Support anfordern

Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie Support für GKE on AWS erhalten.

Bevor Sie sich an den Support wenden

Bevor Sie sich an den Support wenden, können Sie versuchen, Probleme selbst zu lösen. Tipps zur Behebung häufiger Probleme finden Sie unter Häufige Probleme beheben.

Google-Supportpaket

Google Cloud bietet verschiedene Supportpakete für unterschiedliche Anforderungen, etwa Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit, Telefonsupport und Kontakt mit einem technischen Supportmanager. Weitere Informationen finden Sie unter Cloud Customer Care.

Fehler oder Feature Requests einreichen

Sie haben folgende Möglichkeiten, um ein Produkt- oder Dokumentationsproblem zu melden:

  • Probleme mit GKE on AWS und Funktionsanfragen: Wenn Sie ein Problem mit dem Produkt haben, das Sie nicht beheben können, oder eine Funktionsanfrage stellen möchten, eröffnen Sie eine Supportanfrage. Das Supportteam kann dann bei Bedarf einen Fehler melden oder eine Funktionsanfrage stellen.
  • Dokumentationsprobleme: Klicken Sie in der GKE on AWS-Dokumentation auf Feedback geben > Feedback zur Dokumentation. Daraufhin öffnet sich ein Feedbackformular. Die von Ihnen eingereichten Kommentare werden vom GKE on AWS-Dokumentationsteam geprüft.

Fragen zur Abrechnung

Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Abrechnung:

Versionsunterstützungsrichtlinie

Der Support für GKE on AWS erfolgt gemäß der GKE-Supportrichtlinie. Google unterstützt jede Nebenversion von GKE on AWS bis zu dem späteren der folgenden Zeitpunkte:

  • Bis 12 Monate nach der Erstveröffentlichung der Nebenversion.
  • Bis zur Veröffentlichung der dritten nachfolgenden Nebenversion.
Die neuesten Veröffentlichungstermine für Nebenversionen von GKE Enterprise und die frühesten End-of-Life-Termine finden Sie unter Supportzeitraum: GKE Enterprise.

Modell der geteilten Verantwortung

Für die Ausführung einer geschäftskritischen Produktionsanwendung in GKE on AWS müssen mehrere Parteien unterschiedliche Verantwortlichkeiten übernehmen. In den folgenden Abschnitten werden die Rollen und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Parteien aufgeführt. Die Liste ist jedoch nicht vollständig.

Verantwortlichkeiten von Google

  • Warten und Verteilen des GKE on AWS-Softwarepakets, einschließlich Kubernetes, Basis-Images, AWS-Integrationsfunktionen, Ingress-Controller, Connect-Agent und dem anthos-gke-Befehlszeilentool.

  • Kontinuierliches Scannen der Komponenten mit der Artifact Analysis API und Patchen bekannter Sicherheitslücken.

  • Warten und Verteilen der Verwaltungsebenen, Steuerungsebenen und Knotenpool-Maschinen-Images, einschließlich regelmäßiger Patches und Sicherheitsfixes.

  • Benachrichtigung der Nutzer über verfügbare Upgrades für GKE on AWS und Erstellen von Upgrade-Anleitungen für die vorherige Version. GKE on AWS unterstützt nur sequenzielle Upgrades (nur 1.2 → 1.3 → 1.4 und nicht 1.2 → 1.4).

  • Google Cloud -Integrationen für Connect und Google Cloud Observability bereitstellen.

  • Die Problembehebung bietet Problemumgehungen an und behebt die Ursache möglicher Probleme in Verbindung mit von Google bereitgestellten Komponenten.

Verantwortlichkeiten des Kunden

  • Bereitstellen der allgemeinen Systemverwaltung für GKE on AWS-Cluster. Beispiel: Konfiguration der Cluster, sodass sie in der Unternehmens-VPC-Umgebung funktionieren.

  • Verwalten der Arbeitslasten, einschließlich Anwendungscode, Build-Dateien, Container-Images, Daten, RBAC-/IAM-Zulassungsrichtlinie sowie Containern und Pods, die Sie ausführen.

  • Betreiben und Warten der AWS-Umgebung, einschließlich Netzwerkkonfiguration und Konnektivität zu Google Cloud.

  • Verwalten von Supportverträgen mit AWS.

  • Regelmäßiges Aktualisieren von GKE on AWS auf eine unterstützte Version.

  • Überwachen von Clustern und Anwendungen und Reagieren auf Vorfälle.

  • Logging und Monitoring-Agents müssen auf Clustern bereitgestellt werden. Ohne Logs ist der Support auf Best-Effort-Basis verfügbar.

  • Bereitstellen von Informationen zur Umgebung an Google (z. B. AWS VPC-Netzwerkkonfiguration), wenn Sie zu Fehlerbehebungszwecken dazu aufgefordert werden.

Nächste Schritte