Cloud Functions-Funktion der 2. Generation mithilfe der Google Cloud Console erstellen
Cloud Functions ist eine serverlose Ausführungsumgebung zum Erstellen und Verbinden von Cloud-Diensten. Mit Cloud Functions schreiben Sie einfache Funktionen, die einem einzigen Zweck dienen und an Ereignisse gebunden sind, die von Ihrer Cloudinfrastruktur und Ihren Diensten ausgegeben werden. Die Funktion wird ausgelöst, wenn ein überwachtes Ereignis initiiert oder eine HTTP-Anfrage erstellt wird.
Auf dieser Seite wird gezeigt, wie Sie eine HTTP-Funktion der 2. Generation mithilfe der Google Cloud Console erstellen und bereitstellen. Diese Seite basiert auf Node.js, der Vorgang ist jedoch für alle Laufzeiten ähnlich.
Dieses Beispiel verwendet die folgende Funktion, die eine Nachricht zurückgibt, wenn sie durch eine HTTP-Anfrage ausgelöst wird:
const functions = require('@google-cloud/functions-framework'); functions.http('helloHttp', (req, res) => { res.send(`Hello ${req.query.name || req.body.name || 'World'}!`); });
Hinweis
- Melden Sie sich bei Ihrem Google Cloud-Konto an. Wenn Sie mit Google Cloud noch nicht vertraut sind, erstellen Sie ein Konto, um die Leistungsfähigkeit unserer Produkte in der Praxis sehen und bewerten zu können. Neukunden erhalten außerdem ein Guthaben von 300 $, um Arbeitslasten auszuführen, zu testen und bereitzustellen.
-
Wählen Sie in der Google Cloud Console auf der Seite der Projektauswahl ein Google Cloud-Projekt aus oder erstellen Sie eines.
-
Die Abrechnung für das Google Cloud-Projekt muss aktiviert sein.
-
Cloud Functions, Cloud Build, Artifact Registry, Cloud Run, Logging, and Pub/Sub APIs aktivieren.
-
Wählen Sie in der Google Cloud Console auf der Seite der Projektauswahl ein Google Cloud-Projekt aus oder erstellen Sie eines.
-
Die Abrechnung für das Google Cloud-Projekt muss aktiviert sein.
-
Cloud Functions, Cloud Build, Artifact Registry, Cloud Run, Logging, and Pub/Sub APIs aktivieren.
Funktion erstellen
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Übersichtsseite von Cloud Functions auf:
Achten Sie darauf, dass das Projekt ausgewählt ist, für das Sie Cloud Functions aktiviert haben.
Klicken Sie auf Funktion erstellen.
Wählen Sie für die Umgebung den Punkt 2nd gen aus.
Benennen Sie Ihre Funktion, z. B. mit
function-1
.Wählen Sie im Feld Authentifizierung die Option Nicht authentifizierte Aufrufe zulassen aus.
Mit Nicht authentifizierte Aufrufe zulassen können Sie die Funktion ohne Authentifizierung aufrufen. Wenn Sie eine Authentifizierung anfordern möchten, wählen Sie Authentifizierung erforderlich aus.
Klicken Sie auf Next (Weiter).
Wählen Sie im Feld Quellcode den Inline-Editor aus. In dieser Übung verwenden Sie die im Editor enthaltene Standardfunktion.
Wählen Sie im Drop-down-Menü Laufzeit die gewünschte Laufzeit aus. In diesem Beispiel wird Node.js verwendet.
Funktion implementieren
Klicken Sie unten auf der Seite auf Bereitstellen.
Nachdem Sie auf Bereitstellen geklickt haben, werden Sie von der Google Cloud Console auf die Seite Funktionsdetails weitergeleitet.
Während die Funktion implementiert wird, ist daneben ein kleines Wartesymbol zu sehen. Nach der Bereitstellung der Funktion wird ein grünes Häkchen angezeigt.
Funktion testen
Öffnen Sie zum Testen der Funktion die URL oben auf der Seite Funktionsdetails, um einen Webbrowser mit der Nachricht „Hello World!” anzuzeigen.
Nächste Schritte
- Mehr über das Schreiben von Cloud-Funktionen erfahren
- Weitere Informationen zum Bereitstellen von Cloud Functions
- Weitere Informationen zum Aufrufen von Cloud Functions
- Weitere Informationen zum Überwachen von Cloud Functions
- Weitere Informationen zum lokalen Ausführen von Cloud Functions
- Weiterführende Anleitungen für Cloud Functions