In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie Nachrichten aus einem Pull-Abo empfangen. Sie können ein Pull-Abo über die Google Cloud -Konsole, die Google Cloud CLI, die Clientbibliothek oder die Pub/Sub API erstellen.
Hinweise
- Erstellen Sie ein Pull-Abo.
Erforderliche Rollen und Berechtigungen
Bitten Sie Ihren Administrator, Ihnen die IAM-Rolle Pub/Sub Subscriber (roles/pubsub.subscriber
) für das Projekt zuzuweisen, um die Berechtigungen zu erhalten, die Sie zum Abrufen und Verwalten von Nachrichten aus Abos benötigen.
Weitere Informationen zum Zuweisen von Rollen finden Sie unter Zugriff auf Projekte, Ordner und Organisationen verwalten.
Diese vordefinierte Rolle enthält die Berechtigungen, die zum Abrufen und Verwalten von Nachrichten aus Abos erforderlich sind. Erweitern Sie den Abschnitt Erforderliche Berechtigungen, um die erforderlichen Berechtigungen anzuzeigen:
Erforderliche Berechtigungen
Die folgenden Berechtigungen sind erforderlich, um Nachrichten aus Abos abzurufen und zu verwalten:
-
Aus einem Abo abrufen:
pubsub.subscriptions.consume
-
Abo erstellen:
pubsub.subscriptions.create
-
Abo löschen:
pubsub.subscriptions.delete
-
Abo abschließen:
pubsub.subscriptions.get
-
Abo auflisten:
pubsub.subscriptions.list
-
Abo aktualisieren:
pubsub.subscriptions.update
-
So hängen Sie ein Abo an ein Thema an:
pubsub.topics.attachSubscription
-
IAM-Richtlinie für ein Abo abrufen:
pubsub.subscriptions.getIamPolicy
-
Konfigurieren Sie die IAM-Richtlinie für ein Abo:
pubsub.subscriptions.setIamPolicy
-
Erteilen Sie die Berechtigung zum Verarbeiten von Nachrichten eines Abonnements für das Pull-Abo:
pubsub.subscriptions.consume
Sie können diese Berechtigungen auch mit benutzerdefinierten Rollen oder anderen vordefinierten Rollen erhalten.
Nachricht aus einem Abo abrufen
Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie eine Nachricht aus einem Abo mit der StreamingPull API oder der Pull API abrufen.
StreamingPull API
Wenn Sie die StreamingPull API verwenden möchten, müssen Sie eine Clientbibliothek verwenden.
Die Google Cloud Console und die Google Cloud CLI unterstützen die StreamingPull API nicht.
StreamingPull- und High-Level-Clientbibliotheks-Codebeispiele
C++
Bevor Sie dieses Beispiel testen, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für C++ in der Kurzanleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Pub/Sub C++ API.
C#
Bevor Sie dieses Beispiel testen, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für C# in der Schnellstart-Anleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zu Pub/Sub C# API.
Go
Im folgenden Beispiel wird die Hauptversion der Go Pub/Sub-Clientbibliothek (v2) verwendet. Wenn Sie noch die v1-Bibliothek verwenden, finden Sie hier den Migrationsleitfaden für v2. Eine Liste der Codebeispiele für Version 1 finden Sie unter Eingestellte Codebeispiele.
Bevor Sie dieses Beispiel testen, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für Go in der Schnellstart-Anleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zu Pub/Sub Go API.
Java
Bevor Sie dieses Beispiel testen, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für Java in der Kurzanleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zu Pub/Sub Java API.
Node.js
Bevor Sie dieses Beispiel testen, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für PHP in der Schnellstart-Anleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zu Pub/Sub Node.js API.
Node.js
Bevor Sie dieses Beispiel testen, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für PHP in der Schnellstart-Anleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zu Pub/Sub Node.js API.
Python
Bevor Sie dieses Beispiel testen, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für Python in der Schnellstart-Anleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zu Pub/Sub Python API.
Ruby
Im folgenden Beispiel wird die Ruby-Pub/Sub-Clientbibliothek v3 verwendet. Wenn Sie noch die v2-Bibliothek verwenden, finden Sie hier die Migrationsanleitung für v3. Eine Liste der Ruby v2-Codebeispiele finden Sie unter eingestellte Codebeispiele.
Bevor Sie dieses Beispiel ausprobieren, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für Ruby in der Schnellstart-Anleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zu Pub/Sub Ruby API.
Benutzerdefinierte Attribute mit der Clientbibliothek auf hoher Ebene abrufen
In den folgenden Beispielen wird gezeigt, wie Nachrichten asynchron abgerufen und die benutzerdefinierten Attribute aus den Metadaten abgerufen werden.
C++
Bevor Sie dieses Beispiel testen, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für C++ in der Kurzanleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Pub/Sub C++ API.
C#
Bevor Sie dieses Beispiel testen, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für C# in der Schnellstart-Anleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zu Pub/Sub C# API.
Go
Im folgenden Beispiel wird die Hauptversion der Go Pub/Sub-Clientbibliothek (v2) verwendet. Wenn Sie noch die v1-Bibliothek verwenden, finden Sie hier den Migrationsleitfaden für v2. Eine Liste der Codebeispiele für Version 1 finden Sie unter Eingestellte Codebeispiele.
Bevor Sie dieses Beispiel testen, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für Go in der Schnellstart-Anleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zu Pub/Sub Go API.
Java
Bevor Sie dieses Beispiel testen, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für Java in der Kurzanleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zu Pub/Sub Java API.
Node.js
Bevor Sie dieses Beispiel testen, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für PHP in der Schnellstart-Anleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zu Pub/Sub Node.js API.
Python
Bevor Sie dieses Beispiel testen, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für Python in der Schnellstart-Anleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zu Pub/Sub Python API.
Ruby
Im folgenden Beispiel wird die Ruby-Pub/Sub-Clientbibliothek v3 verwendet. Wenn Sie noch die v2-Bibliothek verwenden, finden Sie hier die Migrationsanleitung für v3. Eine Liste der Ruby v2-Codebeispiele finden Sie unter eingestellte Codebeispiele.
Bevor Sie dieses Beispiel ausprobieren, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für Ruby in der Schnellstart-Anleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zu Pub/Sub Ruby API.
Fehler mit der High-Level-Clientbibliothek behandeln
In den folgenden Beispielen wird dargestellt, wie Fehler behandelt werden, die beim Abonnieren von Nachrichten auftreten können.
C++
Bevor Sie dieses Beispiel testen, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für C++ in der Kurzanleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Pub/Sub C++ API.
Go
Im folgenden Beispiel wird die Hauptversion der Go Pub/Sub-Clientbibliothek (v2) verwendet. Wenn Sie noch die v1-Bibliothek verwenden, finden Sie hier den Migrationsleitfaden für v2. Eine Liste der Codebeispiele für Version 1 finden Sie unter Eingestellte Codebeispiele.
Bevor Sie dieses Beispiel testen, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für Go in der Schnellstart-Anleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zu Pub/Sub Go API.
Java
Bevor Sie dieses Beispiel testen, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für Java in der Kurzanleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zu Pub/Sub Java API.
Node.js
Bevor Sie dieses Beispiel testen, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für PHP in der Schnellstart-Anleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zu Pub/Sub Node.js API.
Python
Bevor Sie dieses Beispiel testen, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für Python in der Schnellstart-Anleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zu Pub/Sub Python API.
Ruby
Im folgenden Beispiel wird die Hauptversion der Go Pub/Sub-Clientbibliothek (v2) verwendet. Wenn Sie noch die v1-Bibliothek verwenden, finden Sie hier den Migrationsleitfaden für v2. Eine Liste der Codebeispiele für Version 1 finden Sie unter Eingestellte Codebeispiele.
Bevor Sie dieses Beispiel testen, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für Go in der Schnellstart-Anleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zu Pub/Sub Go API.
Unärer Pull
Wenn Sie die Unary API verwenden möchten, können Sie die Google Cloud Console, die Google Cloud CLI oder eine Clientbibliothek verwenden.
Hinweise
Pub/Sub stellt eine Liste von Nachrichten bereit. Wenn die Liste mehrere Nachrichten enthält, sortiert Pub/Sub die Nachrichten mit demselben Reihenfolgeschlüssel. Hier sind einige wichtige Einschränkungen:
Wenn Sie in der Anfrage einen Wert für
max_messages
festlegen, bedeutet das nicht, dassmax_messages
zurückgegeben werden, auch wenn so viele Nachrichten im Backlog vorhanden sind. Die Pub/Sub Pull API gibt möglicherweise weniger alsmax_messages
zurück, um die Zustelllatenz für Nachrichten zu reduzieren, die sofort zugestellt werden können.Eine Pull-Antwort mit 0 Nachrichten darf nicht als Indikator dafür verwendet werden, dass sich keine Nachrichten im Backlog befinden. Es ist möglich, dass Sie eine Antwort mit 0 Nachrichten erhalten und eine nachfolgende Anfrage Nachrichten zurückgibt.
Console
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Pub/Sub-Abos auf.
Klicken Sie auf den Namen des Abos, aus dem Sie Inhalte abrufen möchten.
Klicken Sie auf dem Tab Nachrichten auf Pull.
Sie sollten die Nachrichten sehen, die Sie für dieses Abo veröffentlicht haben, sowie den Zeitpunkt der Veröffentlichung.
Bei Verwendung der Google Cloud -Konsole können bei einem einzelnen Abruf bei einem niedrigen Nachrichtenvolumen oft keine Nachrichten zurückgegeben werden. Wenn keine Nachrichten angezeigt werden, klicken Sie mehrmals auf Pull, um mehrere Pull-Anfragen zu senden. Dies ist kein Problem mit den Pub/Sub-Clientbibliotheken.
gcloud
Führen Sie den Befehl gcloud pubsub subscriptions pull
aus, um eine Nachricht aus einem Abo abzurufen. Die gcloud CLI gibt die Nachricht in der Befehlszeile aus.
gcloud pubsub subscriptions pull SUBSCRIPTION_NAME --auto-ack
Ersetzen Sie:
SUBSCRIPTION_NAME
: Der Name des Abos, aus dem Sie Nachrichten abrufen möchten.
Clientbibliotheken
Hier sehen Sie Beispielcode für die Pull-Zustellung und die Bestätigung einer festen Anzahl von Nachrichten.
C++
Bevor Sie dieses Beispiel testen, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für C++ in der Kurzanleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Pub/Sub C++ API.
C#
Bevor Sie dieses Beispiel testen, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für C# in der Schnellstart-Anleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zu Pub/Sub C# API.
Java
Bevor Sie dieses Beispiel testen, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für Java in der Kurzanleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zu Pub/Sub Java API.
Node.js
Bevor Sie dieses Beispiel testen, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für PHP in der Schnellstart-Anleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zu Pub/Sub Node.js API.
PHP
Bevor Sie dieses Beispiel testen, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für PHP in der Schnellstart-Anleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zu Pub/Sub Node.js API.
Ruby
Im folgenden Beispiel wird die Ruby-Pub/Sub-Clientbibliothek v3 verwendet. Wenn Sie noch die v2-Bibliothek verwenden, finden Sie hier die Migrationsanleitung für v3. Eine Liste der Ruby v2-Codebeispiele finden Sie unter eingestellte Codebeispiele.
Bevor Sie dieses Beispiel ausprobieren, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für Ruby in der Schnellstart-Anleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zu Pub/Sub Ruby API.
Protokoll
Anfrage:
POST https://pubsub.googleapis.com/v1/projects/myproject/subscriptions/mysubscription:pull
{
"returnImmediately": "false",
"maxMessages": "1"
}
Antwort:
200 OK
{
"receivedMessages": [{
"ackId": "dQNNHlAbEGEIBERNK0EPKVgUWQYyODM2LwgRHFEZDDsLRk1SK...",
"message": {
"data": "SGVsbG8gQ2xvdWQgUHViL1N1YiEgSGVyZSBpcyBteSBtZXNzYWdlIQ==",
"messageId": "19917247034"
}
}]
}
Anfrage:
POST https://pubsub.googleapis.com/v1/projects/myproject/subscriptions/mysubscription:acknowledge
{
"ackIds": [
"dQNNHlAbEGEIBERNK0EPKVgUWQYyODM2LwgRHFEZDDsLRk1SK..."
]
}
Python
Bevor Sie dieses Beispiel testen, folgen Sie der Einrichtungsanleitung für Python in der Schnellstart-Anleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zu Pub/Sub Python API.
Nächste Schritte
- Erstellen oder ändern Sie ein Abo mit
gcloud
-Befehlen. - Abonnements mit REST APIs erstellen oder ändern
- Abo mit RPC-APIs erstellen oder ändern