Codeausführung der Agent Engine

Für viele Agent-Aufgaben, z. B. Finanzberechnungen und Data-Science-Workflows, muss ein Agent Code generieren und ausführen. Mit der Agent Engine-Codeausführung kann Ihr Agent Code in einer sicheren, isolierten und verwalteten Sandbox-Umgebung ausführen.

Funktionen der Codeausführung:

  • Sandboxes können in weniger als einer Sekunde erstellt und Code darin ausgeführt werden.

  • Sandboxes unterstützen Dateieingaben und -ausgaben von bis zu 100 MB für die gesamte Anfrage oder Antwort.

  • Der Ausführungsstatus (Arbeitsspeicher) von Sandboxes wird bis zu 14 Tage lang beibehalten. Diese Einstellung für die Gültigkeitsdauer (Time to Live, TTL) ist konfigurierbar.

Die Codeausführung ist Teil der Agent Engine-Suite. Sie müssen Ihren Agent jedoch nicht in Agent Engine bereitstellen, um die Codeausführung zu verwenden. Ihr Agent kann überall ausgeführt werden, auch lokal.

Die Codeausführung funktioniert mit jedem Agent-Framework und jedem generativen Modell.

Hier sind die wichtigsten Vorgänge für die Arbeit mit einer Code Execution-Sandbox:

  • Sandbox erstellen: Erstellt einen sicheren, isolierten Bereich zum Ausführen von nicht vertrauenswürdigem oder potenziell schädlichem Code. Durch diese Isolation werden Sicherheitsrisiken verringert, da der Code nicht auf die Ressourcen, Dateien oder das Netzwerk Ihres Systems zugreifen kann. Eine Sandbox ist unerlässlich, wenn Sie Code sicher ausführen müssen, z. B. für Data-Science-Agents, Orchestrierungsskripts oder während der Entwicklungstests. Die Sandbox bietet ein eingeschränktes Dateisystem und keinen Netzwerkzugriff.

  • Get sandbox (Sandbox abrufen): Hier werden die Konfiguration und der Status einer bestimmten Code Execution-Sandbox angezeigt. Sie können Details wie den aktuellen Status (z. B. „wird ausgeführt“ oder „beendet“) und die Gültigkeitsdauer (Time To Live, TTL) prüfen. So können Sie Ihre Sandboxes im Blick behalten und ihren Status vor oder nach dem Ausführen von Code prüfen.

  • Sandboxes auflisten: Alle Code Execution-Sandboxes in Ihrem Projekt auflisten. Sie können die Ergebnisse nach Kriterien wie Sandbox-Status oder -Typ filtern. Das hilft Ihnen beim Prüfen, Überwachen und Verwalten vieler Sandboxes in Ihrem Projekt.

  • Code ausführen: Sendet Ihren Code zusammen mit allen erforderlichen Eingabedateien zur sicheren Ausführung an die Sandbox. Die Antwort enthält die Ergebnisse, z. B. die Standardausgabe (stdout), den Standardfehler (stderr) und alle Dateien, die durch den Code generiert werden. In der Sandbox kann auch der Status beibehalten werden, sodass nachfolgende Execute Code-Aufrufe auf vorherigen Aufrufen aufbauen können. Das ist entscheidend für interaktive Sitzungen oder komplexe Aufgaben, bei denen der Status der Umgebung über mehrere Codeausführungen hinweg beibehalten werden muss.

Nächste Schritte