für eine kleine Testinstallation an, bei der wir viele dieser Entscheidungen für Sie getroffen haben, sodass Sie schnell eine Arbeitslast ausführen können.
In jedem Fall läuft die Installation so ab:
- Installation planen Dazu gehört mindestens, dass Sie die Ressourcen- und vSphere-Anforderungen für Google Distributed Cloud erfüllen und Ihre IP-Adressen planen.
- Richten Sie Ihre lokale Umgebung ein, um Google Distributed Cloud zu unterstützen. Dazu gehört das Einrichten von vSphere-Inventarobjekten und Ihrer Verbindung zu Google.
- Google Cloud Ressourcen einrichten, einschließlich des Google Cloud Projekts, das Sie beim Einrichten und Verwalten von Google Distributed Cloud verwenden.
- Administrator-Workstation erstellen mit den Ressourcen und Tools, die Sie zum Erstellen von Clustern benötigen.
- Erstellen Sie einen Administratorcluster, um Nutzercluster zu erstellen, zu verwalten und zu aktualisieren.
- Nutzercluster erstellen, um Ihre tatsächlichen Arbeitslasten auszuführen.
Nächste Schritte
- Informationen zum Starten einer minimalen Proof of Concept-Installation finden Sie unter Minimale Infrastruktur einrichten.
- Einige der Überlegungen, die für die Planung einer Google Distributed Cloud-Installation, den Start einer Produktionsinstallation oder beides erforderlich sind, finden Sie in der Installationsübersicht.