Die Conversational Analytics API ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem Sie Ihre Daten in natürlicher Sprache abfragen können. Auf dieser Seite finden Sie eine Anleitung zum Formulieren effektiver Fragen für die ideale Ausgabe. Auf dieser Seite finden Sie Best Practices für die folgenden Aktionen:
- Allgemeine Fragen stellen
- Mehrteilige Fragen für komplexere Analysen stellen
- Fragen mit Datenbedingungen stellen
- Datenaggregation anfordern
- Folgefragen stellen
- Formatierte Ergebnisse anfordern
Allgemeine Fragen stellen
Wenn Sie allgemeine Fragen stellen, sollten Sie präzise sein und Kontext angeben. Statt allgemeiner Fragen sollten Sie den Umfang eingrenzen, indem Sie relevante Details wie Datumsangaben, bestimmte Kategorien oder numerische Filter angeben.
Beispiel
Originalfrage: „Wie viele Rechnungen werden jedes Jahr manuell und systematisch erstellt?“
Präzisierte Frage: „Gib die Anzahl der Rechnungen an, die jedes Jahr manuell und systematisch erstellt werden. Angenommen, es dauert 15 Minuten, um eine manuelle Rechnung zu erstellen. Berechne und gib auch eine Zusammenfassung der Gesamtzeit in Stunden an, die für die Bearbeitung aller manuellen Rechnungen benötigt wird.“
Warum das funktioniert: Die verfeinerte Frage enthält eine spezifische Berechnungsanforderung (Zeitaufwand für manuelle Rechnungen) und gibt ein Ausgabeforamt an, nämlich eine Zusammenfassung.
Mehrteilige Fragen für komplexere Analysen stellen
Teilen Sie komplexe Fragen in mehrere Teile auf, damit die Conversational Analytics API jede Komponente genau verarbeiten kann.
Beispiel
Originalfrage: „Wie lange dauert es im Durchschnitt in Tagen, bis bei Nachnahme und Zahlungsabwicklung für jede Art von Forderung (PHA, Co-op-Rabatt, Kreditkarte, Retail Media) Bargeld eingeht, und welcher Prozentsatz davon sind manuelle Abrechnungen? Angenommen, wir benötigen 15 Minuten für jede manuell geklärte Forderung. Wie viel Zeit verbringen wir dann jährlich mit der Cash-App und der Klärung der einzelnen Forderungstypen?“
Verfeinerte Frage, Teil 1: „Wie hoch ist die durchschnittliche Bearbeitungszeit in Tagen für die Art der Forderung zwischen dem 05.05.2025 und dem 01.06.2025?“
Präzisierte Frage, Teil 2: „Wie viel Prozent der Abrechnungen sind manuelle Abrechnungen zwischen dem 05.05.2025 und dem 01.06.2025 für jeden Forderungstyp?“
Verfeinerte Frage, Teil 3: „Angenommen, wir benötigen 15 Minuten für jede manuell abgeräumte Forderung. Wie viel Zeit verbringen wir dann jährlich mit der Cash-App und dem Abgleich für jeden Forderungstyp?“
Grund: Wenn Sie die Fragen separat stellen, kann die Conversational Analytics API jeden spezifischen Messwert (durchschnittliche Bearbeitungszeit, Prozentsatz manueller Bereinigungen, insgesamt aufgewendete Zeit) mit den entsprechenden Filtern berücksichtigen, um ein genaueres Ergebnis zu erzielen.
Fragen mit Datenbedingungen stellen
Wenn Sie Fragen mit Datenbedingungen stellen, geben Sie alle erforderlichen Filter und Bedingungen in Ihrer Frage an, einschließlich genauer Datumsangaben, Zahlenlimits und bestimmter Kategorien. Prüfen Sie, ob die Conversational Analytics API die richtigen Filter anwendet (z. B. Zeiträume, Top-N-Ergebnisse, bestimmte Kategorien).
Beispiele
In den folgenden Fragen werden Filterkriterien richtig angegeben:
„Zeige mir das Rechnungsdatum vom 02.05.2025 bis zum 03.06.2025 zusammen mit dem jeweiligen Durchschnittsalter der ausstehenden Rechnungen.“ In dieser Frage wird der Zeitraum klar angegeben.
„Gib für die Datensätze, die älter als 46 Tage sind, den Kundennamen, die Summe des ausstehenden Betrags, das Durchschnittsalter und den Forderungstyp an. Beschränke die Ergebnisse auf bis zu fünf Datensätze nach ausstehendem Betrag.“ Diese Frage gibt das Alter des Datensatzes, ein Limit und Sortieranforderungen an.
„Gib die wichtigsten Branchen nach Abweichungsbetrag bei den Forderungsbeständen an, zusammen mit den Beträgen für 2025FP1 im Vergleich zum Ende des Vorjahres.“ In dieser Frage werden die „Top-Branchen“ und die Vergleichszeiträume angegeben.
Datenaggregation anfordern
Wenn Sie Fragen zum Aggregieren von Daten stellen, geben Sie den Aggregationstyp an (z. B. „Summe des ausstehenden Betrags“ oder „Durchschnittsalter“) sowie die Dimensionen, nach denen Sie aggregieren möchten (z. B. „Kundenname“, „Art der Forderung“ oder „Branche“).
Beispiel
Mit der folgenden Frage werden klare Anforderungen für die Datenaggregation effektiv festgelegt:
„Gib den Kundennamen, die Summe des ausstehenden Betrags, das Durchschnittsalter und den Forderungstyp für die Datensätze an, die älter als 46 Tage sind.“
Weiterführende Fragen stellen
Wenn Sie eine Folgefrage stellen, beziehen Sie sich auf den zuvor festgelegten Kontext, aber seien Sie explizit bei Änderungen oder Ergänzungen. Wenn Sie beispielsweise einen Zeitraum oder ein Limit ändern möchten, geben Sie die neuen Parameter deutlich an.
Beispiele
Originalfrage: „Gib den Kundennamen, die Summe des ausstehenden Betrags, das Durchschnittsalter und den Forderungstyp für die Datensätze an, die älter als 46 Tage sind. Beschränke die Ergebnisse auf bis zu fünf Datensätze nach ausstehendem Betrag.“
Folgefrage: „Gib die vorherigen Messwerte für Datensätze an, die älter als 90 Tage sind, und beschränke die Ergebnisse auf die 10 wichtigsten Datensätze.“
Warum das funktioniert: In der Folgefrage werden die Änderungen am Filter „älter als“ und am Ergebnislimit klar angegeben. Gleichzeitig wird zur Kontextualisierung auf dieselben Messwerte wie in der vorherigen Frage verwiesen.
Formatierte Ergebnisse anfordern
Wenn Sie eine Frage stellen, in der kein Ergebnisformat angegeben ist, bestimmt die Conversational Analytics API das Format, das am besten für die spezifischen Kriterien und die in der Frage angegebenen Schlüsselbegriffe geeignet ist.
Sie können die Conversational Analytics API anweisen, Ergebnisse in den folgenden Formaten zu liefern, indem Sie Schlüsselbegriffe in Ihre Frage aufnehmen:
Ergebnisse in einer Tabelle mit der Conversational Analytics API abrufen
Die folgende Frage impliziert, dass die Ergebnisse in Tabellenform zurückgegeben werden sollen, da sie Dimensions- und Messwertspaltennamen angibt:
„Gib den Kundennamen, die Summe des ausstehenden Betrags, das Durchschnittsalter und den Forderungstyp für die Datensätze an, die älter als 46 Tage sind.“
Die Conversational Analytics API anweisen, Ergebnisse als Text zurückzugeben
Wenn Sie Schlüsselbegriffe wie „Zusammenfassung“ verwenden oder eine Frage stellen, die nur eine einfache Antwort erfordert, gibt die Conversational Analytics API Ergebnisse als Text zurück.
Bei den folgenden Fragen wird davon ausgegangen, dass die Ergebnisse in einer Textausgabe zurückgegeben werden:
„Berechne und fasse die Gesamtzeit in Stunden zusammen, die für die Bearbeitung aller manuellen Rechnungen benötigt wurde.“
„Wie viel Zeit wurde in der letzten Woche insgesamt für die Bearbeitung manueller Rechnungen benötigt?“
Die Conversational Analytics API anweisen, Ergebnisse als Liniendiagramm zurückzugeben
Wenn Sie in einer Frage Schlüsselbegriffe wie „Trend“, „Änderung“ oder „Delta-Änderung“ verwenden, gibt die Conversational Analytics API die Ergebnisse als Liniendiagramm aus.
Bei den folgenden Fragen wird davon ausgegangen, dass die Ergebnisse als Liniendiagramm zurückgegeben werden:
„Wie ist der monatliche Trend der Endsalden für jede Branche im Jahr 2024?“
„Wie hoch ist die tägliche Delta-Änderung des Durchschnittsalters ausstehender Rechnungen für den Tag im Vergleich zum Vortag zwischen dem 02.05.2025 und dem 03.06.2025?“
Die Conversational Analytics API anweisen, Ergebnisse als Balken- oder Vergleichsdiagramm zurückzugeben
Wenn Sie Schlüsselbegriffe wie „vergleichen“ und „Abweichung“ verwenden, gibt die Conversational Analytics API Ergebnisse als Balken- oder Vergleichsdiagramm zurück.
Die folgende Frage impliziert, dass die Ergebnisse als Balken- oder Vergleichsdiagramm zurückgegeben werden sollen:
„Gib die wichtigsten Branchen nach Abweichungsbetrag bei den Forderungssalden zusammen mit den Beträgen für 2025FP1 im Vergleich zum Jahresende des Vorjahres an.“
Die Ergebnisse für diese Frage werden als Balkendiagramm zurückgegeben, in dem die Abweichung für jede Branche dargestellt ist.
Zusätzliche Ressourcen
Weitere Tipps zur Fehlerbehebung und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Seite Häufig gestellte Fragen zur Conversational Analytics API.
Weitere Informationen zu API-Fehlern und möglichen Lösungen finden Sie im Leitfaden Fehlerbehebung bei der Conversational Analytics API.